Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Munich meets Moscow

Nordkorea oder die USA: Eigentlich sei da kein großer Unterschied, sagt die Moskauer Studentin. Am Ende würden die Journalisten doch das machen müssen, was die Mächtigen wollen – hier halt der geliebte Führer und dort die Wirtschaft. Medienfreiheit heißt das Blockseminar, für das elf Studenten von der Lomonossow-Universität Anfang Mai an die LMU nach München gekommen sind. Eine Woche mit Vorträgen, Diskussionen, Exkursionen, in die SZ-Redaktion zum Beispiel, in die Druckerei nebenan und in die KZ-Gedenkstätte Dachau.

Die Gäste wissen um das Image, das ihr Heimatland in den deutschen Medien hat, und sie kennen Russlands Position in den Rankings von Freedom House und Reporter ohne Grenzen. Also wird nachgehakt. Am Lack des Westens kratzen, um so die eigene Position aufzuwerten. Kann man über eine Figur wie Donald Trump überhaupt objektiv berichten? Man muss es versuchen, sagt Matthias Kolb, der für die Süddeutsche die letzten beiden Präsidentschaftswahlkämpfe vor Ort beobachtet hat. Er sei hinausgefahren aus den großen Städten, weg von Ost- und Westküste. Nach Kansas, nach Indiana, mit den Menschen sprechen, die dann Trump gewählt haben. Verstehen, warum ihnen all die Skandale egal waren. Und diese Eindrücke dann nach Deutschland bringen. Wäre ein Pro-Trump-Kommentar im Blatt vorstellbar gewesen? Eigentlich sei so etwas SZ-Politik, sagt Kolb. Mehr als eine Perspektive liefern, wenn der Text denn gut recherchiert ist und auch sonst allen Qualitätsstandards entspricht. Aber klar: Man kenne seine Leser. Hoch gebildet bei der SZ, liberal, nicht ganz schlecht betucht. Auch als Obama 2012 gegen Mitt Romney antrat, seien über 90 Prozent der Deutschen für den Demokraten gewesen. Manche Positionen der Republikaner könne man hierzulande auch Konservativen nicht vermitteln. Die Gesundheitspolitik zum Beispiel.

Die Studenten aus Russland lassen nicht locker. Woher weiß man, welche Agentur glaubwürdig ist? Was macht man, wenn sich die Meldungen widersprechen? Aus welchen Quellen speist sich also letztlich das, was morgen in der Zeitung steht? Gunnar Herrmann, der für die SZ lange in Skandinavien war, verweist auf die Möglichkeiten, die eine große Zeitung bietet, und auf das, was man Professionalität nennen könne. Wer lange genug dabei sei, kenne die Kollegen von dpa, Reuters, AFP, folge ihnen auch auf Twitter und habe seine Fühler überhaupt überall. Er kann dann aus Schweden berichten, wo Journalisten sehr viel leichter an Behörden-Informationen kommen als hierzulande – an Steuerdaten von Politikern zum Beispiel.

Die Studie Worlds of Journalism, die Thomas Hanitzsch vorstellt, hat einen ganz anderen Ansatz (sie vergleicht die Berufskultur in über 60 Ländern und befragt dafür Journalisten), stößt bei den Gästen aber auf die gleiche Skepsis. Warum ist Russland so nah bei Indien? Was ist davon zu halten, dass das Land da niedrige Werte hat und da hohe? Vielleicht wird man automatisch zum Botschafter, wenn man als Student ins Ausland geht. Die Moskauer machen das gut. Sie zeigen, dass man den State of the Art an der Lomonossow nicht nur büffelt, sondern neben verblüffenden Details auch jeden denkbaren Kritikpunkt kennt. Selbst forschen, eine eigene Studie entwickeln und so den Wissensstand bereichern: Das ist eher Neuland. Was sie sonst mitgenommen haben? Er habe gedacht, dass die Deutschen die Russen nicht mögen, sagt Oleg am Ende. Nach einer Woche weiß er, dass das Unsinn ist.

Empfohlene Zitierweise

Michael Meyen: Munich meets Moscow. In: Michael Meyen (Hrsg.): Medienrealität 2017. https://medienblog.hypotheses.org/257 (Datum des Zugriffs)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Meyen (18. Mai 2017). Munich meets Moscow. MEDIENREALITÄT. Abgerufen am 11. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/rcb7


Michael Meyen

Michael Meyen ist seit 2002 Professor für Allgemeine und Systematische Kommunikationswissenschaft an der LMU München.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.