Kommentare zu, Demokratie tot
Nun also die Deutsche Welle. Schluss mit den Nutzerkommentaren. Keine Zeit und keine Nerven mehr, schreibt Chefredakteurin Ines Pohl (2018). Beleidigungen, Rassismus, Trolle. „Immer dieselben Nutzer“, die „Hassbotschaften“ absondern. Für den Journalismus ist dieser 9. August ein schwarzer Tag. Es geht nicht um uns Nutzer. Ging es wahrscheinlich nie. Jetzt wird auch die Illusion begraben.
In der Theorie ist alles gut. In der Theorie ist der Journalismus eine vierte Gewalt. Die Mächtigen kontrollieren, die Mächtigen kritisieren, Öffentlichkeit herstellen. So wird das auf den Journalistenschulen erzählt und in Sonntagsreden, wenn irgendein Verleger Geburtstag hat oder ein Chefreporter in den Ruhestand geht. In dieser Theorie sind der Journalismus und die Kommentarfunktion wie ein Paar, das füreinander geschaffen wurde. Wenn der Platz nicht reicht, wenn die Redakteurin nicht alles im Blick hat, wenn ein Thema zu groß wird oder zu klein, dann können wir uns melden. Dann können wir ergänzen, differenzieren, dagegenhalten – dort, wo alle hinsehen (können und müssen). In den großen Medien.
Die Kommentarfunktion ist das, was Öffentlichkeit ausmacht. Die Kontrolle der Kontrolleure. Die Garantie, dass tatsächlich alle Meinungen und Interessen gehört werden – auch die, die keinen Anwalt in den Redaktionen haben und niemanden in den Pressestellen der Macht. Florian Töpfl und Eunike Piwoni (2015) haben untersucht, was die Leser nach der Bundestagswahl 2013 über die AfD geschrieben haben. Ergebnis: etwas völlig anderes als die großen Medien, die allesamt mehr oder weniger auf einer Linie lagen. Andere Schwerpunkte, andere Perspektiven, anderen Meinungen sowieso. 2013: Das war die gute, alte Zeit. 2013 waren die Kommentarspalten noch offen.
Natürlich: Das Internet ist immer noch groß, auch wenn die Redakteure der Deutschen Welle jetzt genug haben und obwohl viele große Medienhäuser längst die Themen bestimmen, über die diskutiert werden darf, und Anmeldevorschriften und Moderation oft jedes Gespräch ersticken, das den Rahmen verlässt, den der professionelle Journalismus abgesteckt hat. Lasst uns also woanders hingehen, zu Facebook zum Beispiel, wie Ines Pohl (2018) von der Deutschen Welle rät, zu Telepolis, wo man noch reden kann, wie einem der Schnabel gewachsen ist (vgl. Meyen 2018), oder gleich zu unseren eigenen Blogs.
So einfach ist es aber nicht, zumindest nicht in der Theorie. In der Theorie ist all das, was Öffentlichkeit verspricht (etwa: Verständigung oder ein Ausgleich der Interessen), nur zu haben, wenn alle gesellschaftlichen Gruppen Zugang zu den großen Medien haben. Was dort nicht stattfindet, existiert nicht. Umgekehrt gilt: Was dort stattfindet, wird als bekannt vorausgesetzt. Niklas Luhmann (1996: 120-122) sagt: Massenmedien sind das Gedächtnis der Gesellschaft, das „Hintergrundwissen“, von dem man bei jeder Kommunikation ausgehen kann und muss. Wer die Kommentarspalten schließt oder so stark kontrolliert, dass dort nur noch das ankommt, was den Journalisten genehm ist, der sagt: Ich bestimme, was in diesem Gedächtnis gespeichert wird. Ich bestimme, wer über was in welcher Tonlage und mit welcher Wortwahl sprechen darf.
Der Verdacht wird zur Gewissheit. Beim Journalismus geht es gar nicht um Kommunikation und schon gar nicht um Kritik und Kontrolle der Macht. Die großen Medien und ihre Redaktionen sind das Sprachrohr der Macht – nicht nur in der DDR, sondern auch in westlichen Gesellschaften, die sich der repräsentativen Demokratie verschrieben haben.
Mediennutzung ist Beobachtung. Wer die SZ liest, die FAZ oder die Bildzeitung, der will nicht nur wissen, „was Präsidenten und Professoren wissen, denen er unterstellt, dass sie dieselbe Zeitung lesen“ (Schulz 2016: 43f.). Man will nicht nur mitreden können und die Blamage vermeiden, irgendwas nicht mitbekommen zu haben. Wer Zeitung liest, die Tagesschau sieht oder gar das heute journal mit Claus Kleber, der will auch wissen, was die Mächtigen uns gerade wissen lassen wollen und wie wir das zu deuten haben, was dort behandelt wird. Medien liefern Orientierung – in allen Gesellschaften. Nachrichtenmedien erlauben uns zu beobachten, was einflussreiche Gruppen für wichtig halten, und reproduzieren so die Ordnung, Tag für Tag.
Vielleicht hinkt der Vergleich mit der DDR ein wenig, weil dort jedem klar war, wem die Zeitungen gehören und dass die Redakteure mit am Tisch saßen, wenn die Parteifürsten die Linie für die nächsten Tage ausgaben. Auch heute wissen wir aber, dass die Drähte zwischen Journalismus, Politik und Wirtschaft kurz sind. Wir wissen, dass die Herrschenden kontrollieren wollen, was in der Öffentlichkeit über sie erzählt wird. Sonst würden sie die vielen Pressesprecher nicht bezahlen und all die Menschen, die ihnen zuarbeiten. Wir sehen die Reporter, wenn die Kanzlerin spricht oder wenn sie in ein Flugzeug steigt. Einen Blick hinter die Kulissen werfen, ganz nah dran sein an der Macht, Dinge erleben, die andere nie erleben: Das sagen junge Leute, wenn man sie fragt, warum sie Journalisten werden wollen.
Die Kommentarfunktion stört. In den Foren wird anders und anderes diskutiert (vgl. Töpfl/Piwoni 2015). In den Foren wird die soziale Hierarchie angegriffen. Was macht die Redakteurin, wenn nicht ihr Aufmacher 200 Kommentare bekommt, sondern eine kleine Meldung weiter unten? Die ganze Seite auf den Kopf stellen und damit die Welt, in der wir leben? Die Deutsche Welle hat diese Frage beantwortet. Ein Medienhaus, das jedes Jahr 300 Millionen Euro aus dem Staatshaushalt bekommt. 300 Millionen Euro – aber nicht genug Geld, um die paar Leute einzufangen, die tatsächlich nur Hass verbreiten wollen. Das „Niveau“ schreibt Ines Pohl (2018). „Mit einem konstruktiven Meinungsaustausch“ habe das „nichts mehr zu tun“ gehabt. Es geht nicht um das Niveau. Es geht darum, die „Deutungshoheit“ zu behalten (Schreyer 2018: 179). Es geht darum, das Sprachrohr der Macht zu retten – genau wie in den Debatten um Fake News, Hate Speech, Verschwörungstheorien. Kommt zurück zu den ‚richtigen‘ Nachrichten. Dort wird euch gesagt, was ihr zu glauben habt. Ohne Kommentar.
Das Problem: Dabei geht kaputt, was die Theorie erzählt. Anders formuliert: Der Journalismus und die Demokratie, in der wir leben, brauchen eine neue Erzählung, um sich legitimieren zu können. Öffentlichkeit als Ort der Verständigung, die Medien als Gegenspieler der Macht: Wer weiß, dass seine Meinung nicht gefragt ist, wird den Kopf schütteln und sich abwenden. Eine der Theorien, die die Verhältnisse verteidigt, ist das Arena-Modell von Jürgen Gerhards und Friedhelm Neidhardt (1990), formuliert kurz nach den Umbrüchen in Osteuropa mit dem Ziel, die Wucht der Straße konzeptionell zu erfassen. In diesem Modell sitzen wir alle auf den Tribünen der Mediendemokratie. Wenn ein Thema dort unten im Stadion nicht vorkommt, wenn dort niemand sagt, was wir wirklich denken, dann können wir eingreifen. Wir können mit Fremden auf der Straße sprechen oder im Bus, wir können Versammlungen organisieren und Demonstrationen. Wenn wir nur laut genug sind, dann werden die Medien schon berichten. Sagt zumindest die Theorie. Die Wirklichkeit 2018 ist: Die Medien schließen ihre Kommentarspalten, ignorieren viele, die nicht im Mainstream schwimmen und trotzdem etwas zu sagen hätten, oder fahren Kampagnen gegen sie. Man darf gespannt sein auf die Theorie, die das für demokratisch hält.
Literatur
Jürgen Gerhards, Friedhelm Neidhardt: Strukturen und Funktionen moderner Öffentlichkeit: Fragestellungen und Ansätze. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin 1990.
Niklas Luhmann: Die Realität der Massenmedien. 2. Auflage. Opladen: Westdeutscher Verlag 1996.
Michael Meyen: Medienkritik online. In: Michael Meyen (Hrsg.): Medienrealität 2018.
Ines Pohl: Warum wir die Kommentarfunktion abschalten. In: Deutsche Welle online vom 9. August 2018
Paul Schreyer: Die Angst der Eliten. Wer fürchtet die Demokratie? Frankfurt am Main: Westend 2018.
Stefan Schulz: Redaktionsschluss. Die Zeit nach der Zeitung. München: Carl Hanser 2016.
Florian Töpfl, Eunike Piwoni: Public Spheres in Interaction: Comment Sections of News Websites as Counterpublic Spaces. In: Journal of Communication 65 (2015), S. 465-488.
Titelbild: pixabay.com
Empfohlene Zitierweise
Michael Meyen: Kommentare zu, Demokratie tot. In: Michael Meyen (Hrsg.): Medienrealität 2018. https://medienblog.hypotheses.org/2512 (Datum des Zugriffs)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Meyen (13. August 2018). Kommentare zu, Demokratie tot. MEDIENREALITÄT. Abgerufen am 10. September 2024 von https://doi.org/10.58079/rcdj
Ich hatte vor 2 Std einen Kommentar abgegeben, leider immer noch nicht veröffentlicht. Schade!!!
Bin ein Ein-Mann-Unternehmen und war den ganzen Tag auf der Autobahn. Sorry. Danke für den Hinweis in Sachen Welt.
Entschuldigung, das wußte ich nicht.
Kein Problem, alles gut. Dank und Grüße!
Korrektur: Ab morgen …… muß es heißen
Ab ist die Kommentarfunktion der WELT nicht mehr für alle Zugänglich. Früher konnte man beim Frühschoppen über alles und jede schimpfen , anschließend war alles gut. In England gibt es Stellen wo jeder über die Regierung schimpfen kann. Diesbezüglich gehen hier die Lichter aus. Es wird ein schlimmes Erwachen geben.
Hallo und Danke für den hilfreichen Post! Toller Blog.
Sehr geehrter Herr Meyen,
Sorry, aber Sie pushen auf allen Kanälen auch nur Ihr eigenes Narrativ! Wenn Sie empfehlen oder mal so werbend einstreuen, wie heise.de oder in Ihrem über weite Strecken interessantes Ken-Jebsen-Interview Daniele Ganser… Da verweisen Sie nicht etwa auf rundum gut recherchierte journalistische Arbeit, sondern auf alternative Meinungsmache (Ganser) und ein mindestens in Sachen Russland / Ukraine gnadenlos tendenziös agierendes Medium (heise.de).
Einen Punkt verschweigen Sie völlig in Ihrem alarmistischen Demokratie-Tod-Narrativ. Ich kenne eine Social Media Redakteurin, die bei einem ÖRR Sender gearbeitet und gekündigt hat, weil sie sonst Depressionen bekommen hätte aufgrund des unfassbaren Hasses und der Aggression, der sich da täglich vor ihr ausgoss. Von den werten Nutzern. Dass angesichts solcher real existierender Zustände DW-Chefin Ines Pohl entscheidet, erst mal einen drastischen Cut zu machen, kann ich sehr wohl nachvollziehen.
Sicher brauchen wir neue Formen, um Nutzer einzubeziehen. Sicher sind die Möglichkeiten eines dialogischen Journalismus, der sich Themenaufträge direkt vom Leser holt, lange noch nicht ausgeschöpft. Aber es braucht z.B. für Foren m.E. immer bezahlte Redakteure, die a) Trollkram, Hass, Beleidigung etc auszusondern und — noch wichtiger: Zeit investieren, Behauptungen auf den Grund zu gehen. Sonst sind wir nur noch in Meinungsblasen!
Ich halte die Schließung der Kommentarspalte bei DW als einen Ausdruck verständlicher Überforderung. Da gleich vom Demokratie-Tod zu sprechen, ist aufs Maßloseste übertrieben.
Man sieht das Problem mit den Kommentaren schon an dieser Kommunikation: Erst habe ich etliche Stunden gebraucht, um den Kommentar freizuschalten (= öffentlich sichtbar zu machen), und jetzt hat es fast zwei Wochen bis zu einer Antwort gedauert. Internet und Urlaub. Sorry. Sie haben natürlich Recht: Als Social-Media-Redakteurin kann man Depressionen bekommen. Nicht jede(r) hat so ein dickes Fell wie Haznain Kazim, der Hass und Angriffe gleich in ein Buch verwandelt. Und die Vorschläge, die Sie machen, passen gut zu dem, was wir gerade im Projekt “Media Future Lab” sammeln. Meine Kritik an der DW zielt auf ein Haus mit einem Jahresetat von über 300 Millionen Euro (Steuergelder). Kommerzielle Anbieter mögen überfordert sein oder einfach die entsprechenden Kosten sparen wollen. Bei Anbietern wie der DW kann man dieses Argument kaum gelten lassen. Und irgendwo müssen die Debatten ja geführt werden (wenn nicht alle Kritiker zu Telepolis abwandern sollen).
Zur Meinungsfreiheit gehört, dass ich sagen (sprich mitteilen) kann, was ich denke und was mich bewegt. Leider ist es so, dass die Beschneidung der Bürgermeinung sich über alle Medien erstreckt. Journalismus hat die Pflicht, ungeachtet eigener Meinungen zu berichten. Hier ein Beispiel, bei dem nicht nachzuvollziehen ist, warum ein Kommentar abegelehnt wurde:
“Ihr Beitrag:
Die Sache sieht doch so aus: Die Autobauer haben Staat und Käufer betrogen. Man betrügt beim Kraftstoffverbrauch und beim Schadstoffausstoss. Einen kleinen Handwerker würde das in den Knast bringen, oder wenigsten hohe Geldstrafen nach sich ziehen. Aber Geld regiert die Welt und der Knüppel den Hund… oder Wer gut schmiert, der gut fährt! Und so wird man BMW, AUDI und VW ungeschoren davongekommen lassen. Letztendlich bezahlen wir alle für die Betrügereien der Autoindustrie.
wurde von uns nach Prüfung durch einen Administrator nicht veröffentlicht.”
So geschehen bei focus-online. Seltsamerweise werden Kommentare veröffentlicht, die stark überzogen sind und auch beleidigende Inhalte enthalten. Diese sind aber nicht so gefährlich für die gewünschte Ideologie, wie ein Kommentar, der zum Nachdenken anregt.
Vielen Dank für das Beispiel. Wir werden hoffentlich bald eine Abschlussarbeit (oder eine andere Untersuchung) zu diesem Problem (Administration, Löschungsregeln etc.) haben.
Seltsam,mit den Kommentar Funktionen,oder ist es schlicht und einfach staatlich gelenkte Zensur?
Denn gerade die öffentlich-rechtlichen Medien werden,mit einer Mehrheit von über 50%,von aktuellen und ehemaligen Politikern gesteuert,die Teil haben,oder Teil hatten,an den Entscheidungen die gegen das Volk und für die Finanz-und Großindustrie getroffen wurden,und immer noch getroffen werden.
Bankenkrise mit Millionen Euro Bonus-Zahlungen an Banker,die schlicht und einfach Monopoly mit Geld gespielt haben,dass sie gar nicht besaßen.
Und die normale Bevölkerung zahlt,nach Verstaatlichung der Schulden durch die verschiedenen Regierungen die Zeche.
Der dreckige Atommüll-Deal,mit einer lächerlichen “Ablass-Zahlung” der Energiekonzerne,die Jahre-und Jahrzehntelang Gewinne in Milliardenhöhe gemacht hat,darf sich,mit Hilfe von “gekauften” oder “erpressten”,bringen wir es auf den Punkt,korrupten Volksvertretern von den Entsorgungs-Kosten des Atommülls verabschiedet.
Der Diesel-Skandal ist nur ein weiteres Beispiel.
Wer bis heute nicht begriffen hat,dass wir nicht von Volksvertretern sondern von Lakaien und Erfüllungsgehilfen der Finanz-und Großindustrie regiert werden,dem ist leider nicht mehr zu helfen.
Und deshalb haben auch gerade diese Politiker die Zensur wieder ins Leben gerufen,damit ihre eigenen korrupten Machenschaften weiterhin vertuscht werden können,zumindest so gut es geht.
Um die Demokratie zu retten,bevor eine AFD das Sagen hat,muss endlich eine direkte Demokratie,wie in der Schweiz,beschlossen werden.
Denn,dass diese repräsentative Demokratie nicht,im Sinne der Bevölkerung,funktioniert,sollte doch bald auch der größte Depp begriffen haben.
Ich verfolge seit geraumer Zeit die Kommentare, die die Leser von tageschau.de absetzen. Diese kritisieren oft die oberflächige Berichterstattung, nennen weitere Fakten, die nicht im Artikel erwähnt worden sind. Seit einiger Zeit merke ich, wie tageschau.de die Kommentarfunktion aushebelt: Oft wird die Funktion ausgesetzt wegen angeblicher Überlastung der Redaktion. Und es gibt Artikel, bei denen die Kommentarfunktion gar nicht mehr geschaltet wird: Mittlerweile habe ich ein “hellseherisches” Geschick entwickelt, welche Artikel das sind: Artikel, die Themen aufgreifen, die von den alternativen Seiten wie KenFM oder nachdenkseiten.de mit einer anderen Sichtweise beleuchtet werden .
Das ist schon intelligente Manipulation: Durch die Bereitstellung der Kommentarfunktion gibt sich tageschau.de den Schein, Meinungsvielfalt zu akzeptieren; durch die bewusste Steuerung, wann die Funktion dazugeschaltet wird, kann sie Meinungsmache betreiben.
Ehrlich gesagt ist mir dann die Haltung der DW lieber, die gleich sagt, dass meine Meinung nicht relevant ist und mich nicht mehr zu Wort kommen lässt; diese Haltung ist offener als die versteckte Beeinflussung der Kommentarfunktion bei tagesschau.de
Ja, es ist schade, dass die Kommentarmöglichkeiten immer stärker eingeschränkt werden. Allerdings scheint mir die Suggestion “hier die eigentlich nur belehrenden Journalisten, da das Volk” doch etwas platt, und vielleicht sogar ignorant. Als hätte es nie Diskussionen um russische oder US-amerikanische “Trollfabriken” gegeben, als wären die Kommentare repräsentativer für die Bevölkerung als die Berichte, unter denen sie stehen (wenn dem so wäre, müsste die “A”fD bei über 50 % liegen), als hätte es Reconquista Germanica und die – aus meiner Sicht löbliche – Gegenaktion Reconquista Internet nie gegeben. Die Kommentare zeigen vielleicht, dass es auch andere Meinungen gibt, aber in der Diskussion führen sie selten weiter.