Für ein anderes Wissenschaftssystem

Sevda Arslan hat das Programm für den Nachwuchstag der DGPuK im September in Bremen studiert. Ihr Fazit: ganz schön, wenn man all das perfekt erfüllen will, was das Wissenschaftssystem heute verlangt. Aber wenig hilfreich, wenn es um mehr gehen soll – um die Arbeitsbedingungen zum Beispiel, um das Verhältnis zu den Chefs, um Sinn und Zweck einer Professorenkarriere. Ihr Vorschlag: mehr Raum für Grundsätzliches.

Wie weiter mit dem DGPuK-Nachwuchs(tag)? Vorschläge zum Ausbau der kollektiven Interessensvertretung – für gute Arbeitsbedingungen in unserem Fach

Von Sevda Can Arslan

Im September findet am Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung in Bremen der DGPuK-Nachwuchstag in Kooperation mit der Schweizerischen Gesellschaft für Kommunikations- und Medienwissenschaft (SGKM) und der Österreichischen Gesellschaft für Kommunikationswissenschaft (ÖGK) statt. Für 45 Euro Teilnahmegebühr gibt es zwei Tage lang Workshops und Diskussionsrunden, an den Abenden „DGPuB-Quiz“ und Imbiss – auch eine Betreuung für den Nachwuchs des Nachwuchses wird angeboten. Es ist die vierte Auflage dieses Nachwuchstags. Vor einigen Tagen meldete das Organisationsteam bereits 100 Anmeldungen. Ein geeigneter Anlass, um die gegenwärtige Lage des Nachwuchses in unserem Fach zu reflektieren. Die Lage spiegelt sich zum einen im offiziellen Programm des Nachwuchstags, zeigt sich aber auch in den informellen Zusammenkünften während der Tagung.

Zunächst zum offiziellen Teil: Auch dieses Jahr hat ein engagiertes Organisationsteam wieder sehr viel Arbeit geleistet, um ein vielfältiges Programm auf die Beine zu stellen. Auf ihrer Webseite kündigen die Organisatoren an, „anschaulich praktikables Wissen zum kommunikations- und medienwissenschaftlichen Hochschulalltag“ für MAs, Doktoranden und Post-Docs zu vermitteln. Es gibt Fragerunden zum richtigen Publizieren, zum tollen Vortragen und zum angemessenen Begutachten. Grundlage für derlei Betätigung bleibt eine Geldquelle, mit der Essen und Miete gezahlt werden können. Daher wird auch informiert, wie sich Promotion oder Habilitation finanzieren lassen, wie Berufungsverfahren ablaufen und wie man seine (internationale) Karriere planen kann. Diese „How Tos“ decken alle Bereiche von Medien- und Kommunikationswissenschaft als Beruf ab. Gerade für diejenigen unter uns, die noch nicht so lange dabei sind, kann der Besuch eines Nachwuchstags daher erste Orientierung im neuen Umfeld geben.

Dieses Jahr gibt es außerdem ein All-Female Podium, in dem Wissenschaftlerinnen „über ihre Erfahrungen, ihre Begeisterung aber auch über Hürden auf dem Weg in unterschiedliche Arbeitsfelder als Lektorin, Senior Researcher und Professorin“ berichten. Dieser Programmpunkt schließt gut an das Fazit des letzten Organisationsteams an. Die Münchener stellten 2016 in ihrem Rückblick fest, dass „sich die strukturellen Rahmenbedingungen in den letzten Jahren etwas verbessert haben“, aber „insbesondere bei akademischen Karrierechancen für Frauen noch genügend Luft nach oben“ (Haim et al. 2016).

In Bremen wurde das Konzept um inhaltliche Fortbildung erweitert. Dem Zeitgeist entsprechend gibt es Workshops zu verschiedenen „digitalen Methoden“ (von Logfile-Analysen über Big Data in Sozialen Medien bis hin zu qualitativen Netzwerkkarten). Damit lässt sich ein Blick über den Tellerrand klassischer empirischer Verfahren wagen.

Zwischen all dem Input laden die DGPuK-Nachwuchssprecher am frühen Abend zur Selbstverständigung des Nachwuchses ein. In der zweistündigen Vollversammlung stellen sie erste Ergebnisse einer Nachwuchsbefragung vor. Die Nachwuchssprecher formulieren das Ziel der Befragung in einer Mail an den Nachwuchs so: „Mit Ihrer Unterstützung möchten wir die empirische Basis dafür schaffen, dass wir fundiert für unsere Sache argumentieren und damit mehr Aufmerksamkeit und Handlungsbereitschaft bei Nachwuchsthemen im Fach erzeugen können.“ Die genauere Betrachtung des Fragebogens offenbart: „Nachwuchsthemen“ heißt hier „Arbeitsbedingungen“.

Genau dort gibt es viel Verbesserungsbedarf. Auf den letzten Nachwuchstagen wurden die Probleme beim Heißgetränk in der Pause, beim Beine Vertreten am Nachmittag oder bei Zwiegesprächen nach dem Dinner deutlich. Was während des offiziellen Programms nur als vorsichtige Frage formuliert, als sarkastischer Witz verpackt oder als resignierter Kommentar weggeschmunzelt wurde, nimmt nun konkrete Formen an. Die Tagungs-übliche Selbstdarstellung der eigenen Leistungen, die das Konkurrenzverhältnis mit sich bringt, weicht mit der Zeit dem Vertrauen in die Kollegen, die im selben Boot sitzen. In unbeobachtetem Rahmen werden persönliche Nöte geteilt: Hier läuft ein Vertrag vor Ende der Promotion aus, dort hat einer acht SWS Lehre oder 50 Prozent Bezahlung bei einer 60-Stunden-Woche, nebendran weiß eine nicht, wie sie vom Stipendium ihre Großstadt-Miete zahlen soll. Zu den Geldsorgen gesellen sich Artikel, auf die die Betreuerin ihren Namen setzt, zahlreiche BA-Arbeiten, die anstelle des Chefs betreut werden, und kaum Mitbestimmung im eigenen Institut. Dazu das ständige Gefühl, immer noch mehr leisten zu müssen.

Durch die Gespräche wird klar, dass es sich dabei nur vermeintlich um individuelle Probleme handelt – die Regelmäßigkeit der Fälle deutet auf strukturelle Ursachen hin. Bestätigt wird dieser Eindruck seit einigen Jahren nicht nur vom Feuilleton, sondern auch von der Forschung. Um diesem Umstand gerecht zu werden, sollte der nächste Nachwuchstag um einen Themenblock zur kollektiven Selbstorganisation erweitert werden. Es ist an der Zeit, nicht nur von denen, die es „geschafft“ haben, abzuschauen, wie man als Einzelner am besten vorankommt, sondern sich auch gemeinsam darüber zu verständigen, wie wir ein anderes Wissenschaftssystem gestalten können, das gute Arbeitsbedingungen für den Nachwuchs garantiert.

In einem der Vorträge in Bremen werden die „Slow Science“-Bewegung sowie „issues of sustainability and work/life balance“ thematisiert, ein anderer verspricht „Promovieren ist spannend und kann sogar richtig Spaß machen.“ Diese Ziele sind mit individuellen Selbstoptimierungs-Strategien zur Bewältigung der momentanen Verhältnisse kaum zu erreichen. Das Programm des Nachwuchstages erklärt das ordnungsgemäße Abstrampeln durch alle Stufen der Selektion mit dem ewigen Versprechen auf die fast einzige mögliche Festanstellung in der Wissenschaft: die Professur. Verlockend die Idee, dass jeder es schaffen kann – ernüchternd die Erkenntnis: aber eben nicht alle.

Die prekären Verhältnisse des Nachwuchses sind für die Betroffenen jeden Tag präsent. Daher braucht es Raum, um Alternativen zu finden und diese durchzusetzen. Geeignet: Workshops und Versammlungen beim DGPuK-Nachwuchstag. Dafür sollte sichergestellt werden, dass sowohl die Organisation als auch die Teilnahme für alle Interessierten möglich ist. Bisher wurde der Nachwuchstag an größeren Instituten wie Mainz, Berlin und München ausgerichtet. Das ist nicht verwunderlich, denn es braucht eine ausreichende Anzahl an Nachwuchswissenschaftlern, die dazu bereit sind, zusätzlich zum beruflichen Alltag zwischen Forschung und Lehre auch noch eine mehrtägige Veranstaltung auf die Beine zu stellen. Sowohl für deren Entlohnung als auch für die Räumlichkeiten, das Catering und studentische Mitarbeiter muss ein Budget zur Verfügung stehen. Für diese Kosten könnte die DGPuK im Rahmen ihrer Nachwuchsarbeit aufkommen. Als jobrelevante Veranstaltung sollten die Reisekosten für die Teilnehmer außerdem vom Arbeitgeber übernommen werden. Die Situation verlangt nicht nur eine regelmäßige, sondern auch häufige Auseinandersetzung mit den Interessen des Nachwuchses. Die Ressourcen scheinen bisher aber nur einen zweijährigen Turnus zu erlauben. Daher wäre es zusätzlich zum Nachwuchstag sinnvoll, auf jeder DGPuK-Jahrestagung einen zweistündigen Slot ohne parallele Panels für die Versammlung des Nachwuchses freizuhalten.

Um sicherzustellen, dass die in den Vollversammlungen besprochenen Verbesserungen der Arbeitsbedingungen auf die vom Nachwuchssprecherteam gewünschte „Aufmerksamkeit und Handlungsbereitschaft“ treffen, eignet sich außerdem die stimmberechtigte Beteiligung der zwei Nachwuchssprecher im DGPuK-Vorstand. Eine institutionelle Verankerung im Vorstand spiegelt die Relevanz, die unsere Fachgesellschaft den Interessen des Nachwuchses zuspricht. Als Vorbild dienen verwandte Fachgesellschaften, in denen der Nachwuchs sich bereits als Teil des Vorstands etablieren konnte. In der DGPuK muss dafür noch ein entsprechender Antrag auf Satzungsänderung formuliert und von einer Zwei-Drittel-Mehrheit angenommen werden.

Zusammengefasst: Auf finanziell abgesicherten Nachwuchstagen und auf Versammlungen ohne konkurrierende Panels auf DGPuK-Jahrestagungen können wir als Nachwuchs gemeinsame Interessen aller in den Interessen Einzelner entdecken, diese diskutieren und Lösungen entwickeln. Mit dem Nachwuchs im Vorstand haben diese Lösungen dann eine größere Chance, sich durchzusetzen und so für gute Arbeitsbedingungen zu sorgen. Im Rahmen der Nachwuchsvollversammlung auf dem kommenden Nachwuchstag in Bremen bietet sich die nächste Gelegenheit, diese Vorschläge zu besprechen und darüber zu entscheiden.

Literaturangabe
Mario Haim, Marc Jungblut, Andrea Kloß, Angela Nienierza, Magdalena Obermaier, Christina Peter, Nina Springer, Nina Steindl, Julian Unkel: 3. Nachwuchstag der DGPuK (8.-10.9.2016) (3. August 2018).

Hinweis zur Transparenz: Sevda Arslan ist Mitglied der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, der basisdemokratischen Uni-Gewerkschaft unter_bau und des bundesweiten Netzwerks Gute Arbeit in der Wissenschaft. Sie ist außerdem Gründungsmitglied des Netzwerks Kritische Kommunikationswissenschaft.

Titelbild: Natalie Berner

Empfohlene Zitierweise
Sevda Can Arslan: Wie weiter mit dem DGPuK-Nachwuchs(tag)? Vorschläge zum Ausbau der kollektiven Interessensvertretung – für gute Arbeitsbedingungen in unserem Fach. In: Michael Meyen (Hrsg.): Medienrealität 2018. https://medienblog.hypotheses.org/2382 (Datum des Zugriffs)


Michael Meyen

Michael Meyen ist seit 2002 Professor für Allgemeine und Systematische Kommunikationswissenschaft an der LMU München.

Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 13/05/2019

    […] zu diesem Thema (zuletzt im April 2019 die DGSA). Anlässlich des Bremer Nachwuchstags 2018 argumentierte ich bereits dafür, Raum für die kollektive Selbstorganisation des DGPuK-Nachwuchses zu schaffen. Dank der […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search