Filmfest-Lotterie mit Gewinn-Garantie
Okay: Die Werbung für Brechts Dreigroschenfilm war unwiderstehlich. Die Besetzung vor allem. Lars Eidinger, Tobias Moretti, Hannah Herzsprung, Meike Droste, Joachim Król, Claudia Michelsen, Britta Hammelstein. Vorfreude pur. Die Bescherung selbst? Nun ja. Sie haben sich bemüht, das schon. Opulente Bilder, feine Ideen, die Hits von Weill. Die Akustik ist eher mittelprächtig im übervollen Rio Palast. Da kann man nicht viel machen. Aber: Eidinger spricht Brecht-Zitate (und leider gar nichts anderes), und der Regisseur (Joachim A. Lang) hat den Autor (Joachim A. Lang) weder bremsen können noch in irgendeine Richtung führen. So bekommt man drei Filme in einem (die Dreigroschenoper, Brechts Filmprojekt und seinen Prozess gegen die Produktionsfirma) und muss zweieinhalb Stunden kämpfen, bis die Promis endlich auf der Bühne stehen. Der Regie-Autor steht dort offenbar das erste Mal in seinem Leben. Schwierig, so ein Mikrofon.
Also lieber hinaus in die Nacht und die Filme genießen, die nicht im Rampenlicht gespielt werden. Familie Brasch zum Beispiel von Annekatrin Hendel, die tief eintaucht in die Utopie vom Sozialismus. Was für ein Stoff. Vater und Mutter Mitgründer der FDJ in London. Vier Kinder, die sich an diesen Eltern, an ihren Geschwistern und an der DDR reiben und dabei etwas hinterlassen, was bleibt. Auf der Leinwand zu sehen: Katharina Thalbach, Christoph Hein, Ursula Andermatt, Bettina Wegner und Florian Havemann, der 1968 ins Gefängnis kam, in den Westen floh und Geschichte doch ganz anders erzählt als das Diktaturgedächtnis glauben will. Havemann ist bei der Premiere in der HFF dabei, genau wie Marion Brasch und ihre Tochter Lena. Familie Brasch lebt.
Ebenfalls sehr lebendig: Sebastián Hofmann, Regisseur aus Mexiko, ein paar Tage später in gleichen Haus. Sein Film heißt Tiempo Compartido (Time Share) und packt den Kapitalismus da, wo es ihm am meisten weh tut. Konsum ist Glück. Urlaub ist Glück, am besten so exotisch wie möglich. Für Hofmanns Urlauber wird das Luxushotel zur Hölle. Man kann das in ein paar dürren Worten schlecht nacherzählen und muss das auch gar nicht, da es den Film bald auf Netflix gibt. Ein Aberwitz, sagt Hofmann. Die Wirklichkeit überhole das, was er kritisieren will (eine Gesellschaft, in der es nur ums Verkaufen geht und in der die Amerikaner alle anderen erst ausbooten und dann mit Marketing-Gesülz gefügig machen).
Zur Wirklichkeit von Alvaro Aponte-Centeno gehören Flüchtlinge, lange schon. Seit den 1980ern, sagt er im Rio Palast. Menschen, die aus der Dominikanischen Republik über das Wasser nach Puerto Rico kommen und von dort weiter wollen ins gelobte Land des Kapitalismus. In Puerto Rico gibt es keine Filmindustrie. Fast sechs Jahre hat der Regisseur gekämpft für El Silencio del Viento. Ein sehr persönlicher Spielfilm. Ein Film über Gewalt gegen Frauen, ein Film über das, was Flucht selbst dann bedeutet, wenn man nicht auf Sklavenhändler trifft. Für euch in Europa, sagt Alvaro Aponte-Centeno, für euch ist das karibische Meer prächtig und farbig und überhaupt. Für mich ist das eine unendliche Menge an Tränen.
Vier Filme, mehr oder weniger zufällig ausgewählt, weil der Zeitslot passte und weil das Kino gerade in der Nähe lag. Trotzdem: Das Filmfest München weist hinaus über das, was Tagesschau und Co. als Realität konstruieren, und auch über das, was Hollywood sonst so in unsere Kinos drückt. Systemkritik statt Traumfabrik. Themen und Perspektiven, die es nie in die Nachrichten schaffen. Zur Eröffnung der Auflage von 2018 hat Markus Söder angekündigt, dass der Freistaat seinen Zuschuss für das Filmfest künftig um drei Millionen Euro erhöhen und damit fast verdoppeln will. München Nummer zwei hinter der Berlinale: Das sei auf Dauer schwer zu ertragen. Tief durchatmen, liebe Filmfest-Freunde. Brecht jedenfalls wäre misstrauisch geworden.
Titelbild: Filmfest München, Kurt Krieger
Empfohlene Zitierweise
Michael Meyen: Filmfest-Lotterie mit Gewinn-Garantie. In: Michael Meyen (Hrsg.): Medienrealität 2018. https://medienblog.hypotheses.org/1783 (Datum des Zugriffs)