Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Gesucht: Journalismus mit Weitblick

Uwe Krüger hat für Medienrealität das “Forum Weitblick” besucht und die Zukunft des Journalismus gefunden. Oder besser: Menschen, die wissen, dass sich auch der Journalismus ändern muss, wenn die Menschheit überleben will. In seinem Bericht geht es um den Veggie Day, um Die Anstalt im ZDF und auch um die Medienforschung. Uwe Krüger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig und im Organisationsteam des Netzwerks Kritische Kommunikationswissenschaft.

Spezies „Homo Sapiens“ in Gefahr: Journalisten und Kommunikationswissenschaftler ohne Weitblick?

Von Uwe Krüger

Kürzlich warnte der Klimaforschungs-Titan Hans Joachim Schellnhuber, langjähriger Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU), in der Süddeutschen Zeitung: „Die Erwärmung der Erdoberfläche vollzieht sich rasanter als je zuvor in der Geschichte unserer Zivilisation. (…) Wir steuern im Irrsinnstempo auf eine unbeherrschbare globale Situation zu, (…) aber viele Medien berichten nur noch mit gequälter Beiläufigkeit darüber.“ Es „herrscht eine seltsame Gelassenheit“, zu erklären durch „kognitive Dissonanz. Wenn ich ein riesiges Problem habe, bei dem ich nicht weiß, wie ich es in den Griff bekomme, verdränge ich es“ (Rühle 2018).

Weitblick im Publikum. Foto: Stefan Röben

Ausnahmsweise einmal nicht verdrängt wurde das Problem von Medienmachern am vergangenen Donnerstag: In Berlin fand das „Forum Weitblick“ mit 70 Teilnehmern statt, veranstaltet vom Journalistenverein Netzwerk Weitblick, der seit 2015 das Querschnittsthema Nachhaltigkeit stärken will. „Nachhaltigkeit ist bei allen Ressorts mitzudenken, bei Politik wie Wirtschaft, bei Sport wie Lifestyle“, so Vereinsvorsitzende Susanne Bergius, feste freie Journalistin beim Handelsblatt, „und zwar ideologiefrei, nicht manipulierend, aber mit Haltung.“ Der Verein hat die letzten beiden Jahre damit verbracht, mit Experten zwölf Modulhandbücher für die Journalistenausbildung zu produzieren; darin geht es um Fachwissen (Energiewende, Wirtschaftswachstum, planetare Grenzen) wie um Handwerkszeug (Storytelling, Umgang mit PR, Verstehen von Statistiken).

Auf der Tagung ging es zunächst um den Stand der Nachhaltigkeitsdiskussion, um Medienlogik und um Konstruktiven Journalismus. „Beim Klimagipfel 1988 in Toronto waren sich Wissenschaftler und Politiker einig, dass man unmittelbar und radikal handeln muss. Passiert ist so gut wie nichts“, resümiert Zeit-Autor Maximilian Probst. „Das hat damit zu tun, dass wir nicht nur eine Klimakrise, sondern gleichzeitig auch eine Demokratiekrise und eine Wissens- und Medienkrise haben.“ Die Medien als Vierte Gewalt, die der Politik auf die Finger klopft – „da passiert fast nichts.“ Man schaue eher, was sich verkauft, und da ziehe der „AfD-Komplex“ mehr als das vermeintlich „grüne“ Thema Klimawandel. „Knackig und sexy“ müsse man Themen eben machen, sagt Juliane Wellisch, die als Chefin vom Dienst bei t-online.de arbeitet, nach Ebay-Kleinanzeigen das reichweitenstärkste Portal Deutschlands. „Glyphosat-Storys sind bei uns super gelaufen, weil es da um Gift in meinem Bier geht. Das wird dann auch auf Facebook geteilt. Wenn es um Insektensterben geht, dann bringen wir lieber Tipps für den eigenen Garten als ein Erklärstück über EU-Verordnungen.“

Von links: Juliane Wellisch (t-online.de), Claudia Plaß (NDR), Rolf-Dieter Krause (Ex-ARD), Maja Göpel (WBGU), Carel Mohn (Clean Energy Wire, klimafakten.de). Foto: Stefan Röben

Während unsere Zivilisation ihre eigenen Lebensgrundlagen mit Wirtschaftswachstum und steigenden Emissionen zerstört, sind Medien Teil des Wachstumsspiels: Man giert nach Quoten, Klicks und Kohle; es regiert der Imperativ der Aufmerksamkeit (vgl. Meyen 2018). „Wir schreien alle nach Aufmerksamkeit. Ist Angst der Transporteur des Themas?“ will Panel-Moderator Rolf-Dieter Krause wissen, ehemaliger ARD-Büroleiter in Brüssel. „Man bekommt durch Angst zwar Aufmerksamkeit, aber irgendwann erstarrt der Mensch“, sagt Juliane Wellisch von t-online. Daher der jüngste Trend, „Konstruktiven Journalismus“ zu betreiben und verstärkt über Lösungsansätze zu berichten, um die Menschen zu inspirieren und handlungsfähig zu machen (vgl. Krüger 2018). Nachhaltigkeitsthemen, berichtet Reporterin Claudia Plaß, kommen beim Nachrichtenradio NDR Info am ehesten über die Rubrik „NDR Perspektiven“ rein, die extra eingerichtet wurde, um mehrmals pro Woche den konstruktiven Ansatz zu fahren. Mal drei Minuten, mal sechs Minuten zwischen den viertelstündlichen Nachrichtenblöcken: „Das kommt bei unseren Hörern sehr gut an.“

Manchen Anwesenden geht das nicht weit genug. Dietrich Krauß ist Rechercheur der ZDF-Satiresendung „Die Anstalt“ und hat mit seinen Kollegen im Februar eine ebenso unterhaltsame wie eindringliche Sendung über den Klimawandel gemacht. „Bei der Recherche habe ich gelernt: Wenn wir die Erderwärmung einigermaßen begrenzen wollen, müssen wir in 30 Jahren auf null CO2 sein. Das stellt alles in Frage, unser Wirtschaftssystem und die Art, wie wir leben! Wir brauchen eigentlich einen 30-Jahres-Plan, aber wir haben in unserer Ideologie verlernt, planend und steuernd einzugreifen.“ Es gebe zwar den Emissionshandel, aber der sei schön marktkonform und zeitige keinen Steuerungseffekt. „Da fehlt mir im Journalismus die Grundsatzkritik und die Hubschrauberperspektive.“

Ähnliche Ideologiekritik kommt auch von Maja Göpel, der WBGU-Generalsekretärin. „Wir haben uns in einem Teufelskreis eingerichtet: Die Politik will den Konsum nicht einschränken, um keine Wählerstimmen zu verlieren. Dabei haben wir einen völlig falschen Freiheitsbegriff, der neoliberal konnotiert ist. Jeder Eingriff in das, was ich hier und heute tun kann, gilt als schlecht. Eigentlich muss es heißen: Freiheit nur so weit, wie ich die Freiheiten anderer nicht einschränke.“ Auch die Freiheit zukünftiger Generationen.

Göpel kritisiert, dass der Journalismus die „strukturelle Macht des Status quo“ nicht breche. Beispiel Veggie Day: Angesichts des steigenden Fleischkonsums und dessen verheerender Klimabilanz hatten die Grünen mehr Vegetarisches in Kantinen gefordert. Sofort wurde das fälschlicherweise als „Verbot“ bezeichnet und verdammt. Das, worum es eigentlich geht, hat die Medien kaum interessiert. „Ich wünsche mir, dass Journalisten auch fragen: Was ist der Umkehrschluss? Ständig muss sich das Neue rechtfertigen. Die Fortführung dessen, was wir heute haben – eine Lebensart, die unseren Planeten zerstört – muss sich überhaupt nicht rechtfertigen.“ Die Beweislast umkehren, Druck auf ein lebensgefährliches System ausüben: Das müssten Journalisten leisten.

Und noch etwas Bemerkenswertes sagt Maja Göpel: „Mit den Frames muss man klar sein.“ Der neoliberale Diskurs kämpfe ständig gegen „Verbote“ und Einschränkungen „freier“ Kauf- und Konsumentscheidungen. „Aber man kann das positiv wenden: Es geht darum, stabile Lebensräume zu erhalten.“ Umgesetzt habe das der WBGU zum Beispiel bei seinem Report über die Ozeane. „Wir haben nicht den ökonomistischen Ansatz gefahren und von ‚Blue Economy‘ gesprochen, sondern von ‚Menschheitserbe Meer‘. Es geht darum, ein Ökosystem zu schützen, und nicht darum, einen Markt daraus zu machen.“ Göpel ist diplomierte Medienwirtin und promovierte Politökonomin und weiß, dass für eine (von der WGBU geforderte) „Große Transformation“ zu einer nachhaltigen und gerechten Weltwirtschaftsordnung eine Veränderung von „Mindsets“ nötig ist, also von Ideen, Überzeugungen und Orientierungsmustern. Ihr Buch „The Great Mindshift“ (Göpel 2016) handelt genau davon: wie man das seit dem 19. Jahrhundert dominierende „ökonomische Paradigma“ ablösen kann.

Es geht auf der Tagung viel um Frames und Narrative, mithin um genuine kommunikationswissenschaftliche Themen. Der Hamburger Filmemacher Jörg Altekruse fordert am Schluss denn auch eine Große Koalition der geistigen Gewerke Journalismus, PR, Kunst und Wissenschaft. Die gegenwärtige Kommunikationswissenschaft in Deutschland ist jedoch – von Ausnahmen wie der Leuphana Universität Lüneburg abgesehen – alles andere als ein Koalitionär für die „Große Transformation“. Sie ist mehr damit beschäftigt, überkommene Theoreme aus den Gründungsjahrzehnten der Disziplin in die neue Ära digitaler Netzwerkmedien hinüberzuretten und in empirischer Hinsicht Vermessungswissenschaft mit möglichst wenig Normativität und möglichst viel höherer Mathematik zu betreiben. Ein solches systemimmanentes Herumwurschteln ist vor dem Hintergrund von Pfadabhängigkeiten und Machtverhältnissen im Feld zwar verständlich, aber fachstrategisch unklug (weil es die Kommunikationswissenschaft isoliert) und gesellschaftspolitisch desaströs, vielleicht sogar menschheitsgeschichtlich tragisch. Was es eigentlich bräuchte, wäre eine „transformative Kommunikationswissenschaft“ (vgl. Krüger/Meyen 2018), die ihren Teil zu einer „Großen Transformation“ beiträgt: mutig, inter- und transdisziplinär und im Verbund mit anderen progressiven gesellschaftlichen Akteuren wie dem Netzwerk Weitblick.

Literaturangaben

Maja Göpel: The Great Mindshift. How a New Economic Paradigm and Sustainability Transformations go Hand in Hand. Wuppertal Institut und Springer Open 2016.

Uwe Krüger: Konstruktiver Journalismus: Ein Weg zu globaler Gerechtigkeit? In: Michael Meyen (Hrsg.): Medienrealität 2018.

Uwe Krüger & Michael Meyen: Auf dem Weg in die Postwachstumsgesellschaft. Plädoyer für eine transformative Kommunikationswissenschaft. In: Publizistik 63. Jg. (2018), Nr. 3.

Michael Meyen: Breaking News. Die Welt im Ausnahmezustand. Wie uns die Medien regieren. Frankfurt a. M.: Westend 2018.

Alex Rühle: Der Klimawandel ist wie der Einschlag eines Asteroiden. In: Süddeutsche Zeitung vom 14. Mai 2018.

Titelbild: Heike Janßen. Auf dem Podium (von links): Juliane Wellisch (t-online.de), Claudia Plaß (NDR), Rolf-Dieter Kraus (Ex-ARD), Maja Göpel (WBGU), Carel Mohn (Clean Energy Wire, klimafakten.de)

Empfohlene Zitierweise
Uwe Krüger: Spezies „Homo Sapiens“ in Gefahr: Journalisten und Kommunikationswissenschaftler ohne Weitblick?. In: Michael Meyen (Hrsg.): Medienrealität 2018. https://medienblog.hypotheses.org/1532 (Datum des Zugriffs)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Meyen (19. Juni 2018). Gesucht: Journalismus mit Weitblick. MEDIENREALITÄT. Abgerufen am 11. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/rcd8


Michael Meyen

Michael Meyen ist seit 2002 Professor für Allgemeine und Systematische Kommunikationswissenschaft an der LMU München.

Das könnte dich auch interessieren …

4 Antworten

  1. 30/06/2018

    […] „Medienrealität“: „Gesucht: Journalismus mit Weitblick“ […]

  2. 15/01/2019

    […] Gesucht: Journalismus mit Weitblick || Uwe Krüger hat für Medienrealität das „Forum Weitblick“ besucht und die Zukunft des Journalismus gefunden. Oder besser: Menschen, die wissen, dass sich auch der Journalismus ändern muss, wenn die Menschheit überleben will. In seinem Bericht geht es um den Veggie Day, um Die Anstalt im ZDF und auch um die Medienforschung. Uwe Krüger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikations- und medienblog.hypoth… […]

  3. 22/08/2019

    […] Wanted: Journalism with Vision || Uwe Krüger visited the "Forum Weitblick" for media reality and found the future of journalism. Or better, people who know that journalism needs to change too if humanity wants to survive. His report is about the Veggie Day, The Anstalt on ZDF and also about media research. Uwe Krüger is a research assistant at the Institute for Communication and Communication medienblog.hypoth … […]

  4. 07/08/2021

    […] „Medienrealität“: „Gesucht: Journalismus mit Weitblick“ […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.