Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Lachend in den Abgrund

Gleich zweimal Werbung in einem Beitrag: für ein Buch, das man einfach loben muss, und für eine Veranstaltung, die hoffentlich genauso gut wird. Hasnain Kazim hat gerade einige seiner Online-Gespräche mit Leserinnen und Lesern veröffentlicht – mit Menschen, die (oft nicht mal anonym) ihren Hass an diesem Schreiberling mit dem komischen Namen auslassen. Ein Blick in Abgründe, klar. Aber unheimlich lustig. Und: Kazim kommt am 9. Juli zu Medienrealität live an die LMU.

Lachend in den Abgrund. Rezension zu Hasnain Kazim: Post von Karlheinz. Wütende Mails von richtigen Deutschen – und was ich ihnen antworte. München: Penguin Verlag 2018.

Von Michael Meyen

Auf dem Cover sitzt ein Gartenzwerg, der scheißt – mit Sonnenbrille und einem Notebook auf den Knien. Super. „Wohlstandsverwahrlosung“, sagt Hasnain Kazim. Arme Schweine, die sich eigentlich alles leisten können und doch „vereinsamt“ sind, „orientierungslos, übersättigt“. Menschen, die nun nach „einem Sündenbock“ für ihr Elend suchen (S. 30). Manchmal, sagt Kazim, bekomme er nach einem Artikel „mehr als tausend Mitteilungen“, meist „widerwärtig und erschreckend“, „die Androhung von Gewalt“ inklusive. „Der Hass ist raumgreifend und allgegenwärtig“ (S. 16).

Post von Karlheinz dokumentiert den Kampf und Deutungshoheit und den Raum des Sagbaren. Oder, in der Sprache von Rainer Mausfeld: Dieses Buch zeigt, was den öffentlichen Debattenraum schrumpfen lässt (vgl. Meyen 2018). Wer den Spiegel-Journalisten Hasnain Kazim beleidigt, wer ihn bedroht und beschimpft, der will ihn einschüchtern und zum Schweigen bringen, einerseits. Andererseits geht es in vielen Mails um die Grenzen des Sagbaren. Genauer: Es geht darum, zunächst diese Grenzen zu überschreiten und damit Taten möglich zu machen, die vorher undenkbar waren.

Hasnain Kazim erzählt davon, was dieser Dauerbeschuss mit ihm macht. Und er zeigt, wie er sich wehrt. Karlheinz, Karin und Ulrike: Sie bekommen Post von ihrem Hassobjekt. Kazim: „Für seine Worte trägt man Verantwortung, für seine Sätze muss man geradestehen“ (S. 22). Was sich daraus ergibt, kann man in einer Rezension schlecht nacherzählen. Am besten: selbst lesen, dabei immer wieder lachen und lernen, lernen, lernen. Religion und AfD, Gesprächskultur, Streitlust, Streitkunst. Dieser Hasnain Kazim ist ein Aufklärer, wie er im Buche steht. Ein Schreiber, der daran glaubt, dass das Geschriebene etwas bewirken kann, obwohl er tausendfach das Gegenteil erlebt. Manchmal lohnt sich der Aufwand, den er betreibt. Es gibt Entschuldigungen, Einsichten. Oft bleibt aber nur Sprachlosigkeit.

Krisenstaat Tuerkei von Hasnain Kazim

Natürlich: So ein Buch erreicht eher die, die ohnehin schon immer wussten, was die Gartenzwerge so tun, wenn sie gerade nicht aufs Klo müssen. Aber auch für dieses Publikum lohnt sich Post von Karlheinz. Man wird nicht alles, was Hasnain Kazim sagt, gut und richtig finden, und man bekommt aus erster Hand gesagt, was es bedeutet, in Deutschland halbwegs prominent zu sein und dabei anders auszusehen oder anders zu heißen als die meisten anderen. Das ist gar nicht so weit weg von den Erfahrungen, die Kazim als Korrespondent in der Türkei gesammelt hat (vgl. Kazim 2017). Darüber wird er am 9. Juli in der Veranstaltungsreihe Medienrealität live berichten. Natürlich können wir ihn da auch fragen, wie es Karlheinz so geht.

Literaturangaben
Hasnain Kazim: Krisenstaat Türkei. München: Random House 2017.

Michael Meyen: Rainer Mausfeld und der öffentliche Debattenraum. In: Michael Meyen (Hrsg.): Medienrealität 2018.

Titelbild: pixabay.com

Empfohlene Zitierweise
Michael Meyen: Lachend in den Abgrund. Rezension zu Hasnain Kazim: Post von Karlheinz. Wütende Mails von richtigen Deutschen – und was ich ihnen antworte. München: Penguin Verlag 2018. In: Michael Meyen (Hrsg.): Medienrealität 2018. https://medienblog.hypotheses.org/1518 (Datum des Zugriffs)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Meyen (14. Juni 2018). Lachend in den Abgrund. MEDIENREALITÄT. Abgerufen am 2. November 2024 von https://doi.org/10.58079/rcd7


Michael Meyen

Michael Meyen ist seit 2002 Professor für Allgemeine und Systematische Kommunikationswissenschaft an der LMU München.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.