Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Täve Schur, die Hall of Fame und der DDR-Diskurs

Täve Schur hat es nicht in die Hall of Fame des deutschen Sports geschafft. Die Jury hat viermal ja gesagt und einmal nein. Ja zu Lothar Matthäus, Franz Keller, Sven Hannawald und Heike Drechsler. Nein zu dem Mann, den die DDR-Bürger gleich zweimal (1979 und 1989) auf den Thron des populärsten Sportler aller Zeiten gewählt haben.

Michael Ilgner, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Sporthilfe, die die Hall of Fame 2006 gegründet hat, regt nun eine „neuerliche öffentliche Diskussion über die Vergangenheit des deutschen Sports und deren Aufarbeitung“ an, ohne die „Emotionalität der letzten Tage“, „mit offenem Visier und losgelöst von einzelnen Namen“. Warum nicht. Mit dem Fall Schur hat das wenig zu tun. In diesem Fall ging es allenfalls am Rande um Sport, um Doping und um Doping-Opfer. Täve Schur hat öffentlich etwas über die DDR gesagt, was heute nicht gesagt werden darf – jedenfalls nicht, wenn man irgendeine offizielle Auszeichnung möchte, und sei sie noch so klein und unbedeutend wie der Platz in einer virtuellen Hall of Fame.

In der Diskurstheorie von Michel Foucault gibt es so etwas wie die „DDR“, den „deutschen Sport“ oder die „Dopingvergangenheit“ nicht. Was es gibt, ist ein Diskurs. Der deutsche Sport ist das, was wir über ihn sagen. Der deutsche Sport ist vor allem das, was öffentlich, was in den Massenmedien über ihn gesagt wird. Bei Foucault geht es um „Wahrheitsspiele“: Nach welchen Regeln werden bestimmte „Fakten“ zum Thema DDR „wahr“ und andere „Fakten“ gleichzeitig „falsch“? Über Fake News hätte Foucault nur gelacht. Der Diskurs selbst IST Realität. Ob eine Aussage irgendeine Realität „richtig“ wiedergibt, ist völlig egal. Zu dieser Theorie gehört, dass im Diskurs Grenzen markiert werden. Was darf gesagt werden und was nicht. Wer diese Grenzen überschreitet, wird bestraft. Ein Diskurs ist immer auch ein Machtfaktor.

Täve Schur hat etwas gesagt, was man nicht sagen darf, im Neuen Deutschland (ein Ort, der im politischen Diskurs an sich verdächtig ist), am 20. April, also genau in der Zeit, in der die Jurymitglieder ihr Votum abgeben sollten. Er hat dort keineswegs geleugnet, dass in der DDR Minderjährige gedopt wurden. „Ich kenne diese Berichte, ja. Das begann in den 60er Jahren, da ist im Westen schon ganz anderes gelaufen.“ Er hat auch nicht abgestritten, „eine Propagandafigur“ der DDR gewesen zu sein. „Na sicherlich. Propaganda, ja wer macht das nicht? Das machen doch heute alle, auf der ganzen Welt“, sogar George W. Bush, der einst Lance Armstrong empfing. Täve Schur hat in diesem Interview die DDR gelobt und zum DDR-Sport „Fakten“ aufgezählt, die der herrschende Diskurs für falsch hält.

O-Ton (etwas ausführlicher, da das ND auch diesen Text hinter einer Paywall versteckt): „Der DDR-Sport war nicht kriminell, sondern vorzüglich aufgebaut: Der Aufbau der sportlichen Gesundheit der Bevölkerung aus den Kindergärten heraus über den Schulsport bis hin zu den Leistungssporteinrichtungen war einmalig. Ob es so etwas je wieder geben wird, steht in den Sternen. Schließlich braucht man das passende Gesellschaftssystem dazu.“ ND: „Anders gefragt: Was war gut am DDR-Sport und was war schlecht?“ Schur: „Der Sport in der DDR war gut, weil er beispielhaft den Aufbau der Gesundheit vorantrieb und dabei auch noch international erfolgreich war. Wir brauchten damals diese Siege, aber dahinter stand eigentlich auch eine ungeheure Motivation. Wir haben gezeigt: Es gibt eine Ehre im Sport. Es ging um Ruhm und Ehre damals und eben nicht ums Geld.“

Die DDR als (legitime) Alternative zum kapitalgetriebenen Gesellschaftssystem. Eine gesunde Bevölkerung, dazu Kindergärten und Schulen, die offenbar sogar zu etwas gut waren. Das geht nicht, das geht zumindest nicht in der Öffentlichkeit. Der DDR-Diskurs in Massenmedien, Museen und Schulbüchern wird seit den frühen 1990er Jahren vom Diktaturgedächtnis dominiert. Die DDR: Das sind Unterdrückung und der Mut der Unterdrückten im Herbst 1989. Die Mauer und die Mauertoten, die Stasi und ihre Gefängnisse, leere Regale und graue, halb-verfallene Straßenzüge, Zwang, Druck und Doping. Die Demos in Leipzig. In der Öffentlichkeit dürfen opportune Zeugen sprechen. Bürgerrechtler, Menschen, die vor 1989 das Land verlassen haben, professionelle Vergangenheitsbewältiger und Opfer, Dopingopfer zum Beispiel. Die anderen werden totgeschwiegen oder delegitimiert wie jetzt Täve Schur. Heike Drechsler ist anders. Sie verurteile „die Doping-Praktiken des DDR-Systems aufs Schärfste“, heißt es auf im Hall-of-Fame-Porträt. „In Interviews stellt sie sich ihren Kritikern, bezieht klar Stellung und unterstützt den Anti-Doping-Kampf beispielsweise durch Vorträge an Schulen.“

Der DDR-Diskurs hat (und das ist das Problem auch im Fall Schur) wenig mit dem zu tun, was sich die meisten Zeitzeugen im Osten Deutschlands heute über die Vergangenheit erzählen. Natürlich: Es gibt Menschen, die gegen die SED gekämpft haben, die dafür ihre Karriere geopfert haben und manchmal sogar Lebenszeit. Hier passen öffentlicher und privater Diskurs zusammen. Bei den anderen bezieht sich die Erinnerung viel stärker auf den Alltag und auf persönliche Erfahrungen als auf die große Politik. Die Westdeutschen erinnern sich deshalb an Grenzkontrollen (wenn sie denn je in der DDR waren), an den Zwangsumtausch und an den Geruch im Osten, an das Essen dort und an die Pakete für die Verwandtschaft. Für viele Ostdeutsche ist die DDR viel positiver als das, was daraus im öffentlichen Diskurs gemacht wird. Auf der Habenseite stehen vor allem die soziale Sicherheit und die Frauenförderung, zu der Kindergärten und Schulen gehören – zwei Punkte, an die auch Täve Schur erinnert hat.

Ich selbst bin zu jung, um Täve Schur live gesehen zu haben, bin aber mit der Friedensfahrt aufgewachsen. Die Fanfare im Radio, die den neuesten Stand von unterwegs ankündigte: Ich habe sie heute noch im Ohr. Ich wusste, was Täve Schur alles gewonnen hatte, vor allem aber wusste ich um dieses eine Rennen, das er nicht gewonnen hat: 1960 auf dem Sachsenring, Weltmeisterschaft der Amateure. Drei Mann in der Spitzengruppe, neben Schur der Belgier Willy Vanden Berghen und Bernhard Eckstein aus der DDR. Schur war 1958 und 1959 Weltmeister geworden. Als Eckstein davonfuhr, blieb der Belgier beim Titelverteidiger. So machen das die Radfahrer. Am Hinterrad des besten Mannes bleiben und kurz vor dem Ziel aus dem Windschatten fahren. Natürlich würde Schur gewinnen wollen. Schur wollte etwas anderes. Er wollte den Titel für die DDR und ließ Eckstein einfach ziehen.

Christian Spiller hat in Zeit Online die Entscheidung der Jury kritisiert, Gustav-Adolf Schur nicht in die Hall of Fame aufzunehmen. Dort gebe es NSDAP-Mitglieder und Großdeutsche, Doper und Steuerbetrüger, Franz Beckenbauer. Nicht jeder Sportler sei ein Held. Die Aufnahme von Schur hätte zeigen können, „dass der Sport nie so rein war, wie ihn die Weißwäscher, die mit ihm ihr Geld verdienen, gerne hätten“. Aus der Ruhmeshalle einen „Ort der Erkenntnis“ machen. Täve Schur wird das egal sein. Im „Gedächtnis des Sports“ sei er „sowieso schon fest verankert“, hat er dem ND gesagt. Wie einst auf dem Sachsenring war ihm etwas anderes wichtiger als der Titel.  

Literaturhinweis

Michael Meyen: „Wir haben freier gelebt“. Die DDR im kollektiven Gedächtnis der Deutschen. Bielefeld: transcript 2013

Foto: Zeit im Bild vom 11. Mai 1952

Empfohlene Zitierweise

Michael Meyen: Täve Schur, die Hall of Fame und der DDR-Diskurs. In: Michael Meyen (Hrsg.): Medienrealität 2017. https://medienblog.hypotheses.org/149 (Datum des Zugriffs)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Meyen (1. Mai 2017). Täve Schur, die Hall of Fame und der DDR-Diskurs. MEDIENREALITÄT. Abgerufen am 11. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/rcb3


Michael Meyen

Michael Meyen ist seit 2002 Professor für Allgemeine und Systematische Kommunikationswissenschaft an der LMU München.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.