Kampf dem Imperium

Die Isar und das Bier. Zain Raza weiß, wo er sein Publikum abholen muss. Sonntagnachmittag, der Himmel blauweiß: Warum soll ich da in die Muffathalle gehen und über „Freiheit & Demokratie“ nachdenken? Die Welt ist nicht so, sagt Zain Raza. Nicht einmal in München. Kriege, Klima, Armut. Wir müssen etwas tun. Damit wir irgendwann in Ruhe am Ufer sitzen und die Sonne genießen können.

Zain Raza ist einer der Köpfe von acTVism Munich, einer Plattform, die von Spenden und Mitgliedsbeiträgen lebt und auf „unabhängigen Bürgerjournalismus“ setzt. Auf Themen, die in den etablierten Kanälen vernachlässigt oder einseitig dargestellt werden. Auf Investigativjournalismus, auf Analysen jenseits des großen Nachrichtenstroms. Seit 2015 gibt es einmal im Jahr ein „Event“. Aufmerksamkeit erzeugen, Unterstützung mobilisieren. 2015 war Noam Chomsky zugeschaltet und 2017 Edward Snowden.

Abby Martin und Zain Raza

Diesmal sitzt Abby Martin auf der Bühne, sehr lebendig, voller Energie. Die Medien sind die Waffe des Imperiums, sagt sie. Imperium. Sie sagt das ganz bewusst und immer wieder. Wie in Star Wars. Nur: Hier geht es um das richtige Leben. Um ihr Heimatland. Abby Martin kommt aus Kalifornien. Sie hat Media Roots gegründet, noch so ein Journalismusprojekt von unten, war dann gut zweieinhalb Jahre eines der US-Gesichter von RT und hat seit 2015 eine Sendung auf teleSUR. Titel: The Empire Files. Dieser Sender, sagt sie, dieses Kind von Hugo Chávez und Fidel Castro, das passt zu meinem Wertesystem. Eine marxistische Perspektive, der Standpunkt der Arbeiterklasse.

RT und teleSUR haben eine Gemeinsamkeit: Sie fordern die Erzählung über die Welt heraus, die die westlichen Medien verbreiten, oft einstimmig und ohne große Nuancen. Eine Gegenerzählung sozusagen oder (in der Sprache von Abby Martin) der Versuch, sich zu wehren. Venezuela? Viel komplexer als das Horror-Bild von Hunger, Unterdrückung und Opposition, das auch hierzulande die Nachrichten dominiert. Kolumbien? Ja, was wissen wir eigentlich über Kolumbien?

Die USA definieren, was gut ist, sagt Abby Martin. Und jeder, der anderer Meinung ist, gilt sofort als Handlanger des Kreml. Jill Stein wird das wenig später bestätigen, die Frau, die 2012 und 2016 für die Green Party in das Weiße Haus einziehen wollte und jetzt in der Muffathalle Abby Martin auf dem Gastplatz ablöst. Kaum sei ihre Kandidatur bestätigt worden, habe man sie als Werkzeug Moskaus diffamiert, sagt Stein. Grund: eine Konferenz zum zehnten Geburtstag von RT, bei der sie (wie viele andere Teilnehmer) ein paar Minuten mit Wladimir Putin im gleichen Raum war. Auch darum geht es an diesem Abend. Um Feindbilder, um Denkverbote, um das, was in Deutschland Kontaktschuld heißt. Du warst in Russland, du hast gar für einen russischen Sender gearbeitet? Mit dir spreche ich nicht mehr.

Jill Stein, Abby Martin und Zain Raza (von links). Foto: acTVism Munich

Eigentlich wollen die beiden Frauen aber über Medienfreiheit reden und über das, was im Westen schiefläuft. Freie Medien sind die Basis für alles, sagt Abby Martin. Ohne freie Medien wird es niemals etwas mit dem Bier an der Isar. Kriege, Wasser, Klima, whatever. Wir brauchen Informationen. Deshalb RT, wo sie mehr Freiheit gehabt habe als in jedem kommerziellen Medium, deshalb teleSUR, wo sie einfach ihre Sendung abliefere und wo auch niemand hineinreden würde, wenn sie zum Beispiel den Präsidenten interviewt. Und das Imperium? Journalisten, die niemals ihren Job aufs Spiel setzen und ihre Geldgeber herausfordern würden. Objektivität, Ausgewogenheit, alle Seiten hören? Horseshit. Wer die Opfer einer Rakete zu Wort kommen lasse, brauche nicht die Stimme des Offiziers oder des Politikers, die den Befehl gaben. Nötig sei stattdessen Transparenz: Wer ist das, wo kommt er her, warum erzählt er mir das, wo ist er vermutlich voreingenommen?

Jill Stein hat selbst erlebt, wie die Medienmaschine in den USA funktioniert. Ein bisschen sei über ihre Kandidatur berichtet worden, das schon. Anlass jeweils: Festnahmen bei Protestaktionen. Das Gefängnis als PR-Maßnahme. Ihre Partei sieht sie als Werkzeug. Die Macht herausfordern. Die vielen Bewegungen bündeln, die es da draußen gibt. Die Leute warten auf Opposition, sagt Jill Stein, aber die Medien würden alles tun, um das totzuschweigen. Nur keinen Widerstand provozieren, gar eine Revolte. Deshalb werde so wenig über den Klimawandel berichtet, deshalb gebe es keine Umfragen und keine öffentlichen Debatten, wenn man in Syrien wieder Bomben abwerfen will. Später, in der Diskussion, wird das Übel noch klarer benannt: kommerzielle Medien im Dienste des Systems. Zain Raza wird Medien dann mit Schulbüchern vergleichen (Bildung für Erwachsene). Stellt euch vor, dass eure Kinder erst Anzeigen sehen und dann nur das, was den Unternehmen gerade so in den Kram passt.

Vorher erscheint Glenn Greenwald auf der Leinwand, berühmt seit den Snowden-Enthüllungen und wie Abby Martin eine Ikone des neuen Journalismus jenseits der alten Unternehmen (The Intercept). Greenwald sitzt in seinem Haus in Brasilien mit Hemd und Schlips vor einer Trophäensammlung. Zain Raza fragt ihn natürlich nach Privatheit und Überwachung im Netz (Antwort: ein bisschen besser als vor Snowden) und nach der politischen Atmosphäre in den USA. Antwort: Der Durchschnittsamerikaner müsse Jill Stein tatsächlich für eine russische Agentin halten, und die Hysterie werde erst enden, wenn die Demokraten anfangen würden, die Ursache für den Sieg von Donald Trump bei sich selbst zu suchen und nicht bei irgendwelchen ausländischen Mächten. Dann aber geht es um Machtpolitik (um Menschenrechte, Demokratie und Freiheit, die als Deckmäntelchen für Interventionen in der ganzen Welt herhalten müssen) und um Internetzensur. Glenn Greenwald weiß, wer sonntags bei Sonnenschein in die Muffathalle kommt. Bitte, bitte, sagt er. Glaubt ja nicht, dass irgendein Zensor das sperren oder löschen wird, was ihr nicht hören oder sehen wollt. Unterdrückt werde nur das, was den Mächtigen gefährlich wird. Und die Kongressanhörungen zu Facebook, Google und Co.: nichts weiter als ein Druckmittel, damit das Silicon Valley mit der Regierung kooperiert. Womit wir wieder beim Imperium wären.

Titelfoto: acTVism

Empfohlene Zitierweise
Michael Meyen: Kampf dem Imperium. In: Michael Meyen (Hrsg.): Medienrealität 2018. https://medienblog.hypotheses.org/1426 (Datum des Zugriffs)


Michael Meyen

Michael Meyen ist seit 2002 Professor für Allgemeine und Systematische Kommunikationswissenschaft an der LMU München.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search