Wem gehört das Internet?
Der Film fragt auch, was all der Unrat mit so einem Content Moderator macht, natürlich. 25.000 Bilder am Tag. Abgeschlagene Köpfe, Vergewaltigungen. Wieder und wieder. Man will es gar nicht wissen. Delete, ignore, ignore, delete. Spannend wird The Cleaners da, wo es um uns geht. Um das, was wir erfahren können. Um Meinungsfreiheit, um Informationsfreiheit. Was sind das für Menschen, die entscheiden, was gelöscht wird und was nicht? Wer stellt die Regeln auf, nach denen sie arbeiten?
Antwort eins ist einfach. Facebook, Twitter, YouTube. Konzerne, die auf Gewinnmaximierung aus sind und mit den Dreckjobs deshalb auf die Philippinen gehen, wo Menschen froh sind, nicht im echten Müll nach Essen suchen zu müssen und eine Aufgabe zu haben. Das Netz sauber halten. Die Nutzer schützen auf der ganzen Welt. Irgendjemand muss das ja machen. Stolz sind sie, die Content Moderatoren, die Hans Block und Moritz Riesewieck vor die Kamera bekommen haben. Ein harter Job. Immer wieder entscheiden, mit einer Qualitätskontrolle im Nacken, die nur drei Fehler im Monat toleriert.
Antwort zwei ist deshalb schwieriger. Wir sehen eine katholische Kirche in Manila, einen Gottesdienst, das Kreuz. Wir sehen ein paar Fetzen aus dem Alltag in Südostasien. Eine Content Moderatorin erzählt, dass sie vorher gar nicht gewusst habe, was ein Penis ist. Jetzt sei dieses Thema überall, sogar in ihren Träumen. Dort, in Manila, wird entschieden, ob eine Karikatur von Erdoğan im Netz bleibt, das Bild einer Kinderleiche aus dem Syrienkrieg, ein Trump-Gemälde. Dort wird entschieden, ob Facebook den Account von Künstlern sperrt, von Aktivisten, von Aufklärern. Die Richter sind Menschen, die Angst um ihren Job haben, Manila wahrscheinlich nie verlassen werden und ansonsten auf Papst und Bibel hören.
Manchmal sitzen die Richter auch im Silicon Valley. Hans Block und Moritz Riesewieck haben eine Managerin aufgetrieben, die bei Google war und erzählen kann, welcher Druck von Regierungen ausgeht, von der türkischen zum Beispiel. Sperrt die IP-Adressen, nehmt die Videos aus dem Netz. Schwierig, sagt die Managerin. Wirklich zufrieden wirkt sie nicht. Aber das Geschäft muss weiter gehen. Zu wichtig ist ein Markt wie der in der Türkei, um eine Komplett-Abschaltung zu riskieren. Block und Riesewieck sind bei einer NGO gewesen, die versucht, schneller zu sein als die Leute in Manila und die Bilder und Filme zu speichern, die in Syrien hochgeladen werden. Ein paar Stunden entscheiden, ob die Welt buchstäblich sehen kann, was da passiert (wenigstens später, vor Gericht), oder ob auch im Internet diejenigen gewinnen, die schon sonst auf allen Kanälen die Definitionsmacht haben.
Definitionsmacht: Darum geht es. Um die Nebenfolgenöffentlichkeiten, die sich im Internet bilden können, ohne dass Staaten Zugriff haben. Freiheit oder Kontrolle: Ganz eindeutig ist The Cleaners da nicht. Anhörungen im US-Kongress, Hass von rechts, Hass gegen die Rohingya in Myanmar. Also doch ganz gut, dass es Manila gibt mit seinen Content Moderatoren, dass Erdoğans Leute Google und Facebook sagen können, was sie heute so für illegal halten, dass man nicht erfährt, warum ein Bild plötzlich weg ist? Bei der Premiere im Deutschen Theater in München wünscht sich Hans Block eine Art UNO für das Internet. Vielleicht fängt er einfach in Deutschland an und macht demnächst einen Film über das Netzwerkdurchsuchungsgesetz.
Titelfoto: Screenshot, Antje Meyen
Empfohlene Zitierweise
Michael Meyen: Wem gehört das Internet? Rezension zu Themen Cleaners. In: Michael Meyen (Hrsg.): Medienrealität 2018. https://medienblog.hypotheses.org/1422 (Datum des Zugriffs)