Heimspiel statt Liebesentzug
Ulrich Wilhelm unter Gleichgesinnten: Der Intendant des Bayerischen Rundfunks kommt zum Akademiegespräch in den Landtag und spricht über „Medien in der Krise“. So steht es zumindest im Programm. Krise ist aber immer nur bei den anderen. Die Eliten im Freistaat lieben ihren Sender. Seid selbstbewusster, ruft es aus dem Saal. Entschuldigt euch nicht für all die tollen Sachen, die ihr mit dem bisschen Gebührengeld so macht.
Ganz am Schluss, als längst klar ist, dass kein Medienkritiker den Weg ins Maximilianeum gefunden hat, ganz am Schluss also wird Ulrich Wilhelm emotional, ein bisschen zumindest. Dieser öffentliche Liebesentzug. So plötzlich und dann sogar scheinbar von ganz normalen Leuten. Lügenpresse. Das habe die Redakteure schon mitgenommen nach all den Debatten, die es vorher über Reichweitenverluste gab, über das Internet und über die Jugend, die sich so ganz anders informiert und amüsiert. Man habe eine Weile gebraucht, um zu verstehen, wie das alles organisiert worden war, vorgedacht in ganz bestimmten Foren. Den Rest muss er gar nicht ausformulieren. Der Bayerische Rundfunk, der öffentlich-rechtliche Rundfunk überhaupt: ein Opfer von Hetzern in Netz, von Feinden der offenen Gesellschaft. Man kennt seine Pappenheimer, erst recht hier im bayerischen Landtag.
Der Veranstalter kann nichts für dieses Ende. Ursula Münch, Direktorin der Politischen Akademie Tutzing, schafft es in ihrem Eingangsstatement, in nicht einmal 15 Minuten alle Probleme auf die Tagesordnung zu setzen. Die neue Qualität der Medienkritik im Land und den Vertrauensverlust, der sich schon deshalb am öffentlich-rechtlichen Rundfunk festmacht, weil diese Anstalten in jeder Hinsicht autonom sein könnten. Unabhängig vom Markt, unabhängig von der Politik (vgl. Meyen 2018). Der Bruch im Feld der Leitmedien. Verleger, die über öffentlich-rechtliche „Gratispresse“ wettern. Die Repräsentationskrise, die neben den Medien die Politik und alle anderen Eliten erfasst. Die digitalen Medien, die diese Krise anheizen und aus Detailkritik (etwa: Gebühren) einen Fundamentalangriff werden lassen. Stecken eh alle unter einer Decke. Ulrich Wilhelm war erst Regierungssprecher in Bayern und dann von Angela Merkel, bevor die Aufsichtsgremien ihn zum BR-Chef machten. Und Barbara Stamm, Landtagspräsidentin und Gastgeberin für das Akademiegespräch, leitet den BR-Verwaltungsrat. Selbst wenn man das so genau gar nicht weiß da draußen im Land: Man ahnt etwas und schimpft auf die „Zwangsgebühren“, die man bezahlt, damit die „Altparteien“ einem ihre Politik verkaufen können.
Wie gesagt: Die Probleme liegen auf dem Tisch. Ulrich Wilhelm kennt sie auch so. Natürlich, sagt er. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk ist zu einer Zielscheibe geworden, in vielen Ländern Europas. Genau wie die Verfassungsgerichte übrigens. Wo die Rechten regieren, greifen sie zu. In Ungarn, in Polen, in Dänemark. Merke: Die Ordnung ist in Gefahr. Wir machen Fehler, na klar, sagt Ulrich Wilhelm. Da sei überall so, wo kreativ gearbeitet werde. Ausbessern: Darauf komme es an. Das sei der Unterschied zu all diesen Seiten im Netz, auf denen sich Geheimdienste tummeln und andere verdeckte Interessen.
Durch die Brille des Intendanten ist die neue Medienwelt zweigeteilt. Hier der bewährte Diskurs, da das Selbstgespräch der Gleichgesinnten, die nicht auf Klärung aus sind, sondern auf Mobilmachung. Krawallmacher und Revolutionäre sozusagen. Ulrich Wilhelm ist tolerant. Soll sich jeder in seinen Filterblasen und Echokammern tummeln, sagt er. Alles nicht so schlimm. Problematisch werde das nur dann, wenn es um Themen gehe, die das Wahlverhalten betreffen, Fakten oder die Ehre. Dann brauche es einen geschützten öffentlichen Raum, einen Raum mit möglichst wenig Manipulationsgefahr. Dann brauche es den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Ulrich Wilhelm ist Jurist. Vielleicht entschuldigt das, dass er seinen Sender mit dem Landtag vergleicht und von der Bannmeile spricht, die ja eigens geschaffen worden sei, damit die Abgeordneten rational entscheiden könnten, ohne den Druck der Straße.
Es ist immer etwas spekulativ, in so einem Vortrag das zu suchen, was nicht gesagt wurde. Wie sich Ulrich Wilhelm die Medienzukunft vorstellt, scheint aber klar: ein Deutungsmonopol bitte, so wie früher. Er nennt das „Gesamtöffentlichkeit“, zu erreichen nur von der ARD. Eine „verlässliche Mehrheit informierter Bürger“: Das sei die Basis der Demokratie. Man kann die Formel ein wenig umgruppieren und ergänzen, um den frommen Wunsch herauszulesen, der sich da versteckt: eine Bürger-Mehrheit, bei der man sich darauf verlassen kann, dass sie aus der gleichen Quelle informiert wurde und sonst nirgendwo her. Nur: Das wird es nicht mehr geben. Und das wissen (hoffentlich) selbst die Menschen, die zu solchen Akademiegesprächen in den Landtag gehen.
Sonst? Viel Eigenlob. Okay, sagt Ulrich Wilhelm. Im Einzelfall könne es schon vorkommen, dass wir wichtige Argumente nicht bringen. Dann ruft uns an. Schreibt. Wir nehmen Kritik ernst und werden nicht ruhen, bis wir das ganze Bild zeigen. Wilhelm spricht von einer „friedensstiftenden Wirkung“. Alles andere würde sich rächen. Sein Wechsel aus der Verwaltung zum BR? Eine Frage der Persönlichkeit, eine Frage der Einstellung. Er wisse schon, worauf es in dieser Rolle ankommt und worauf in jener. Netflix und Co.? Ein Grund mehr, regional zu sein und national. So wie der BR. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk als Identitätsanker. Dass viele ohne diesen Anker klarkommen und trotzdem zahlen (müssen)? Ist bei Krankenhäusern auch so, sagt Wilhelm. Überhaupt bei jedem öffentlichen Gut. Das Geld reiche eher hinten und vorne nicht. Die Teuerung und all die neue Technik. Alles nicht wirklich eingepreist im Rundfunkbeitrag.
Was Ulrich Wilhelm nicht leistet (in seiner Funktion und mit seiner Vergangenheit vielleicht auch gar nicht leisten kann), schafft dann in der Diskussion Diemut Roether, Chefin von epd medien. Diese ganze Spardebatte, sagt Roether. Das sei alles höchst unglücklich. Wirklich brauchen würden wir eine ganz andere Debatte und vor allem eine Vision: Was soll der öffentlich-rechtliche Rundfunk leisten? Wozu brauchen wir zum Beispiel den BR? Nach 70 Jahren dürfe man schon fragen, ob das, was uns die Westalliierten einst geschenkt hätten, noch brauchbar sei in einer ganz anderen Zeit und in einer ganz anderen Medienumgebung. Das sei ein Versäumnis, sagt Roether, genau wie die Abschottung der Rundfunkräte vor dem Volk. Diese Debatte hätten die Anstalten mit der ganzen Gesellschaft führen müssen, so wie zuletzt in der Schweiz, auch ohne den Druck einer Abstimmung.
Der Jurist Ulrich Wilhelm wird diese Debatte nicht führen. Er wird Leute in die Studios holen, an Tagen der offenen Tür, und ihnen zeigen, wie Programm gemacht wird. Er wird dafür sorgen (wollen), dass die Bürger noch besser verstehen, was in den Redaktionen passiert. Vermittlung, sagt er. Vermitteln kann nur der, der schon etwas weiß. Jemand, der nicht damit rechnet, dass ihm Anregung von außen helfen könnte. Seinem Publikum traut der Intendant gar nicht zu, über die großen Fragen zu sprechen, etwa über die Zukunft der ARD. Der Zuschauer kenne genau wie die Hörerin vor allem das Programm. Die eigene Lieblingssendung. Wehe dem Intendanten, der eine solche Sendung verschiebe oder gar abschaffe. Alles andere sei Sache der Experten. Das Publikum im Landtag sind solche Experten. Politiker, Wissenschaftler, Studenten, Medienleute. Man nickt und wünscht sich vom Intendanten mehr Mut in der Gebührendebatte, mehr Humor in der Eigenwerbung und überhaupt mehr Offensive. Mal schauen, wohin das noch führen wird.
Literaturangabe
Michael Meyen: Medienkritik online. In: Michael Meyen (Hrsg.): Medienrealität 2018.
Titelfoto: Wolfgang Dirscherl, pixelio.de
Empfohlene Zitierweise
Michael Meyen: Heimspiel statt Liebesentzug. In: Michael Meyen (Hrsg.): Medienrealität 2018. https://medienblog.hypotheses.org/1398 (Datum des Zugriffs)