Journalismus als politische PR
Wer Fernsehnachrichten schaut, kann sich also sehr wohl informieren (manchmal wird das ja bezweifelt) – allerdings weniger über die ‘Realität an sich’ (was ohnehin schwierig wäre), sondern vor allem über die gerade aktuellen Interessen von denen, die den jeweiligen Medienkanal betreiben. Es handelt sich folglich nicht um Journalismus, sondern um politische PR (um den Propagandabegriff zu vermeiden). Was trotz aller Filter (Gremienaufsicht, redaktionelle Autonomie) zumindest in der außenpolitischen Berichterstattung selbst für die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in Deutschland gilt (vgl. zum Russlandbild der Tagesschau Gordeeva 2017), ist bei internationalen 24/7-TV-News gewissermaßen eingebaut: Transnationales Fernsehen ist vor allem teuer (vgl. Meyen 2008). Warum sollten Regierungen 250 bis 300 Millionen Dollar pro Jahr in ein Angebot stecken, in dem sie sich nicht wiederfinden?
Kevin Kaisig zeigt, was eine kommunikationswissenschaftliche Diskursanalyse leisten kann. Seine Studie bringt die “Fernsehrealität”, die uns Al Jazeera, Russia Today und die Deutsche Welle 2017 aus Mossul und Rakka geliefert haben, mit den Positionen zusammen, die Katar, Russland und Deutschland seinerzeit vertreten haben. Die einen verteufeln die Ideologie, auf die sich der IS stützt (weil sie ihnen gefährlich werden könnte), die anderen den Westen, und die Deutsche Welle hält die Fahne der individuellen Freiheit hoch. Der mündige Fernsehzuschauer weiß das alles und schaut trotzdem weiter seine Nachrichten.
Titel: „The story that gets told depends on who is telling it“. Eine Diskursanalyse zur Berichterstattung über den Kampf gegen den IS in transnationalen Medien
Autor: Kevin Kaisig
Abgabedatum: 12. Dezember 2017
Studiengang: BA Kommunikationswissenschaft
Abstract: Diese Bachelorarbeit untersucht, wie der Kampf gegen den IS in drei transnationalen Medien (Al Jazeera, Russia Today und Deutsche Welle) dargestellt wird, und fragt, ob sich die jeweilige Berichterstattung mit den außenpolitischen Positionen der finanzierenden Länder erklären lässt (Katar, Russland und Deutschland). In einer Diskursanalyse nach Foucault wurden 24 Fernsehbeiträge zur Eroberung der IS-Hochburgen Mossul und Rakka analysiert. Al Jazeera erzeugt dabei einen Ideologie-Diskurs, in dem die Gefährlichkeit des IS-Gedankenguts thematisiert wird. Während Russia Today den westlichen Interventionismus kritisiert (Geopolitik-Diskurs), stellt die Deutsche Welle individuelle Freiheits- und Menschenrechte in den Vordergrund (Menschenrechts-Diskurs). Zwischen den Diskursen existieren erhebliche Unterschiede, die sehr deutlich auf außenpolitische Positionen der Geldgeber zurückgeführt werden können.
PDF: Bachelorarbeit_Kevin_Kaisig
Titelbild: Russia Today: The Road to Raqqa (Screenshot Kevin Kaisig)
Literaturangaben:
Daria Gordeeva: Russlandbild in den deutschen Medien – Deutschlandbild in den russischen Medien. Konstruktion der außenpolitischen Realität in den TV-Hauptnachrichtensendungen. Münchener Schriften zur Kommunikationswissenschaft, Nr. 8. In: Michael Meyen (Hrsg.): Medienrealität 2017.
Michael Meyen: Auslandsmedien im 21. Jahrhundert. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament. Nr. 11 vom 10. März 2008, S. 6-11.
Empfohlene Zitierweise
Kevin Kaisig: „„The story that gets told depends on who is telling it“. Eine Diskursanalyse zur Berichterstattung über den Kampf gegen den IS in transnationalen Medien. Münchener Schriften zur Kommunikationswissenschaft, Nr. 11. In: Michael Meyen (Hrsg.): Medienrealität 2018. https://medienblog.hypotheses.org/1374 (Datum des Zugriffs)