Wie die Medien uns gesund machen wollen
Nimmt man mit Michel Foucault (2001: 666) an, dass wir „stets innerhalb eines anonymen, zwingenden Gedankensystems (denken), das einer Zeit und einer Sprache angehört“, dann werden die Konturen dieses “Gedankensystems” durch die Studie von Antonia Paal klarer: Individualismus ist die zentrale Regel, die im Moment bestimmt, was von wem wo und wie gesagt werden kann (und was eben auch nicht). Foucault (1981: 171) nennt solche Regeln “diskursive Praxis”. Eine Diskursanalyse nach Foucault, wie sie hier von Antonia Paal präsentiert wird, geht davon aus, dass solche diskursiven Praktiken „systematisch die Gegenstände bilden, von denen sie sprechen“. Auf das Thema gemünzt: Gesundheit gibt es nur in Diskursen – in der „Menge von Aussagen“, die „zur selben diskursiven Formation gehören“, sich also „auf ein und dasselbe Objekt beziehen“ (hier: Gesundheit). Untersuchungsgegenstand ist folglich (zumindest theoretisch) „die Gesamtheit aller effektiven Aussagen“ über Gesundheit (Foucault 1981: 41, 49, 74, 170).
Antonia Paal hat sich zwar auf zwei zentrale Diskursorte beschränkt (auf die Zeitschriften Brigitte und Men’s Health), ihre Untersuchung zeigt aber trotzdem, dass der Gesundheitsdiskurs untrennbar mit Individualismus und Selbstverantwortung verknüpft ist. In der Zeitschriften-Öffentlichkeit wird die Verantwortung dabei von korporativen Akteuren (Staat, Parteien, Kirchen, Unternehmen) auf uns selbst verlagert. Wenn Gesundheit erstrebenswert ist und für jeden erreichbar, dann geraten die unter Druck, bei denen sich dieser Zustand partout nicht einstellen will. Der Gesundheitsdiskurs lenkt die Fehlerdiskussion von sozialen und strukturellen Ursachen auf persönliche Entscheidungen und suggeriert, dass jeder “gesünder” werden kann, wenn er oder sie sich nur zusammenreißt und etwas investiert. Es ist zu vermuten, dass auch andere Gegenstände ganz ähnlich geformt werden (etwa: die “Abgehängten” oder “Resilienz”, vgl. Meyen et al. 2017).
Titel: „Wir müssen erkennen, dass wir für uns selbst verantwortlich sind.“ Gesundheitsdiskurse in den Medien. Eine Diskursanalyse der Brigitte und Men’s Health
Autorin: Antonia Paal
Abgabedatum: 29. September 2017
Studiengang: MA Kommunikationswissenschaft
Abstract: Gesundheit – ein abstrakter Begriff, bei dem es nicht an Definitionen mangelt, und gleichzeitig ein Begriff, der in der Gesellschaft immer populärer wird. Das mediale Interesse an Lifestyle steigt und prägt unser Bild von Gesundheit. Am Beispiel der Zeitschriften Brigitte und Men’s Health werden aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive folgende Fragen bearbeitet: Wie wird Gesundheit im medialen Diskurs konstruiert und wie unterscheiden sich Frauen- von Männerzeitschriften? Hat sich dies im Zeitverlauf verändert? Die wichtigsten Befunde der Studie, die sich auf die Diskurstheorie von Michel Foucault stützt: Selbstverantwortung steht bei Frauen wie Männern im Zentrum eines gesunden Lebens. Doch wie Gesundheit erlangt werden kann, wird von den Zeitschriften unterschiedlich konstruiert. Während Frauen durch Ernährung gesund und glücklich werden können, liegt der Fokus bei Männern auf Entspannung und Bewegung. Die Berichterstattung ist an die Zielgruppe angepasst und unterscheidet sich vor allem in der Argumentationsweise. Und: Gesundheitsbezogene Berichterstattung hat seit 2001 nicht nur zugenommen, sondern ist auch thematisch vielfältiger geworden ist.
PDF: Masterarbeit Antonia Paal
Titelbild: Kaboompics, Karolina von Pexels.
Literaturangaben:
Michel Foucault: Archäologie des Wissens. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1981.
Michel Foucault: Gespräch mit Madeleine Chapüsal. In: Michel Foucault. Schriften in vier Bänden. Band I: 1954-1969, hrsg. von D. Defert und F. Ewald. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2001, S. 664-670.
Michael Meyen, Maria Karidi, Silja Hartmann, Matthias Weiss, Martin Högl: Der Resilienzdiskurs. Eine Foucault’sche Diskursanalyse. In: Gaia 26/S1 (2017), S. 166-173.
Empfohlene Zitierweise
Antonia Paal: „Wir müssen erkennen, dass wir für uns selbst verantwortlich sind.“ Gesundheitsdiskurse in den Medien. Eine Diskursanalyse der Brigitte und Men’s Health. Münchener Schriften zur Kommunikationswissenschaft, Nr. 10. In: Michael Meyen (Hrsg.): Medienrealität 2018. https://medienblog.hypotheses.org/1346 (Datum des Zugriffs)