Demokratie verträgt keine Gleichgültigkeit

Der frisch vereidigte Bundespräsident zu Gast an der LMU München: Einen geschichtsträchtigeren Ort hätte er sich für seinen Besuch am 26. April kaum aussuchen können. Steinmeier möchte mit Studierenden und Nachwuchswissenschaftler zur Demokratie diskutieren, erinnerte aber zunächst an die Widerstandskämpfer der Weißen Rose. An mutige Demokratinnen und Demokraten, welche auch in Kriegszeiten den Mut zum Widerspruch hatten und sich für Menschenwürde, Freiheit und Gerechtigkeit einsetzten.

Mut – ja, das war wohl der zentrale Punkt seiner Ansprache: „Demokratie ist die Staatsform der Mutigen“, so Steinmeier auf der ersten Etappe seiner Antrittsreise durch Deutschland. Mut zu widersprechen, zuzuhören und auch mit der Meinung anderer leben zu können. Er hebt dabei hervor, dass jede Universität, so auch die Ludwig-Maximilians-Universität, Verantwortung trägt – Wissenschaftler sollen den „Mutimpuls“ in sich entdecken.Dabei ist politisches und gesellschaftliches Engagement wahrlich nicht der einfachste und unbeschwerlichste Weg, doch „Demokratie verträgt keine Gleichgültigkeit“, so Steinmeier. Nur wer sich in gesellschaftliche Debatten einbringt und Dinge selbst in die Hand nimmt kann Demokratie bewahren und sogar stärken. „In der Demokratie müssen die Mutigen nicht mehr Märtyrer sein“ stellte der Bundespräsident fest und weist damit auch auf das demokratische System hin, auf dessen Basis wir uns heute auf das politische Terrain begeben können.

Die anschließende Podiumsdiskussion mit Studierenden und Nachwuchswissenschaftlern unterschiedlicher Fachrichtungen sollte Antworten finden und den Dialog anregen: Inwiefern benötigen wir im täglichen Leben und Arbeiten Mut? Wo können wir mutig sein für die Demokratie? Wie verhalten wir uns heute im Internet und wie unterscheiden wir Fakt und Lüge?

Die Podiumsteilnehmer sind sich einig, dass besonderes Engagement auch Mut erfordert. Trotzdem sollte Mut keine Hürde darstellen. Ob Humanmediziner oder Geschichtswissenschaftler, in jeder Disziplin ist Engagement wichtig, um die jeweilige Fachrichtung weiterzubringen. Diskutiert wurde darüber, wie sich die Generation informiert: Ist es zu oberflächlich sich nur noch über digitale Medien zu informieren, oder einfach nur ein anderer Weg?

Der Besuch des Bundespräsidenten hat eines auf jeden Fall deutlich gemacht: Es sollte uns ein Anliegen sein, Verantwortung zu übernehmen und für demokratische Werte einzustehen. Gerade mit einer Universitätsgemeinschaft im Rücken, die sich interessiert und gerne diskutiert, sind alle Wege offen.

Empfohlene Zitierweise

Janina Schier: Demokratie verträgt keine Gleichgültigkeit. In: Michael Meyen (Hrsg.): Medienrealität 2017. https://medienblog.hypotheses.org/128 (Datum des Zugriffs)


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search