Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

31. DJU-Journalistentag: wenig Frauen, keine Kurden, viel Wirtschaft

Am 20. Januar 2018 lud die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (DJU) zum 31. Journalistentag nach Berlin. Unter dem Motto „Under Pressure. Die Freiheit nehm ich dir” war ein Programm geboten, das Stoff zur Diskussion bot. Die Konzeption der Veranstaltung wirft jedoch Fragen auf: Wer nimmt wessen Freiheit und wie stellt sich die Gewerkschaft dazu? Warum bekommen Konzernvertreter eine Werbebühne? Und wie arbeiten Reporter ohne Grenzen eigentlich?

Um die Pressefreiheit sollte es in Berlin beim Journalistentag gehen. 200 KollegInnen waren der Einladung ihrer Gewerkschaft gefolgt. Von Ulrich Chaussy (früher freier Mitarbeiter beim BR, jetzt in Rente) über Christian Mihr (Geschäftsführer von Reporter ohne Grenzen), Mathias Hörwick (bis 2016 Mediendirektor des FC Bayern München) bis zu Harlem Désir (OSZE-Beauftragter für die Freiheit der Medien) war eine prominente Podiumsbesetzung geboten.

Wenig Frauen

Warum von 17 Bühnengästen allerdings nur vier Frauen (darunter die Moderatorin Tina Groll, Zeit Online) waren, wird das Geheimnis der OrganisatorInnen bleiben. Wenn man bedenkt, dass ungefähr 40 Prozent aller JournalistInnen weiblich sind, ist das eher ein Zeichen dafür, dass bei solchen Veranstaltungen die Gleichberechtigung noch nicht wirklich angekommen ist (Vgl. Hanitzsch, Steindl, Lauerer 2016). Das ist schade, sollten doch gerade Gewerkschaften hier eine Vorreiterrolle einnehmen.

Bereits Ende November 2017 hatte die taz-Journalistin Dinah Riese die Geschlechterverteilung im Programm kritisiert. Ihre Rechnung für Anfang 2018: nur 19 Prozent der RednerInnen Frauen. Dabei sei erstaunlich, „dass die Veranstaltung in den vergangenen Jahren immer wieder durch ein enormes Ungleichgewicht zwischen Männern und Frauen auf den Podien“ auffällt: „Im Jahr 2017 diskutierten laut Programm neun Männer mit drei Frauen, eine Quote von 25 Prozent also. 2016 führte eine Frau durch den Tag mit elf Männern und zwei Frauen – mit Moderatorin eine Quote von 21 Prozent. 2014 wies das Programm neun Männer und gerade mal eine Frau vor – eine lausige Quote von 10 Prozent also.“ Und so geht das immer weiter. Es hieß am Samstag also wohl zurecht 31 Jahre Journalistentag und nicht JournalistInnentag.

Zum Inhalt: Jeder Block war mit dem Thema „Pressefreiheit“ verknüpft. Keynote-Speaker Chaussy stellte die Frage in den Raum, was „uns“ diese Freiheit überhaupt schert. Antwort: Journalisten seien das zentrale Element der „Checks and Balances“ in der heutigen Demokratie. Behörden und Institutionen verschweigen grundsätzlich Negatives: „Korruption, Korpsgeist“. Seine Forderung: „Wir müssen mehr tun als Pressekonferenzen besuchen und Presseerklärungen abschreiben“. Damit zitierte Chaussy indirekt den Investigativjournalisten Isidor Feinstein Stone (1907 bis 1989): immer davon ausgehen, dass mächtige Institutionen und Regierungen lügen (vgl. Goeßmann 2016). Eine Annahme, die den Journalisten in den 50er Jahren auf die „Schwarze Liste“ brachte (Stichwort: McCarthy).

Chaussy ging auch auf die Debatte um Fake News ein. Diese müsse von den KollegInnen mit „ganz solidem Handwerk“ beantwortet werden. Es käme darauf an, „kleine Brötchen“ zu produzieren, die „solide gebacken sind“. „Solide“: Das scheint ein Schlagwort in der Auseinandersetzung um Fake News zu sein. Ob das allein zu mehr Glaubwürdigkeit und Vertrauen führt, ist fraglich. Wie sollen Mediennutzer zwischen gutem und schlechtem Handwerk unterscheiden, wenn sie nicht die Quellen und die Position des Autors kennen? Dass die Debatte um „gefälschte Nachrichten“ auch immer mit einem Kampf um Definitionsmacht zusammenhängt und von Regierungsseite auch dazu benutzt wird, die eigenen (Kriegs-)Interessen zu fördern, hat Meyen (2017) in diesem Blog besprochen.

Keine Kurden

Dann ging es um den Stand der „Pressefreiheit in der Welt“. Eindrucksvoll listete Christian Mihr, Geschäftsführer von Reporter ohne Grenzen (ROG) in Deutschland, die Zahlen von 2017 auf: 65 tote Medienschaffende, darunter 50 professionell arbeitende Journalisten, sieben Bürgerjournalisten und acht Medienschaffende, also zum Beispiel Kameramänner und -frauen. In den letzten 15 Jahren sind insgesamt 1035 JournalistInnen getötet worden. 2017 standen Syrien (12) und Mexiko (12) an der Spitze der tödlichsten Länder.

Doch die Präsentation warf auch Fragen auf. So stellte Mihr sieben Journalisten vor, die außerhalb ihrer Heimatländer getötet wurden. Darunter die „Türkin“ Tuba Akyilmaz, die im Shengal-Gebirge von KDP nahen Peshmerga-Milizen angeschossen und tödlich verletzt wurde, und der „britische Journalist“ Mehmet Aksoy, der vor Raqqa bei einem Angriff des „Islamischen Staates“ ums Leben kam. Dass es sich bei beiden um Kurden handelte, die jeweils aus den kurdischen Gebieten der Türkei stammten und in anderen Teilen „Kurdistans“ (Nordsyrien und Nordirak) ums Leben kamen, fiel dabei unter den Tisch.

Klar ist, dass Organisationen wie ROG in ihrem offiziellen Sprachgebrauch nicht von „Kurdistan“ sprechen können. Allerdings sollte man die beiden doch wenigstens als das bezeichnen, was sie waren – Kurden. Auch das Foto von „Mehmet Aksoy“ in der Präsentation war falsch. Mihr zeigte einen gleichnamigen Künstler, Jahrgang 1939, der sich mit dem Völkermord an den Armeniern beschäftigt und noch lebt, und nicht den 1985 in Malatya geborenen kurdischen Filmemacher und Aktivisten. Ein solcher Fauxpas auf einer journalistischen Veranstaltung in Zeiten der Fake News-Debatte, das sollte eigentlich nicht passieren.

Auch dass ROG die Anzahl der in der Türkei inhaftierten Journalisten mit offiziell 42 angibt, ist unverständlich. Mihr rechtfertigte dies damit, dass bei vielen Betroffenen nicht der wirkliche Grund ihrer Inhaftierung bekannt sei. Dass alle kritischen türkischen Journalistenorganisationen von derzeit rund 150 Inhaftierten sprechen, stört ihn nicht. Es seien die „messbaren Kategorien“ von ROG, die dazu führen, dass die Zahlen so niedrig angegeben werden, auch wenn vermutlich mehr Journalisten in Haft seien. Dass hier die Gefahr besteht, die Definitionsmacht der türkischen Regierung zu akzeptieren (nämlich: dass es sich bei den Gefangenen größtenteils um „Terroristen“ handele, deren Anklage nichts mit ihrem Journalismus zu tun habe), liegt auf der Hand.

Und dass westliche Medienfreiheitsorganisationen sich primär auf direkte Repressionen gegen Journalisten konzentrieren (Festnahmen, Gewalt, Tötungen), aber strukturelle Einschränkungen der Pressefreiheit vernachlässigen (zum Beispiel Medieneigentumskonzentration, vgl. Schamberger 2016, S. 15-18)? Mihr antwortete mit einem Verweis auf das Projekt Media Ownership Monitor. Dort werde eine solche Machtkonzentration kritisch analysiert. „Wir nehmen Medienbesitzer unter die Lupe und decken ihre Interessen auf“, steht in der Projektbeschreibung. Zwölf Länder wurden bisher analysiert. Auffallend ist allerdings, dass bisher kein einziges westliches Land (Ausnahme Serbien) unter die Lupe genommen wurde, sondern nur bekannte Kandidaten wie Kolumbien, die Philippinen und die Türkei.

Ebru Tasdemir von taz.gazete korrigierte im Anschluss an Mihr die Zahl der in der Türkei inhaftierten Journalisten bedeutend nach oben (122). Insgesamt seien mehr als 520 Journalisten in der Türkei angeklagt, mehrere Tausend hätten ihren Job verloren, so die Journalistin. Sie berichtete zudem über Möglichkeiten der Solidarität. So gelte es politischen Druck auszuüben, um Waffenexporte in die Türkei zu verhindern. Außerdem könne man Solidaritäts-Abos kritischer Zeitungen abschließen (etwa: Birgün, Agos oder Cumhuriyet. Deutsche Redaktionen könnten zudem Texte entlassener JournalistInnen übernehmen. Auch, und das hob sie besonders hervor, solle man nach einer möglichen Haftentlassung des Welt-Journalisten Deniz Yücel die verbliebenen türkischen und kurdischen KollegInnen nicht vergessen.

Viel Wirtschaft

Weiter im Programm des Journalistentags. Motto jetzt: „Kommerz macht Macht: Ohne Geschäft keine Pressefreiheit“. Versprochen waren Impulsvorträge von Wirtschaftsvertretern zur Pressefreiheit. Eingeladen: ein Genossenschaftsvertreter der Krautreporter (Philipp Schwörbel), der „Director Content“ der Ströer Content Group, Arne Henkes, und Jörg Howe, Kommunikationschef der Daimler AG. Doch die Auseinandersetzung mit der Marktmacht und dem Pressefreiheitsverständnis der beiden letzteren blieb aus. Im Gegenteil.

So verkam der Auftritt von Henkes zu einem reinen Werbeblock für sein Unternehmen, genauer gesagt für das Amazon-Produkt Alexa (Amazon Echo), an dessen Sprachsteuerung Ströer interessiert ist. Dass Alexa in den Ströer-Büros sogar auf den Toiletten stehe (selbst ein Bild wurde den Anwesenden nicht erspart), war nur der Höhepunkt dieses unpassenden Auftritts. Der Automobil-Vertreter Howe ließ es sich nicht nehmen, das (zugegeben humorvolle) Weihnachtsvideo des Daimler-Vorstandsvorsitzenden Dieter Zetsche zu zeigen und als Beispiel für gelungene Kommunikation zu präsentieren. Am Ende gab er offen zu, dass es Ziel Daimlers sei, Journalisten für ihre Kommunikationsabteilung zu gewinnen, „weil die besser verstehen, was die Kollegen wollen“. Es wurde deutlich: Auch dieses Unternehmen richtet sich nach der Medienlogik – mit dem Ziel, Aufmerksamkeit und damit letztendlich Gewinne zu generieren.

Auf die Vorgabe, auch etwas zur Pressefreiheit zu sagen, ging keiner der drei Referenten wirklich ein. Es stellt sich also die Frage, was solche Werberunden auf einer gewerkschaftlichen Tagung bringen sollen? Da die Zeit zu knapp war, konnten fast keine Nachfragen gestellt werden. So hätte man zum Beispiel ausführlich über die Beschäftigungspraxis von Ströer und Amazon diskutieren können. Noch immer gibt es bei beiden keine Tarifbindung für Angestellte, die gewerkschaftsfeindliche Haltung von Amazon hat in der vergangenen Zeit Schlagzeilen gemacht. Auch Überwachung wäre ein Thema gewesen. Auf eine entsprechende Rückfrage zu Alexa antwortete Henkes nur: „Sie können es ja einfach ausschalten“.

Trotz aller Kritik eine spannende Veranstaltung, die mehr Fragen aufgeworfen als beantwortet hat. Und zu guter Letzt: Ganz wurde die Situation der KurdInnen nicht vergessen. So konnten Journalisten, deren Akkreditierung beim G20-Gipfel in Hamburg entzogen wurde, ihre Bilder vorstellen. Darunter war auch ein Bild des unabhängigen Fotografen Willi Effenberger, der in Nordsyrien eine Einheit der „Frauenverteidigungseinheiten“ YPJ aufgenommen hatte. Ein kleines Trostpflaster. (Bild)

Literaturangaben

David Goeßmann: Wenn Regierungen lügen und Medien mitmachen. In: NachDenkSeiten vom 11. Januar 2016 (23. Januar 2018).

Thomas Hanitzsch, Nina Steindl, Corinna Lauerer: Country Report. Journalists in Germany. Worlds of Journalism Study 2016. (23. Januar 2018)

Michael Meyen: Fake Debate: Wem „Fake News“ wirklich helfen. In: Michael Meyen (Hrsg.): Medienrealität 2018.

Kerem Schamberger: Wie Strukturen Medienfreiheit einschränken. Eine Untersuchung zur Medienfreiheit in Uganda während der Präsidentschafts- und Parlamentswahlen am 18.2.2016. Münchener Schriften zur Kommunikationswissenschaft, Nr. 1. In: Michael Meyen (Hrsg.): Medienrealität 2017. 2017.

Bilder: Kerem Schamberger

Disclaimer: Der Autor dieses Beitrags ist seit Jahren Mitglied bei Ver.Di. Eine gewerkschaftliche Organisierung von JournalistInnen ist unerlässlich, denn nur gemeinsam kann gegen Prekarisierung, niedrige Löhne und steigende Arbeitsverdichtung im Journalismus vorgegangen werden. Diese Fragen müssen diskutiert und angegangen werden, auch und vor allem auf einer Tagung wie dem DJU-Journalistentag.

Empfohlene Zitierweise

Kerem Schamberger: 31. DJU-Journalistentag: wenig Frauen, keine Kurden, viel Wirtschaft. In: Michael Meyen (Hrsg.): Medienrealität 2018. https://medienblog.hypotheses.org/1156 (Datum des Zugriffs)

 

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
keremschamberger (23. Januar 2018). 31. DJU-Journalistentag: wenig Frauen, keine Kurden, viel Wirtschaft. MEDIENREALITÄT. Abgerufen am 2. November 2024 von https://doi.org/10.58079/rcci


Das könnte dich auch interessieren …

4 Antworten

  1. Lieber Joachim Legatis,
    danke für dein Feedback. Und ja, ich stimme dir zu, die Zuschauerperspektive bzw. Vogelperspektive ist oft nicht nützlich. Ich komme aus der Wissenschaft, deshalb liegt mein Schwerpunkt derzeit darauf. In meiner Zeit als Auszubildender in einem städtisch finanzierten Kulturzentrum (2008-2011), haben KollegInnen und ich gemeinsam einen Betriebsrat aufgebaut, um für unsere Rechte einzutreten.
    In der Kommunikationswissenschaft versuchen wir derzeit ebenfalls eine “Organisierung” auf die Beine zu stellen: Wir haben in 2017 das “Netzwerk Kritische Kommunikationswissenschaft” (http://kritischekommunikationswissenschaft.wordpress.com/) gegründet, einige unserer Mitglieder sind im “Netzwerk für Gute Arbeit in der Wissenschaft” (http://mittelbau.net/) aktiv. Es tut sich also was.

    Zur PR: Natürlich trifft es zu, dass viele dju´ler mittlerweile auch von der PR leben müssen. Aber dann sollten doch Themen wie ihr Arbeitsalltag, ihre Beschäftigungsverhältnisse, Tarifbindung etc. besprochen und nicht Werbung für Alexa/Ströer und Daimler gemacht werden.

    Herzliche Grüße
    Kerem Schamberger

  2. Joachim Legatis sagt:

    Lieber Kerem Schamberger, dein Kommentar zum Journalistentag freut und verärgert mich gleichermaßen. Ich bin froh, dass Du da warst und den Irrtum mit dem Foto korrigieren konntest und das Thema Kurden aufbrachtest. Denn wir haben in Deutschland in der Tat ein Problem mit der Meinungsfreiheit, wenn im vorauseilenden Gehorsam der deutsche Staat dem Vorwurf der türkischen Regierung folgt, alle Befürworter von mehr Autonomie für Kurden seien Terroristen. Allerdings ärgert mich die Zuschauerperspektive vieler Mit-Gewerkschafter (und die lese ich aus deinen Zeilen). Zeitung um Zeitung bricht aus der Tarifbindung und wir bekommen nur selten einen echten Widerstand der KollegInnen hin. Wir alle sind Gewerkschaft, das Wissen hierum ist leider verloren gegangen. Nur am Rande, auch wenn es mich nicht direkt betrifft: Die PR-Leute waren deshalb eine wichtige Ergänzung, weil viele unserer Mitglieder von rein journalistischer Arbeit nicht leben können, PR ist ihr Alltag. Kapitalistische Durchdringung unserer Arbeit ist ein Thema. LG Joachim, Zeitungsredakteur, dju Hessen

  3. Bewundernswert ist, dass ein Nachwuchswissenschaftler der Kommunikationswissenschaft an einem gewerkschaftlichen Journalistentag teilnimmt und das auch noch öffentlich macht. Dies in einer wissenschaftlichen Community, in der es eher Karrierefördernd ist, sich in MedienunternehmerInnen-Kreisen und allenfalls in standespolitischen DJV-Kreisen zu bewegen.

    Dieser kritische Bericht zum Journalistentag der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di erweckt in mir Erinnerungen mit nostalgischen Gefühlen;), da ich – lang, lang ist‘s her – selber längere Zeit im Kontext der dju, damals in der Industriegewerkschaft Druck und Papier, gewerkschaftlich und wissenschaftlich aktiv war.

    Aber der Bericht löst auch aktuelles Erschrecken aus, über angeblich „ohne Geschäft keine Pressfreiheit“. Das, wofür eine Journalisten-Gewerkschaft „eigentlich“ zuständig ist, die Vertretung von abhängig arbeitenden Journalisten gegenüber ihren Arbeitgebern, dies insbesondere im Hinblick auf Realisierung von Pressfreiheit, scheint kaum Thema gewesen zu sein.

    Nicht, dass „früher“ alles besser war, aber es gab mal eine Phase, sogar schon in der Weimarer Republik, da gab es einen (letztendlich vergeblichen) Kampf um Demokratisierung von Pressunternehmen, um innere Pressfreiheit, um Mitbestimmung von Journalisten, redaktionelle Autonomie in Kooperation von damals noch „progressiver“ SPD und dju/IG Druck und Papier u.ä. (Vgl. Klaus-Detlef Funke/Ernst Theilen (Hg.): Pressefreiheit und Mitbestimmung. Bonn-Bad Godesberg 1977, darin auch Manfred Knoche/Axel Zerdick: Ökonomische Ausgangspunkte der Mitbestimmung in der Presse).

    Traurig ist: Noch immer gibt es den „Tendenzschutz-Paragrafen“ im Betriebsverfassungsgesetz, der Medienuntenehmer vor der wirtschaftlicher und redaktioneller Mitbestimmung Ihrer Arbeitnehmer-Journalisten schützt. Dass heißt selbstverständlich nicht, dass eine Abschaffung dieses Paragrafen ohne Weiteres die generellen Probleme der Realisierung von Pressefreiheit per privatwirtschaftliche Medienunternehmen lösen würde.

    Manfred Knoche, Universität Salzburg

  1. 23/01/2018

    […] “Am 20. Januar 2018 lud die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (DJU) zum 31. Journalistentag nach Berlin. Unter dem Motto „Under Pressure. Die Freiheit nehm ich dir” war ein Programm geboten, dass Stoff zur Diskussion bot. Die Konzeption der Veranstaltung wirft jedoch Fragen auf: Wer nimmt wessen Freiheit und wie stellt sich die Gewerkschaft dazu? Warum bekommen Konzernvertreter eine Werbebühne? Und wie arbeiten Reporter ohne Grenzen eigentlich? Um die Pressefreiheit sollte es in Berlin beim Journalistentag gehen. 200 KollegInnen waren der Einladung ihrer Gewerkschaft gefolgt. (…) Warum von 17 Bühnengästen allerdings nur vier Frauen (darunter die Moderatorin Tina Groll, Zeit Online) waren, wird das Geheimnis der OrganisatorInnen bleiben. (…) Zum Inhalt: Jeder Block war mit dem Thema „Pressefreiheit“ verknüpft. Keynote-Speaker Chaussy stellte die Frage in den Raum, was „uns“ diese Freiheit überhaupt schert. Antwort: Journalisten seien das zentrale Element der „Checks and Balances“ in der heutigen Demokratie. Behörden und Institutionen verschweigen grundsätzlich Negatives: „Korruption, Korpsgeist“. Seine Forderung: „Wir müssen mehr tun als Pressekonferenzen besuchen und Presseerklärungen abschreiben“. (…) Chaussy ging auch auf die Debatte um Fake News ein. (…) Dann ging es um den Stand der „Pressefreiheit in der Welt“.  (…) Es stellt sich also die Frage, was solche Werberunden auf einer gewerkschaftlichen Tagung bringen sollen? Da die Zeit zu knapp war, konnten fast keine Nachfragen gestellt werden. So hätte man zum Beispiel ausführlich über die Beschäftigungspraxis von Ströer und Amazon diskutieren können…” Bericht von Kerem Schamberger vom 23.01.2018 bei Medienrealität […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.