Pressefreiheit in der Lokalnische
Wie das Zensurregime im Großen funktioniert (bei Leitmedien und Internetportalen), wissen wir (vgl. Meyen 2022). Ein Anzeigenblattverleger aus Brandenburg hat jetzt aufgeschrieben, was im Kleinen passiert – dort, wo Botschaften der Behörden genauso ignoriert werden können wie die Regeln der Digitalkonzerne und wo weder das Netzwerkdurchsetzungsgesetz greift noch der Medienstaatsvertrag.
Michael Hauke: Wie schnell wir unsere Freiheit verloren. Eine besorgniserregende Chronologie. Fürstenwalde: Michael Hauke Verlag 2022
Eine Rezension von Michael Meyen
Michael Hauke, Jahrgang 1969, aufgewachsen in Neukölln, ist als junger Mann in den Osten gegangen und hat dort in einer Mediennische sein Glück gefunden. Gratiszeitungen. So etwas gab es in der DDR nicht. So etwas hatte auch die Bürgerbewegung nicht auf dem Schirm, als sie ab dem Herbst 1989 eigene Blätter gründete oder um Publikationsplätze in den alten kämpfte. Ein Feld für Gründer, zumal die Treuhand die meisten Stücke des ostdeutschen Regionalpressekuchens erst im Frühjahr 1991 verkaufte (vgl. Tröger 2019).
Die drei Zeitungen von Michael Hauke erreichen 65.000 Haushalte in Brandenburg. Zu seinem Unternehmen gehörte bis 2020 außerdem eine Theaterkassenkette. Eine der “größten und umsatzstärksten ganz Ostdeutschlands einschließlich Berlins”, heißt es im Vorwort. Und: ein Opfer des Veranstaltungsverbots (S. 8). Hauke über seine Journalismusidee: “Wir waren nie klassischer Mainstream, sondern hatten immer ein Ohr und auch so manche Zeitungsseite für abweichende Meinungen – egal zu welchen Themen” (S. 8).
Das Buch des Verlegers ist in erster Linie eine Dokumentation. Er sammelt hier die Texte, die er zwischen dem 13. Mai 2020 (Neustart nach einer Pause, bedingt durch den Totaleinbruch des Werbemarktes im ersten Lockdown) und dem 9. Februar 2022 zur Coronapolitik geschrieben hat. Wenn man so will: ein Pendant zum Buch “Corona-Getwitter” von Stefan Homburg (2022). Gleiches Thema, ähnliche Perspektive, anderer Kanal.
Der Medienforscher in mir interessiert sich weniger für Details zu Masken, Regeln oder Impfungen, sondern für das journalistische Selbstverständnis eines Unternehmers wie Michael Hauke und noch mehr für das, was er über die Versuche schreibt, ihn von seinem Kurs abzubringen.
Punkt eins ist schnell abgehandelt. “Warum macht der Hauke das eigentlich?” steht über einem Text vom 5. August 2020 – eine Reaktion auf eine Leserin, die die Forumseiten kritisiert hatte. Was denkt sich dieser Anzeigenblattmann, so lässt sich das zusammenfassen, wenn er unkommentiert und ungekürzt Briefe veröffentlicht, die hart mit der Regierung ins Gericht gehen? Fazit von Michael Hauke nach einer langen Liste mit Fehlleistungen der großen Redaktionen: “So lange die Berichterstattung der Massenmedien so einseitig aussieht und wichtige Fakten unterschlagen werden, bleibe ich am Ball, und wenn es noch so aussichtslos ist” (S. 40). Er hat dann ein Luftbild der Berliner Demo vom 29. August 2020 veröffentlicht (weil es zu einem “ehrlichen Journalismus” gehöre, “solche Fotos zu veröffentlichen und sie nicht zu unterschlagen, wenn sie einem nicht passen”, S. 49), im November 2020 Hans-Georg Maaßen interviewt und Regierungsaussagen immer wieder mit eigenen Recherchen überprüft. In einem Anzeigenblatt, wie gesagt.
Neben Widerspruch aus dem Leserkreis gab es Druck aus der Lokalpolitik und vom Deutschen Presserat. Hauke berichtet von einem Schreiben des Selbstkontrollgremiums (bei ihm eingetroffen am 22. Januar 2021), in dem ein Artikel zum Thema Bettenbelegung und Atemwegserkrankungen beanstandet wurde. Krankenhausstatistik. Hauke hatte eine Studie der “Initiative Qualitätsmedizin” mit “offiziellen Darstellungen” verglichen (S. 103). Die Anklage, erhoben nach Meldung einer Bürgerin: Verstoß gegen die Pressekodex-Ziffern 2 und 14 (Sorgfalt und Medizin-Berichterstattung). Hauke: “Den Vorwurf der fehlenden Sorgfalt empfand ich als regelrecht surreal. Ich antwortete dem Presserat, dass ich kein einziges Wort meines Beitrages zurückzunehmen hätte, weil alles durch offizielle Zahlen belegt sei” (S. 103f.). Nach einigem Hin und Her erfuhr er, dass man dort die Studie gar nicht angeschaut hatte (S. 104). Also nur ein Sturm im Wasserglas? Hauke: “Ich werte die Beschwerde, die mir der Presserat zustellte, als Form des Druckes, vielleicht sogar als Einschüchterungsversuch” (S. 105).
Im Juli 2021 veröffentlichte Michael Hauke einen Schriftwechsel mit einem “Mitbürger”, der “nahezu alle Anzeigenkunden unserer Fürstenwalder Zeitung” aufgefordert hatte, die Werbung einzustellen (S. 148). Wenig später hat sich der Verleger geweigert, eine Impf-Anzeige des Bundesgesundheitsministeriums zu drucken, weil auf dem Bild “ausschließlich Kinder” zu sehen gewesen seien (S. 152). Und im Januar 2022 darf er berichten, dass Arne Christiani, Bürgermeister von Grünheide und einer der Wegbereiter der Tesla-Ansiedlung in Brandenburg, “mindestens einen großen Kunden des Hauke-Verlages” aufgefordert habe, “seine Anzeigenschaltungen in unseren Zeitungen zu stoppen”. Weiter im Text: “Als Gründe nannte er unter anderem, dass in den Zeitungen auch die Opposition in der Grünheider Gemeindevertretung zu Wort käme. Dieser Bürgermeister greift damit ganz aktiv in die Pressefreiheit ein” (S. 192). Später veröffentlicht Hauke den Namen der Firma sowie eine Stellungname von Christiani, in der es auch um Haukes “Ansichten hinsichtlich der Covid-19-Pandemie und den mit ihr in Zusammenhang stehenden Maßnahmen” ging (S. 201).
Was bleibt von diesem Buch? Michael Hauke zeigt, dass es sogar in den Seitenkammern des Medienbetriebes möglich ist, einen Beitrag zur Vielfalt und zum Auftrag Öffentlichkeit zu leisten. Er zeigt allerdings auch, dass das selbst dann nicht leicht ist, wenn man unter dem Radar läuft und weder die Chefdeuter auf Twitter zu fürchten hat noch einen öffentlichen Bannstrahl aus dem Berliner Apparat.
Literaturangaben
Stefan Homburg: Corona-Getwitter. Chronik einer Wissenschafts-, Medien- und Politikkrise. Sargans: Weltbuch 2022
Michael Meyen: Medienlenkung 2.0 (Staat.Konzerne). Ein Lehrstück aus dem umgekehrten Totalitarismus. In: Tumult, Sommer 2022, S. 14-18
Mandy Tröger: Pressefrühling und Profit. Wie westdeutsche Verlage 1989/90 den Osten eroberten. Köln: Herbert von Halem 2019
Titelbild: Pixabay (@geralt)
Empfohlene Zitierweise
Michael Meyen: Pressefreiheit in der Lokalnische. In: Medienrealität 2022. https://medienblog.hypotheses.org/10825 (Datum des Zugriffs)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Meyen (6. Juli 2022). Pressefreiheit in der Lokalnische. MEDIENREALITÄT. Abgerufen am 12. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/rcix