Ein Jahr #allesdichtmachen

In meiner zweiten VIER-Kolumne geht es um die Vergangenheit. Ich veröffentliche den Text hier, weil ich so gleich für das Buch werben kann, das pünktlich zum Jubiläum bei Ovalmedia erscheint: Michael Meyen, Carsten Gansel, Daria Gordeeva (Hrsg): #allesdichtmachen: 53 Videos und eine gestörte Gesellschaft. Mit einer Coronalogie von Dennis Kaltwasser und einer Tagesspiegel-Anamnese von Dietrich Brüggemann.

(Fast) alle gegen 52: #allesdichtmachen und der innere Frieden 

Vor einem Jahr hat eine Kunstaktion das Land verändert. Im April 2021 hat auch der Letzte gesehen, bei wem die Deutungshoheit liegt und was Kritikern blüht.

Von Michael Meyen

Die Medien lieben Jahrestage, besonders die runden und fast noch mehr den allerersten. Weißt Du noch? Heute vor einem Jahr? In jedem von uns wohnt ein Nostalgiker, der zurückblicken will, Bilanz ziehen möchte, Ankerpunkte sucht im Strom der Zeit. Die Redaktionen wissen das. Sie sehen es mittlerweile auch, weil sie alles erfassen lassen, was wir mit ihren Beiträgen tun. Die blinkenden Bildschirme in den Meinungsfabriken sagen: Jahrestage gehen immer.

Ich bin gespannt auf das Monatsende. Meine These: Dieser Jahrestag geht nicht, obwohl er alles mitbringt, wonach der Journalismus sucht. Prominenz, Konflikt und großes Kino mit allem Drum und Dran. Leidenschaft, Tränen und – ja, auch eine historische Dimension. Falls unsere Enkel noch Kulturgeschichten schreiben dürfen, werden sie #allesdichtmachen nicht aussparen können.

Wo gibt es das schon – eine Kunstaktion, die das Land verändert? Nach diesen fünf Tagen im April 2021 wussten alle, wie die Kräfte im Land verteilt sind. Das Wort Diskussionskultur wurde aus dem Duden gestrichen. Und jeder Überlebende der Axel-Springer-Demos konnte sehen, dass alle Träume der Achtundsechziger wahr geworden sind. Die Bildzeitung hat nichts mehr zu sagen. Etwas akademischer gesprochen: Die Definitionsmachtverhältnisse haben sich geändert – weg von dem Blatt mit den großen Buchstaben und damit von Milieus ohne akademische Abschlüsse oder Bürojobs, hin zu den Leitmedien der Menschen, die in irgendeiner Weise vom Staat abhängen und deshalb Zeit haben, sich eine Wirklichkeit zurechtzutwittern.

Der Reihe nach. 22. April 2021, ein Donnerstag. 15 Minuten vor Mitternacht erscheint #allesdichtmachen in der Onlineausgabe der Bildzeitung. O-Ton: „Mit Ironie, Witz und Sarkasmus hinterfragen Deutschlands bekannteste Schauspielerinnen und Schauspieler die Corona-Politik der Bundesregierung und kritisieren die hiesige Diskussionskultur.“

Heute wissen wir: Bild setzt hier zwar ein Thema, aber nicht den Ton. „Wenn man seinen eigenen Shitstorm verschlafen hat“, twittert Manuel Rubey am nächsten Morgen, ein Schauspieler aus Österreich, der in seinem Video fordert, „die Theater, die Museen, die Kinos, die Kabarettbühnen überhaupt nie wieder aufzusperren“. Eine Woche später erklärt Rubey im Wiener Standard seinen Tweet. Gleich nach der Veröffentlichung habe er vor dem Zu-Bett-Gehen „noch ein bisschen Kommentare gelesen“ und „das Gefühl“ gehabt, „dass es verstanden wird, wie es gemeint war“. Der Tag danach: „ein kafkaesker Albtraum. Kollegen entschuldigten sich privat, dass sie ihre positiven Kommentare nun doch gelöscht hätten.“

An der Bildzeitung hat das nicht gelegen. Mehr als zwei Dutzend Artikel über dieses lange Wochenende, die meisten davon Pro. Ralf Schuler, Leiter der Parlamentsredaktion und auch sonst in jeder Hinsicht ein Schwergewicht, hat sein Land nicht mehr verstanden und das Problem auf den Punkt gebracht: „eine Politik, die ihr Tun für alternativlos, ultimativ und einzig wahr hält und Kritiker in den Verdacht stellt, Tod über Deutschland bringen zu wollen.“

Das funktioniert allerdings nur, weil die Leitmedien mitmachen. Ein paar Kostproben aus dem Raketenregen, der auf #allesdichtmachen niederging: zynisch und hämisch. Spaltpilze, die nichts „Konstruktives“ beitragen und nur an sich selbst und „ihre eigene Lage“ denken. Künstler eben. „Elitäres Gewimmer“ (Schauspielerin Pegah Ferydoni in der Süddeutschen Zeitung). „Peinlich aufgesagte“ Texte (Michael Hanfeld in der FAZ). „Grauenhaft“ (Die Zeit). Eine SpiegelVideokolumne sprach sogar von „Waschmittelwerbung“.

Immerhin: Der Lack ist nun ab von dieser Demokratie. Die Aktion #allesdichtmachen war ein Lehrstück. Rally around the flag, wann immer es die da oben befehlen. Lasst uns in den Kampf ziehen. Gestern gegen ein Virus, heute gegen die Russen und morgen gegen die ganze Welt – oder wenigstens gegen alle, die Fragen stellen, Zweifel haben, nicht laut Hurra rufen. Innerer Frieden? Ab auf den Müllhaufen der Geschichte. Wir sollten diesen Jahrestag feiern.

Titelbild: Pixabay, @Engin_Akyurt

Empfohlene Zitierweise

Michael Meyen: Ein Jahr #allesdichtmachen. In: Medienrealität 2022. https://medienblog.hypotheses.org/10660 (Datum des Zugriffs)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Meyen (20. April 2022). Ein Jahr #allesdichtmachen. MEDIENREALITÄT. Abgerufen am 10. September 2024 von https://doi.org/10.58079/rciq


Michael Meyen

Michael Meyen ist seit 2002 Professor für Allgemeine und Systematische Kommunikationswissenschaft an der LMU München.

Das könnte dich auch interessieren …

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search