Wege zum Familienglück
Manchmal lohnt es sich, schon vor der ersten Seite mit dem Lesen zu beginnen. Ein Blick ins Kleingedruckte: Autorin und Verlag lehnen jede Haftung ab, wenn jemand ihren Ratschlägen folgen sollte. Das passt nicht zu Cover und Titel, die Erfüllung versprechen, und auch nicht zum Fundament, das sich auf solide Forschung stützt. Über ein Buch, das Wissenschaft praktisch und damit relevant werden lässt.
Bianca Kellner-Zotz: Happy Family. Warum die Sucht nach Aufmerksamkeit Familien unter Druck setzt und wie wir uns davon befreien können. München: Wilhelm Goldmann 2022
Eine Rezension von Michael Meyen
Das Wort Rezension ist eigentlich fehl am Platz. Ich habe die Dissertation betreut, auf die sich Bianca Kellner-Zotz (2018) stützt, in diesem Blog schon eine Kurzfassung veröffentlicht und die Autorin dann später als Mitarbeiterin in den Forschungsverbund “Das mediale Erbe der DDR” geholt. Das heißt: Ich bin Partei und mache hier Werbung für den Versuch, eine unglaubliche Fülle an empirischem Material in Lebensweisheit zu übersetzen und uns so zu helfen, besser klarzukommen in einer Welt, in der es alles auf einen Klick gibt – nur das nicht, was die allermeisten von uns angeben, wenn sie nach dem Sinn des Lebens gefragt werden.
Bianca Kellner-Zotz sagt: “Die Medialisierung der Familie setzt Mütter, Väter und Kinder unter Stress. Der Imperativ der Aufmerksamkeit kostet wertvolle Lebenszeit und befeuert sogar in vergleichsweise banalen Lebensbereichen einen ungesunden interfamiliären Wettbewerb, etwa wenn es um die Organisation von Kindergeburtstagen oder die Auswahl des Urlaubsortes geht. Ja, selbst bei der Gestaltung unserer Küche denken wir mehr an ihre Funktion als Eventlocation denn an das alltägliche Kochen. Wir leben im Außen. Das stresst” (S. 10f.). Das zielt natürlich auf die Digitalplattformen, die nach tollen Fotos rufen, nach ausgefallenen Plätzen, nach Originalität. Es zielt aber auch auf das, was wir gar nicht mehr bemerken, weil wir längst die Handlungslogik eines Mediensystems internalisiert haben, das auf Publikumsmaximierung ausgerichtet ist. So kann es passieren, dass wir Opa zum 70. an den Tegernsee fahren, dort auf der teuersten Terrasse sitzen und am Ende trotzdem gefragt werden, warum wir nicht wie immer einfach mit Kaffee und Kuchen daheim geblieben sind.
Diese Episode stammt aus dem Schlusskapitel und hat den Vorteil, dass Bianca Kellner-Zotz hier gewissermaßen aus dem Nähkästchen plaudert – aus der eigenen Familie. Sie erzählt dort, wie sie mit den beiden Töchtern und ihrem Mann umgeht, welche Regeln es für die vielen Bildschirme gibt, die heute in den Haushalten zur Verfügung stehen, und wie sie selbst die Probleme löst, die aus einem Mutterdiskurs erwachsen, der nach eierlegenden Wollmilchsäuen ruft – nach Frauen, die für alles und alle da sind und trotzdem noch Karriere machen. Kellner-Zotz nimmt dabei kein Blatt vor den Mund und schafft es so, Offenheit und persönliche Erfahrung mit einer Forschung zu verknüpfen, die es 2018 schon in der akademischen Version bis in die FAZ geschafft hat. Ohne Theorie- und Methodenteil und ohne die Verbeugungen vor all den wissenschaftlichen Autoritäten, die zwangsläufig zu einer Dissertation gehören, ist jetzt ein Buch entstanden, das man auch dann mit Vergnügen und Gewinn liest, wenn die Kinder längst aus dem Haus sind.
Wer einen schnellen Eindruck möchte, lese dieses Interview. Damit die Geschichte von Opas 70. nicht so stehen bleibt, zitiere ich hier die Auflösung (zugleich Schlusspunkt des Buches): “Mein Großvater war ein weiser Mann. Er wollte einfach mit seinen Lieben zusammen sein. Nicht mehr. Aber auch nicht weniger. Unser ausgeklügelter (und natürlich medialisierter) Plan war weniger, als er wollte” (S. 341f.).
Literaturangabe
Bianca Kellner-Zotz: Das Aufmerksamkeitsregime – Wenn Liebe Zuschauer braucht. Eine qualitative Untersuchung zur Medialisierung des Systems Familie. Leipzig: Vistas 2018.
Titelbild: Pixabay (@MabelAmber)
Empfohlene Zitierweise
Michael Meyen: Wege zum Familienglück. In: Medienrealität 2022. https://medienblog.hypotheses.org/10588 (Datum des Zugriffs)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Meyen (12. März 2022). Wege zum Familienglück. MEDIENREALITÄT. Abgerufen am 13. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/rcio