Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Auferstanden aus der Matrix

Fast hätte ich diesen Film verpasst. Die REGELN, natürlich, die die Kinosäle entvölkern und so eine Arena der öffentlichen Selbstverständigung zerstören. Dazu die Rezensionen. Gähn. Lana Wachowski mache sich über Sequels lustig, erzähle von Transmenschen und damit von sich selbst und langweile ansonsten schon wieder mit der roten Pille. Zum Glück war meine Neugier stärker.

Ich muss vielleicht vorwegschicken, dass ich die Matrix-Metapher gerade für ein Buch und für einen Vortrag genutzt habe, um besser erklären zu können, wie die Medienrealität wirkt und warum wir wissen müssen, wie die Wirklichkeit entsteht, die man uns rund um die Uhr ins Haus und auf all die schicken Geräte liefert, die wir bei uns haben. Zitat:

„Der Film von Lilly und Lana Wachowski, inzwischen über 20 Jahre alt und von Brüdern gedreht, die jetzt Schwestern sind, ist genial, keine Widerrede. Der Mensch, reduziert auf seine Körperfunktionen und eingesperrt in eine Art Kokon, merkt nicht, was mit ihm geschieht, weil seinem Gehirn eine Scheinwelt vorgegaukelt wird, in der es Liebe und Verrat gibt, Schwerkraft und blutige Verletzungen, Karriere, gutes Essen und überhaupt all das, wofür es sich zu leben lohnt. Die Matrix soll hier von der ‚Wahrheit‘ ablenken – von einer Dunkelheit, in der Maschinen regieren, die die Energie aus den Kokonfabriken brauchen und die Städte längst vernichtet haben. Morpheus kennt diese ‚Wahrheit‘. Er versteckt sich mit seinen Leuten in der realen Welt und geht nur in die Matrix, weil er glaubt, den Auserwählten gefunden zu haben.“

Ich komme gleich zum neuen Film, schicke aber noch ein paar alte Sätze vorweg, um dann zeigen zu können, warum man nicht einfach von einer „ewigen Fortsetzung“ sprechen und Matrix Resurrections mit einem Schulterzucken abtun kann (Tobias Kniebe in der Süddeutschen Zeitung):

„Die Propaganda-Matrix ist anders. Dieser Matrix können wir nicht ausweichen. In unserer Welt gibt es weder das sagenumwobene Zion, eine Stadt tief unter der Erdoberfläche, in der die letzten ‚freien Menschen‘ auf die Revolution warten dürfen oder wenigstens so gut leben, wie das nach der Apokalypse und ohne Matrix eben geht, noch Schiffe wie die Nebukadnezar, die alles zum Guten wenden sollen, gelenkt von einem charismatischen Kapitän wie Morpheus. In unserer Welt gibt es keine Trennung zwischen hier und dort, zwischen einem Kunstprodukt, das die Wahrnehmung blendet, und einer ‚Realität‘, wie düster es dort auch immer sein mag. Unsere Welt wird von der Propaganda-Matrix geformt. Wir sehen das, was wir im Elternhaus, in der Schule und im Beruf gelernt haben und was von Presse, Radio und Fernsehen pausenlos wiederholt wird, natürlich auch online.“ (Meyen 2021: 14f.)

In Matrix Resurrections gibt es kein Zion mehr. Auch die ‚freien Menschen‘ werden jetzt eingelullt von Narrativen. Pflanzenzucht. Friedliche Koexistenz mit den Maschinen. Das kollektive Gedächtnis weiß zwar noch von Neo, Morpheus und Trinity, als einer dieser Freiheitsboten aber im Wortsinn aufersteht, sperrt ihn die Anführerin (eine Frau, was sonst) lieber weg. Bloß keine Erinnerungen wecken, vor allem nicht den Wunsch nach einer Revolution.

Damit sind wir mittendrin in einem Film, der einerseits konkret genug wird, um die Kritik an den Meinungsfabriken der Gegenwart zu füttern, und sich andererseits keineswegs erschöpft in der Mann-Frau-Trans-Geschichte, die der deutsche Kulturjournalismus vermutlich auch deshalb sehen wollte, weil er besessen ist von Personenkult und Identitätspolitik. Sagen wir es so: Die Scheuklappen müssen riesig sein, wenn man aus der Matrix-Reihe ein Manifest der Queer-Bewegung macht und sonst nichts.

Ich spreche hier keineswegs nur über die Computerspiele, die es in dieser Perfektion noch nicht gab, als die ersten drei Teile ins Kino kamen, oder über das Psychiater-Unwesen, das aus den USA längst auch in die deutschen Wohlstandsmilieus geschwappt ist und verspricht, dass alles besser wird, wenn wir es schaffen, uns auf uns selbst zu konzentrieren und unsere Mitmenschen solange zu ignorieren, bis sie uns gut tun. Lana Wachowski sagt: Bullshit. Was hier als Lösung präsentiert wird, hat das Problem erst geschaffen. Neil Patrick Harris, diabolisch genial in seiner Doppelrolle als Matrix-Konstrukteur und Seelenklempner, verschreibt Neo die blaue Pille, was sonst. Gerade dieser Patient soll weiterschlafen.

Das Spiel, das der Therapeut mit seinem Patienten treibt, erlaubt ihm später auch, seine Matrix genauer zu beschreiben. Fakten? Puh. Der Mensch glaube an Fiktionen, vor allem dann, wenn sie mit Emotionen verbunden sind. Angst und Sehnsucht. Die allermeisten, heißt es da, halten die Welt für gut und wollen sie schon deshalb nicht verändern, weil sie etwas zu verlieren haben. Ein Häuschen, einen kleinen Job, Nähe und Vertrautheit. Gebe ihnen ein Ziel, das erreichbar scheint, und sie werden rennen, bis sie umfallen.

Es versteht sich fast von selbst, dass die neue Matrix besser sein muss als die, von der die ersten drei Teile berichten. Heute, so hören wir und wissen es längst selbst, werden die Dinge zur Waffe, die wir am meisten erstreben. Ich habe in diesem Blog gerade ein Buch von Batya Ungar-Sargon (2021) rezensiert, die diese These meisterhaft für den Kampf gegen Rassismus durchexerziert. In der neuen Matrix helfen dabei Bots, die nach Belieben aktiviert werden können und sich auf alles stürzen, was stört.

Es gibt natürlich ein Happy End, so viel sei verraten für alle, die gerade nicht ins Kino dürfen oder wollen. Wir sind immer noch in Hollywood. Die Befreiung der Menschheit aber ist für eine Regisseurin, die auf die 60 zugeht, keine Option mehr. Es reicht, an die Chance zu glauben. Vermutlich weiß Lana Wachowski, dass sie hier den Faden weiterspinnt, an dem die Traumfabrik seit Menschengedenken spinnt. Privat geht vor Katastrophe. Und: Die Rettung wohnt da, wo wir sie am wenigsten erwarten. Aber das ist eine andere Geschichte.

Literaturangaben

Michael Meyen: Die Propaganda-Matrix. Der Kampf für freie Medien entscheidet über unsere Zukunft. München: Rubikon 2021

Batya Ungar-Sargon: Bad News. How Woke Media Is Undermining Democracy. New York: Encounter Books 2021

Titelbild: @pixabay/tommyvideo

Empfohlene Zitierweise

Michael Meyen: Auferstanden aus der Matrix. In: Medienrealität 2022. https://medienblog.hypotheses.org/10293 (Datum des Zugriffs)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Meyen (8. Februar 2022). Auferstanden aus der Matrix. MEDIENREALITÄT. Abgerufen am 13. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/rcif


Michael Meyen

Michael Meyen ist seit 2002 Professor für Allgemeine und Systematische Kommunikationswissenschaft an der LMU München.

Das könnte dich auch interessieren …