Fake Debate: Wem „Fake News“ wirklich helfen
Vor 30 oder 40 Jahren war das keine Frage. Vor 30 oder 40 Jahren durften nur wenige öffentlich sprechen. Politiker und Pfarrer, Lehrer und Journalisten. Nicht mal Fußballprofis waren damals gefragt. Wer wollte schon Männern zuhören, die in kurzen Hosen einen Ball jagen? Was „da draußen“ passiert, wie wir beschreiben, was da gerade passiert, und wie wir uns folglich einrichten in dieser Welt: In der guten, alten Zeit war das Sache der Massenmedien und damit der Journalisten. Wer Zugang zum Fernsehen hatte oder zur Presse, der konnte beeinflussen, was als Realität durchging. Es gab nur diese eine. Es gab nur das, was in der Zeitung stand, und das, was über den Bildschirm lief. Das Wörtchen „und“ täuscht dabei noch. Meist stand das in der Zeitung, was vorher über den Bildschirm gelaufen war. Oder umgekehrt.
Der britische Medienforscher Nick Couldry (2012) nennt das den „Mythos vom mediatisierten Zentrum“. Eigentlich ist das ein doppelter Mythos. Punkt eins: die Behauptung, es gebe so etwas wie eine ‚Wahrheit‘ oder ein ‚natürliches Zentrum‘ der Werte und Lebensstile. Punkt zwei: Der Weg zu diesem Zentrum führt nur über die Medien. Der Kern unseres Lebens: Das ist das, worüber die Massenmedien angeblich berichten. Was in den Nachrichten läuft, soll etwas mit unserem Leben zu tun haben, obwohl niemand wissen kann, wovon dieses Leben gerade im Detail abhängt. Von Trump und Nordkorea, von Gabriel und Merkel? Mmh.
Für Couldry ist dieser Mythos die Wurzel aller Medienwirkungen. Presse, Funk und Fernsehen definieren, was ist und was sein darf, und sorgen so dafür, dass die Realität der Massenmedien in Alltagshandeln und Weltanschauungen übernommen wird. Medien ordnen die Welt. Medien liefern die Kategorien, mit denen wir die Welt beschreiben. Und Medien bestimmen so auch, was Alltag ist (all das, was es nicht in die Medien schafft). Politiker und Journalisten füttern den „Mythos vom mediatisierten Zentrum“, weil sie von ihm leben.
Und damit zurück zu den „Fake News“. Es beginnt schon mit dem Begriff. Wo es „Fake News“ gibt, muss es „richtige“ News geben. Die Wahrheit sozusagen, nicht gefälscht und nicht in Mazedonien ausgedacht oder gar in Moskau – da zu finden, wo „News“ draufsteht und das „mediatisierte Zentrum“ dahinter. Die Politik, der Journalismus und wahrscheinlich auch die Wissenschaft, die mitgeholfen hat, dass wir heute sofort an Facebook und an Twitter denken, wenn wir „Fake News“ hören. An „Falschinformationen“, die „bewusst und absichtlich online verbreitet werden“ (Müller/Denner 2017: 7). An Geschichten ohne „sachliche Grundlage“, die wie Nachrichten präsentiert werden (Allcott/Gentzkow 2017: 5). An Kampagnen, an Angriffe auf die Meinungsbildung und an „Urheber“, die „anonym aus dem Ausland heraus operieren“ (NDR 2016: 2f.).
„Fake News“: Bis vor kurzem stand dieser Begriff in der wissenschaftlichen Literatur nicht nur für Online-Posts, die wie Nachrichten aussehen und aus irgendeinem Grund viral gehen. Man sagte auch „Fake News“, wenn man über Satire oder Nachrichtenparodien schrieb (über die heute-show mit Oliver Welke zum Beispiel), über manipulierte Fotos, über PR, Werbung und Propaganda (vgl. Tandoc et al. 2017). Andreas Elter (2005: 312) erzählt, wie US-Behörden im Irakkrieg 2003 lokale und regionale Fernsehstationen mit Jubelbildern versorgt haben. Billig, aktuell, aber kein Journalismus. Fake News, geliefert direkt aus dem Zentrum der Macht.
Heute hat dieses Zentrum Angst, weil es das Nachrichtenmonopol verloren hat. Der „Mythos vom mediatisierten Zentrum“ wankt (vgl. Lieb 2017, Wernicke 2017). Lügenpresse, halt die Fresse, ruft die Straße, und im Internet ist die Zahl der Seiten Legion, die den Journalismus kritisieren und damit all die, die von ihm profitieren, die ihn beeinflussen – über Quellen und Experten (vgl. Herman/Chomsky 1988), über Geld und Lobbyismus (vgl. Rabin-Havt 2016), über persönliche Netzwerke (vgl. Krüger 2013). Öffentlich lügen: Das ist weder für die Politik neu noch für die Wirtschaft. Neu ist, darauf hat John Corner (2017: 1101) hingewiesen, wie Regierungen diesen Vorwurf nutzen, um alles zu delegitimieren, was ihren Interessen widerspricht.
Die Debatte um „Fake News“ hilft so genau wie das Schlagwort „asoziale Medien“ denen, die an der Macht sind, und ihren traditionellen Sprachrohren. Das stimmt auch deshalb, weil diese Debatten ablenken von den Problemen, über die man eigentlich sprechen müsste. Über die Qualität des Journalismus zum Beispiel (vgl. Ball 2017), über die Spirale der Aufmerksamkeit, in der er sich verfangen hat (vgl. Meyen 2018), über seine Finanzierung via Werbung und Verkauf, die vieles von dem zumindest nicht erleichtert, was wir von ihm erwarten dürfen (Öffentlichkeit herstellen, die Mächtigen kritisieren und kontrollieren), oder über die Besitzverhältnisse, für die das gleiche gilt (vgl. Scheidler 2017: 156f.).
Und Donald Trump? Der Präsident, der Leitmedien und Umfrageergebnisse für „Fake News“ hält (vgl. Levinson 2017)? Auch nichts anderes. Deutungshoheit: Darum geht es. Der Fake-News-Vorwurf gegen NBC, ABC und CNN passt genauso zu dem Narrativ ‚Außenseiter gegen korruptes Establishment‘ wie der Versuch, eigene Kanäle zu etablieren (Twitter, Breitbart und Co., vgl. Corner 2017: 1104).
Der große Ulrich Beck (2017) hat in seinem letzten Buch das Konzept der Definitionsmachtverhältnisse eingeführt. Macht hat, wer bestimmen kann, worüber wir Bescheid wissen. Wer globale Risiken gegeneinander ausspielen kann (etwa: Finanzmarkt vs. Klimawandel) oder solche Risiken buchstäblich verschwinden lässt und so staatliche Autorität stabilisiert. Den traditionellen Massenmedien traut Beck deshalb nicht zu, ihre ‚öffentliche Aufgabe‘ zu erfüllen, auch in den westlichen Demokratien nicht. „Der Modus dieser national organisierten, öffentlichen Form medialer Macht ist exklusiv, das heißt: Man stellt sie gezielt her, man kann sie zulassen, unterdrücken usw.“ (S. 172).
Beck fordert folgerichtig eine Reform der Definitionsverhältnisse und hofft dabei auf das, was er „Nebenfolgenöffentlichkeit“ nennt – eine Öffentlichkeit, die von den Mächtigen nicht ohne weiteres gesteuert werden kann, die über andere Themen sowie in anderer Form diskutiert und sich dabei gegen die Koalition aus „Experten, Industrie, Staat, Parteien und etablierten Massenmedien“ stellt (S. 172f.). Ulrich Beck war Optimist. Dass diese riesengroße Koalition ihre Definitionsmacht nicht einfach hergibt, hat er sicher gewusst, aber großzügig übergangen. Das Gespenst „Fake News“ ist erst der Anfang. Was folgen wird (und zum Teil ja schon da ist), steht in jeder Mediengeschichte: öffentlicher Druck auf die neuen Kanäle, Selbstkontrolle, Gesetze. Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz zum Beispiel, das schon nach drei Tagen die Titanic getroffen hat (vgl. Tagesspiegel vom 3. Januar). Ein Fake-News-Kanal aus der Vergangenheit sozusagen und der Übergang zur Nebenfolgenöffentlichkeit. Auch das wird dort aber thematisiert werden.
Literaturangaben
Hunt Allcott, Matthew Gentzkow: Social Media and Fake News in the 2016 Election. In: Journal of Economic Perspectives Vol. 31 (2017), S. 211-236.
James Ball: Post-Truth. How Bullshit Conquered the World. London: Biteback 2017.
Ulrich Beck: Die Metamorphose der Welt. Berlin: Suhrkamp 2017.
John Corner: Fake news, post-truth and media-political change. In: Media, Culture & Society Vol. 39 (2017), S. 1100-1107.
NDR: Fake News: „Wir brauchen eine akzeptierte Wissensbasis“. Interview mit Christoph Neuberger am 13. Dezember 2016.
Nick Couldry: Media, Society, World. Social Theory and Digital Media Practice. Cambridge: Polity Press 2012.
Andreas Elter: Die Kriegsverkäufer. Geschichte der US-Propaganda 1917-2005. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2005.
Edward S. Herman, Noam Chomsky: Manufacturing Consent. The Political Economy of the Mass Media. New York: Pantheon 1988.
Uwe Krüger: Meinungsmacht. Der Einfluss von Eliten auf Leitmedien und Alpha-Journalisten. Eine kritische Netzwerkanalyse. Köln: Herbert von Halem 2013.
Paul Levinson: Fake News in Real Context. New York: Connected Editions 2017.
Wolfgang Lieb: Jenseits der „Lügenpresse“-Parolen. Soziale Bewegungen und die Zukunft der Medienkritik. In: Michael Meyen (Hrsg.): Medienrealität 2017.
Michael Meyen: Imperativ der Aufmerksamkeit. Wie uns die Medien verändern. Frankfurt am Main: Westend 2018 (im Druck).
Philipp Müller, Nora Denner: Was tun gegen „Fake News“? Eine Analyse anhand der Entstehungsbedingungen und Wirkweisen gezielter Falschmeldungen im Internet. Potsdam-Babelsberg: Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit 2017.
Ari Rabin-Havt: Lies, Incorporated. The World of Post-Truth Politics. New York: Anchor Books 2016.
Fabian Scheidler: Chaos. Das neue Zeitalter der Revolutionen. Wien: Promedia 2017.
Edson C. Tandoc Jr., Zheng Wei Lim, Richard Ling: Defining „Fake News“. A Typology of Scholarly Definitions. In: Digital Journalism 2017 (doi.org/10.1080/21670811.2017.1360143)
Jens Wernicke (Hrsg.): Lügen die Medien? Propaganda, Rudeljournalismus und der Kampf um die öffentliche Meinung. Frankfurt am Main: Westend 2017.
Titelbild: Günter Havlena_pixelio.de
Empfohlene Zitierweise
Michael Meyen: Fake Debate: Wem „Fake News“ wirklich helfen. In: Michael Meyen (Hrsg.): Medienrealität 2018. https://medienblog.hypotheses.org/1009 (Datum des Zugriffs)
Vielen Dank für den hilfreichen Artikel!
Lesetipp.
Vielen lieben Dank für den hilfreichen Artikel!
Lesenswert Tipp.
Ich halte einen womöglich ergänzenden Aspekt für wichtig :
Einerseits lassen sich auf verschiedenen Ebenen wachsende Spaltungen beobachten (lokal, national, global).
Andererseits (und das mag damit zusammenhängen) kann man den medialen Mainstream als sogar noch homogener beschreiben denn bisher.
Und aus diesen sich verstärkenden Spannungen scheinen sowohl “von oben” als auch “von unten” (leider) eher destruktive Tendenzen zu erwachsen, im Sinne von Autoritarimus und Exklusion.
“Fake News” sind nicht ein exklusives Labeling seitens des hegemonialen politischen Zentrums, sondern als “Lügenpresse” und “Mainstreammedien” auch integraler Bestandteil der Selbstlegitimation von Gegenöffentlichkeiten. Der Vorwurf, Definitionsmacht zu gebrauchen und zu missbrauchen – entgegen eines selbst proklamierten kommunikativen Ethos – war und ist allgegenwärtig in allen politischen Lagern seitdem es Massenmedien gibt – ebenso wie Abwehrmassnahmen um mutmaßlichen Missbrauch (aber auch Zutritt zur zentralen öffentlichen Podien) zu verhindern. Mit sozialen, privat-wirtschaftlichen Netzwerken als zentrale (überwachbare) Distributionskanälen politischer Botschaften hat sich der Fokus nur von den traditionellen Kanälen (vormals vor allem öffentlich-rechtliches TV) verbreitert, wenn es um die Identifizierung der “Kampfzonen” diskursiver Hegemonie geht – und das halte ich für richtig. Zwar mag es richtig sein, auch die Aufmerksamkeit auf Produktion- und Distributionsstrukturen zu lenken – aber ihre Ausgestaltung innerhalb eines pluralistischen Systems wird nichts daran ändern, dass Qualitätsjournalismus ein meritorisches Gut ist – er in der Konkurrenz mit anderen – selbst von Laien schnell erstellbaren medialen Angeboten – rezeptionsstrukturell benachteiligt ist und bleibt.
Klar: “Lügenpresse” und “Mainstreammedien” gehören in diesen Kontext. Sozusagen das Arsenal der Nebenfolgenöffentlichkeit im Kampf um Definitionsmacht. Nick Couldry hat inzwischen ja einen zweiten Mythos benannt: “the myth of us”, getragen von den sozialen Netzwerken im Internet. Kern: Was wirklich für uns wichtig ist, was unser Leben betrifft – das finden wir auf Facebook, Instagram und Co. Wie immer, wenn Mythen miteinander kämpfen: Ausgang offen.