Regierungsfernsehen
Russland in der Tagesschau: Da war doch was. Jenseits aller aufgeregten Diskussionen um Fake News, Lügenpresse und alternative Fakten zeigt Daria Gordeeva in einer aufwändigen Studie, was die wichtigste deutsche Nachrichtensendung ihren Zuschauern im ersten Halbjahr 2017 präsentiert hat – ein westlich geprägtes Russlandbild, das sich „weitgehend“ mit der „Perspektive der Bundesregierung“ deckt (S. 64). Damit unterscheidet sich die Tagesschau gar nicht so sehr vom russischen Fernsehen. Was dort die Hauptnachrichtensendung Wremja über Deutschland berichtet, bedient (was vielleicht weniger überrascht) die Interessen der Regierung in Moskau.
Tagesschau und Wremja: Das lässt sich eigentlich gar nicht vergleichen. Öffentlich-rechtlich hier, Staatsfernsehen da. Zwei Journalismuskulturen, die unterschiedlicher gar nicht sein könnten. Daria Gordeeva kennt beide Kulturen von innen: Sie ist in St. Petersburg aufgewachsen und zur Schule gegangen, hat bei den Deutsch-Olympiaden hervorragend abgeschnitten und dann in München studiert. Ihre Studie kann das Unvergleichbare vergleichen, weil sie beide Sprachen perfekt beherrscht und einen Kunstgriff anwendet: Sie untersucht, wie die Tagesschau von Dezember 2016 bis Mai 2017 über Russland berichtet hat und wie Wremja im gleichen Zeitraum über Deutschland. Eingeflossen sind insgesamt 89 Nachrichtenbeiträge (47 Tagesschau, 42 Wremja).
Dieser Teaser kann und soll nicht die Lektüre der knapp 100 Seiten ersetzen, zumal jede Zusammenfassung am Detailreichtum der Studie scheitern muss. Nur soviel: Das Russland, das die Tagesschau konstruiert, ist mächtig und böse. Der Gegenpol zur friedlichen EU, die sich zugleich um all diejenigen kümmern muss, die unter Russland leiden. Die Tagesschau macht Russland und Putin zu Synonymen, lässt Oppositionelle zu Wort kommen (und niemanden sonst) und hält sich ansonsten an das, was auch das Auswärtige Amt sagt: Die Tür für einen Dialog ist offen (S. 64).
Was Wremja über Deutschland berichtet, lässt Putins Russland gut aussehen: ein Land am Abgrund, unsicher, mit einer verängstigten Bevölkerung und machtlosen Politikern wie Angela Merkel. Interessant: Während die Kanzlerin zu den “Anderen” gehört (zu denen, die Russland schaden wollen), gibt es im russischen Fernsehen nicht nur für die Demonstranten bei der Münchener Sicherheitskonferenz Lob, sondern auch für Horst Seehofer (S. 83). Fazit von Daria Gordeeva: Die Berichterstattung ist “einseitig und tendenziös” – auf beiden Seiten (S. 87). Medien als Friedensstifter zwischen Deutschland und Russland? Fehlanzeige, zumindest in den TV-Nachrichten. Das Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU hat diese Studie mit dem Best Thesis Award 2017 ausgezeichnet.
Titel: Russlandbild in den deutschen Medien – Deutschlandbild in den russischen Medien. Konstruktion der außenpolitischen Realität in den TV-Hauptnachrichtensendungen
Autorin: Daria Gordeeva
Abgabedatum: 30. September 2017
Studiengang: MA Kommunikationswissenschaft
Abstract: Das Bild einer Nation, das sich als feste Schablone in unseren Köpfen verankert, setzt sich wie ein Puzzle aus der Summe vieler Einzelteile zusammen. Welchen Beitrag leisten dazu Medienangebote, die aufgrund ihrer Reichweite und ihres Marktanteils praktisch als Synonyme für Fernsehnachrichten verwendet werden? Konkret: Wie wird das Russlandbild in der Tagesschau konstruiert und welches Deutschlandbild vermittelt wiederum Wremja, ihr russisches Pendant? Das Ziel der Arbeit ist es, mithilfe einer Kritischen Diskursanalyse Strukturen und Deutungsmuster in der Berichterstattung aufzudecken, die dahinterliegenden Machtverhältnisse und Interessen transparent zu machen und herauszuarbeiten, welcher Strategien sowie rhetorischer und gestalterischer Mittel auf sprachlicher, visueller und auditiver Ebene sich die Nachrichtensendungen bedienen. Die Ergebnisse einer zweistufigen, kategoriengeleiteten Inhaltsanalyse zeigen: Die Ost-West-Konfrontation des Kalten Krieges wurde bis heute nicht überwunden und lässt sich unter anderem in diplomatischen, militärischen, wirtschaftlichen, historischen und Personalisierungsdiskursen immer wieder finden. Die Journalisten verzichten auf jeden Perspektivenwechsel, greifen stattdessen auf gewohnte Muster, Klischees und bestehende Freund-Feind-Bilder zurück ‒ und sind blind für die Interessen der „Anderen“.
PDF: Masterarbeit Daria Gordeeva
Titelbild: Merkel und Putin am 2. Mai 2017 in Sotschi. Wikimedia Creative Commons
Empfohlene Zitierweise
Daria Gordeeva: Russlandbild in den deutschen Medien – Deutschlandbild in den russischen Medien. Konstruktion der außenpolitischen Realität in den TV-Hauptnachrichtensendungen. Münchener Schriften zur Kommunikationswissenschaft, Nr. 8. In: Michael Meyen (Hrsg.): Medienrealität 2017. https://medienblog.hypotheses.org/1001 (Datum des Zugriffs)
Ich würde mir wünschen, dass die Tagesschauberichterstattung bei ihrem vermittelten Bild über Russland-, China-, Türkei-, Islam, Trump, AfD viel häufiger von der unabhängen Wissenschaft untersucht wird, wie es Fr. Gordeeva getan hat, und die Ergebnisse für die breite Öffentlichkeit midestens genau so intensiv von der Tagesschau selbst verbreitet wird, wie sie es beispeilsweise bei ihrem Russlandbild macht.
Warum?
1. Objektive Medien sind essentiell für und weit aus besser als tendenziöse Medien für gute demoratische Entscheidungen.
2. Die Tagesschau wird von fast jedem deutschen Wohnngsbesitzer bezahlt und sollte eine objektive Berichterstattung dafür bekommen. Denn, wenn die Tagesschau ein Mangel behaftes Produkt wäre, sollte sie eine lebenslange Garantie haben mit Recht auf Umtausch und Nachbesserung in einer gewissen Frist.
3. Es reicht nicht, dass sich die Tagesschau mit willkürlich ausgewählten Passanten auf der Straße die Publikumszudfriedenheit der eigenen Arbeit darstellt. Und auch nicht, wenn “Eliten” im Rundfunkrat wissenschaftlich unsystematisch, fern ab von der Realität der Bevölkerung darüber mehr oder weniger emotional diskutieren. Es braucht zusätzlich eine wisseschaftliche Fundierung, wie es Fr. Gordeeva unterstützt von Prof. Meyen getan hat. Nur müsste das noch viel tiefer und breiter von Kommunikationswisseschaftlern getan werden. Solche Arbeiten gibt es viel zu wenige und werden sogar von teilen der LMU kritisch beurteilt.
IM ZWEIFEL FÜR DEN ANGEKLAGTEN
Nach der unsäglichen Hetze gegen Russland in den letzten Jahren kann ich ( nicht nur ich) keinen ÖR- Medien in Deutschland noch vertrauen.
Und ich weiß, daß ich sogar im Fall eines dieses, von amerikanisierten Medien angeheizten bewaffneten Konfliktes, immer den russischen Stimme folge, unsere Schmarotten haben den CIAs nur gehorcht und nie nachgedacht. Die wissen offensichtlich nicht, daß ST.Petersburg mal von Deutschland aus ausgehungert werden sollte, daß die Krim zu Russland gehört und der Volksentscheid das bestätigte, daß der Maidan in der Ukraine (so wie andere Spaltungsaktionen des Westens in vielen anderen Ländern der Welt) vom geheimen amerikanisierten Westen begonnen wurde, um die ganze Welt USA-hörig nach Orwell zu formen.
Jugoslawien, Georgien, Irak, Iran,lybien, Syrien und viele andere….
Das Verbrechen schreit zum Himmel- aber die sogenannten NGOs hatten so viel Stänkermöglichkeiten, unfaßbar
Für die verhetzende und lückenhafte Berichterstattung müssen die Menschen noch GEZ bezahlen.
Welch eine Verhöhnung der Medienkonsumenten, welch ein Händereiben der Konzernbetreiber….
Es tut einfach nur noch weh das alles mitzubekommen, mehr mitzubekommen müssen. Das Schlimme für mich, habe fast jegliches Interesse an den interessengesteuerten öffentlich- rechtlichen Medien hier verloren. Es ist das Grundvertrauen verloren gegangen. Klar, damit bin ich offen geworden für andere fake-news, denen ich erstmal Glauben schenk, bis zum Beweis des Gegenteils. Aber wer soll diesen liefern ? Es ist wie bei vielem, was erstmal futsch ist, wird wahnsinnig schwer wieder zu reparieren sein.
Es macht Sinn, sich mit dem Thema der Feindbildprojektion auseinanderzusetzen, die sich im Kern auf einem gesellschaftlich konditionierten Verdrängungskonzept ableitet, was einer der Kernmechanismen des Systems darstellt.
Aus dem Abstract:
“Die Journalisten verzichten auf jeden Perspektivenwechsel, greifen stattdessen auf gewohnte Muster, Klischees und bestehende Freund-Feind-Bilder zurück ‒ und sind blind für die Interessen der „Anderen“.”
Deutlichere Worte lassen sich kaum finden, um die Arbeitsweise der beiden Sender zu beschreiben.
Wie passt das, was Daaria Gordeva beschrieben hat eigentlich zum gesetzlich vorgeschriebenen Programmgrundsatz “Die Darbietungen […] sollen dem Frieden, der Freiheit und der Völkerverständigung dienen”. (Beispielhaft zitiert aus dem HR-Gesetz)? Die systematische Diffamierung einer kompletten Nation (in der Nachbarschaft, nichtmal ‘from outer space’) ist der Voelkerverstaendigung mehr als abtraeglich und von ‘Dienst fuer den Frieden’ brauchen wir gar nicht erst zu reden.
Koennen die Macher bei den ÖR-Sendern eigentlich noch was anderes, ausser sich ueber das Gesetz stellen?