Verschlagwortet: Journalistenausbildung

Werkzeuge gegen die Manipulation

Journalismus, Medien, Westend: Das hat schon immer gepasst. Jetzt geht der Verlag noch stärker in Richtung Wissenschaft und Ausbildung. Auf ein Lehrbuch von Sabine Schiffer (2021) und die Open-Access-Plattform Westend academics folgt nun eine Handlungsanleitung für die Recherche, die nicht nur in die Bibliotheken von Redaktionen und Journalistenschulen gehört.

Stephan Russ-Mohl ganz nah

Es gibt auch Journalismuskritik in dem biografischen Interview, das ich mit Stephan Russ-Mohl geführt habe. Die Medien, sagt Russ-Mohl dort, würden “gezielt Dinge unterdrücken, die sie nicht wahrhaben wollen. Die Medienseiten sind ja aus guten Gründen verschwunden. Der Schaden, der dadurch entsteht, ist ein Tabu.” Der Lese-Weg bis zu dieser Stelle ist allerdings lang. Von einer Kindheit in Oberbayern geht es über die Münchener Journalistenschule und die Bosch-Stiftung bis nach Berlin, Lugano und in die Corona-Gegenwart.

2

Erbe-Echo

„Journalismus ist wie eine Schrotladung“, hat mir einmal Volker Kluge gesagt, in der DDR Sportchef der Jungen Welt. „Man feuert und weiß nicht, wo die Kugeln einschlagen. Ab und zu aber meldet sich dann so eine Kugel“ (Meyen/Fiedler 2011: 201). Nach meinem Buch Das Erbe sind wir kann ich ergänzen: Wissenschaft funktioniert ganz ähnlich. Und: Das Publikum ist Inspiration und Quelle zugleich, zumindest wenn man über das Leben schreibt.

Die Staatswissenschaft

Das Onlineportal Rubikon hat am Samstag eine etwas reißerische Überschrift über einen Text gesetzt, der meine Forschung zur Fachgeschichte der Kommunikationswissenschaft durch eine neue Brille sieht. Vielleicht muss das so sein, wenn man auf ein großes Publikum zielt. Ich veröffentliche hier das Original, ergänzt durch ein paar Illustrationen sowie durch Quellenangaben und Literatur zum Weiterlesen. 

2

Freitags-Rezension

Daniel Siemens übersieht zwar den Kern des Buchs (die Aufbruchstimmung nach dem 18. Oktober 1989) und seine wichtigste Botschaft (die Ideen von damals würden uns heute helfen, wenn sie nicht von den Siegern der Geschichte auf den Müllhaufen geworfen worden wären), aber immerhin: Meine autobiografisch gefärbte Geschichte der DDR-Journalistik und der westlichen Medienforschung hat es nun auch in die Wochenzeitung Freitag geschafft. Titelfoto: Leipziger Journalistikstudenten mit ihrer Dozentin Sigrid Hoyer (Mitte der 1970er).

0

Mit Walter Lippmann in die Freiheit

Die Walter-Lippmann-Renaissance geht weiter. Nach dem Klassiker „Die öffentliche Meinung“ von 1922 haben die Ökonomen Walter Otto Ötsch und Silja Graupe jetzt drei Essays herausgegeben, die unmittelbar nach dem Ersten Weltkrieg geschrieben wurden und einen Walter Lippmann zeigen, der Freiheit an den Zugang zu Informationen koppelt und sich als Vordenker von Medienreform und akademischer Journalistenausbildung deuten lässt.

0

Irmtraud Gutschke über “Das Erbe sind wir”

Pünktlich zum 30. Jahrestag der Abwicklung hat das Neue Deutschland mein Buch über die Leipziger Journalistenausbildung rezensiert. Irmtraud Gutschke, viele Jahre Literaturredakteurin und jetzt Betreiberin eines Literatursalons, lobt das Buch dort als “humane Tat.” Schon seit Anfang November online (aber erst gestern von mir entdeckt): eine Rezension von Ralf Julke in der Leipziger Internet Zeitung. Zitat: “Meyen lässt etwas zu, was man in dieser Form und Wucht bislang eher selten gelesen hat: Trauer und Wut”. Titelfoto: Leipziger Journalistikstudenten mit ihrer Dozentin Sigrid Hoyer (Mitte der 1970er).

0

Multipolar-Werbung

Multipolar hat einen Auszug aus meinem Buch “Das Erbe sind wir” veröffentlicht und den Text dabei auf die Passagen zugespitzt, die die Vergangenheit mit der Gegenwart verbinden. Ich nutzte die Gelegenheit, um für diese Plattform zu werben. Neben gut recherchierten und unaufgeregt geschriebenen Artikeln gibt es dort eine Rubrik , die eine Medienrealität der besonderen Art schafft. Pro Tag zehn oder zwölf “Empfehlungen”, manchmal von einem der drei Herausgeber eingeordnet (Paul Schreyer, Ulrich Teusch, Stefan Korinth). Das Wichtigste auf einen Klick sozusagen, weil hier Gegendiskurs und Leitmedien verknüpft werden. Wer nicht klicken will, liest einfach die Auszüge und ist auf dem Stand der Dinge. Titelfoto: Sigrid Hoyer mit Leipziger Journalistikstudenten, Mitter der 1970er.

0

Kommunikationswissenschaft im Sozialismus – ein Reisebericht aus Kuba

„Kommt nach Kuba und sprecht dort über das deutsche und kurdische Mediensystem“, schlug unser Kollege Dasniel Olivera Pérez im Sommer auf der IAMCR-Tagung in Madrid vor. Was als Schnapsidee begann, wurde aufregende Realität. Anfang Dezember waren wir, Michael Meyen und ich, in Havanna und im Provinzzentrum Matanzas, um mit kubanischen KW-Studierenden über die Herausforderungen der Medialisierung und des Internets zu diskutieren. Die Stadt-Land-Unterschiede waren greifbar.

0

Journalistik heute: Survival of the Fittest

Gabriel Wonn hat für seine Bachelorarbeit das Lehrbuch ABC des Journalismus gelesen – den Klassiker von Claudia Mast, im Frühjahr in der 13. Auflage erschienen. Eigentlich wollte er das Buch nur mit Lehrbüchern aus der DDR vergleichen. Was er durch diese Brille gesehen hat: eine Anleitung zum Überleben, die wichtige Fragen nicht mehr stellt. Zum Beispiel: Wie wollen wir unser Mediensystem organisieren? Wie schaffen wir, angemessen über Themen zu diskutieren, die kein Massenpublikum garantieren?

5

Die Journalistikstudiengänge verlassen die Universität

Immatrikulationsstopp für Journalistik-Studenten in Leipzig, meldet der Flurfunk. Der Rat der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie hat am 25. April beschlossen, im kommenden Wintersemester keine Neueinschreibungen zu erlauben. Außerdem wurde eine Kommission eingesetzt, die den Studiengang reformieren soll. In der Pressemitteilung der Universität wird der Neustart für 2018 angesetzt. Ein Jahr. Was soll’s, mag der Laie denken, wenn doch am Ende alles besser wird. Wer die Geschichte der akademischen Journalistenausbildung in Deutschland kennt, mag an diesem guten Ende zweifeln. Vor allem mit Blick auf Leipzig. Der Flurfunk schiebt den schwarzen Peter Marcel Machill in die Schuhe, seit anderthalb Jahrzehnten Professor für Journalistik. Autor Alexander Laboda (selbst ein Leipziger Absolvent) zitiert Studiendekan Thomas Kater („Ja, das kann man so interpretieren“) und wärmt alte Geschichten auf, die Machill in kein besonders gutes Licht rücken. Mag alles sein. Nur: Der Studiengang ist kein Einzelfall. Universität und Journalisten: Das war in Deutschland schon immer eine schwierige Beziehung. Und jetzt stehen die Zeichen auf Trennung, nicht nur in Leipzig.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search