Kontroverse um „Medienrealität“

In den letzten Tagen gab es auf Twitter eine Debatte über einen Text, der in diesem Blog erschienen ist. Diese Debatte hat inzwischen die traditionellen Medien und die Alternativportale erreicht und einige  Kolleginnen und Kollegen dazu gebracht, sich von diesem Blog, von Alexis Mirbach, dem Autor des Beitrags, und von mir als Herausgeber zu distanzieren. Eine Stellungnahme und ein Abschied.

Vorweg: Ich habe mich geirrt, und das gleich doppelt. Zum einen dachte ich, dass sich die Wogen allein durch Abwarten wieder glätten würden. Dass ich das aussitzen könnte. Hintergrund dieser Einschätzung war meine Forschung zur Handlungslogik eines Mediensystems, das vom Imperativ der Aufmerksamkeit getrieben wird. Die Studien, die Maria Karidi (2017) und ich (Meyen 2015, 2018a) dazu veröffentlicht haben, sagen: Der Fokus bleibt nur dann bei einem Thema, wenn es Anlässe für „Folge-Berichterstattung“ gibt. Etwa: Stellungnahmen, öffentlicher Streit, vielleicht sogar neue Gesichtspunkte oder Frames. Deshalb schien es mir am klügsten, das Problem auszusitzen. Ich wollte keinen Anlass für „Folge-Berichterstattung“ oder Falschzitate liefern (was in einem SZ-Artikel gleich dreimal passiert ist; dazu gleich mehr). Was ich nicht bedacht habe, ist die Dynamik von sozialen Medien. Denn hier haben vor allem Multiplikatoren und Meinungsmachern „rund um die Uhr“ unbegrenzt Platz. Das gab es so noch nicht, als Maria Karidi und ich unsere Daten erhoben haben.

Zum anderen war ich mir sicher, dass sich Alexis Mirbach und die anderen Autorinnen und Autoren, die auf Medienrealität publizieren (mich eingeschlossen), stets so ausdrücken, dass Miss- oder Fehlinterpretationen ausgeschlossen sind. Das mag aus dem Mund eines Medienforschers naiv klingen. Ich müsste, so könnte man mir vorhalten, doch mindestens das Encoding-Decoding-Modell von Stuart Hall (1977) kennen und folglich um die Möglichkeit wissen, jeden Text anders zu lesen als das von Autoren angelegt und beabsichtigt ist. Das ist richtig, einerseits. Andererseits (und das ist, wie sich zeigt, wirklich naiv gewesen) hatte ich angenommen, mich nicht in jedem (oft ja gar nicht allzu langen) Blogbeitrag von anderen Lesarten abgrenzen zu müssen. Mein Ausgangspunkt war: Da die grundsätzlichen Diskurspositionen bekannt sind, darf und muss ich mich für eine der „kämpfenden“ Seiten entscheiden. Diese Begrifflichkeit schließt an Chantal Mouffe (2018: 20) an, für die „Gesellschaften stets gespalten sind“ und „durch hegemoniale Praktiken diskursiv konstruiert werden“. Wissenschaft ist einerseits Teil dieser Praktiken und hat andererseits die Aufgabe, sie zu dekonstruieren.

Ich sehe jetzt: Wenn man (wie Alexis Mirbach) über Bill Gates und die WHO schreibt, ist es klug, auf das Problem des strukturellen Antisemitismus hinzuweisen und klarzumachen, dass man um die Gefahren weiß, die mit öffentlicher Elitenkritik verbunden sind. Wenn man über KenFM schreibt, sollte man die hegemoniale Diskursposition zitieren, die dieses Portal und seine treibende Kraft für „rechte Verschwörungstheoretiker“ hält (Uslar 2020: 162). Als Sozialwissenschaftler kann und darf man diese Position auf der Basis von empirischem Material selbstredend in Frage stellen (auch dazu gleich mehr), sollte dabei aber ebenfalls die Ängste adressieren, die gerade in Deutschland historische Wurzeln haben. Pointiert (wie in diesem Blog üblich): Unsere Vorfahren haben zwischen 1939 und 1945 die Welt in Schutt und Asche gelegt und dabei vor allem dem jüdischen und dem sowjetischen Volk unvergleichbares Leid zugefügt. Aus dieser Schuld erwächst eine Verantwortung – auch und gerade mit Blick auf Männer, die in der Öffentlichkeit omnipräsent sind.

Um ein drittes Beispiel zu nennen (eine Kritik, die gegenüber anderen Medienrealität-Texten laut wurde): Wenn man über Fake News, Hate Speech oder Verschwörungstheorien schreibt und dabei mit der forschungsleitenden Vermutung operiert, dass es sich dabei um Kampfbegriffe handeln könnte, die den öffentlichen Debattenraum einschränken (sollen), dann heißt das noch lange nicht, dass man die Existenz dieser Phänomene leugnet. Im Gegenteil: Jeder Medienforscher weiß, welche Ausschlussmechanismen Rassismus, Hass und Ausgrenzung im Internet gerade bei den Gruppen mit sich bringen, die im medialen Diskurs schon immer unterrepräsentiert waren. Frauen, Menschen mit Migrationshintergrund, Menschen ohne Abitur oder einen anderen Bildungsabschluss. Jeder Medienforscher kennt auch die Probleme, die mit der Allgegenwart von Kommunikationsangeboten verbunden sind. Was ist wahr, was ist falsch? Wem kann man heute noch vertrauen? Die vielen Studien, die es zu diesem Thema gibt (stellvertretend ganz aktuell: Prochazka/Schweiger 2020), sind wichtig, keine Frage.

Ich bin der Meinung: Forschung kann nur durch Kritik „besser“ werden – beim Thema Medienvertrauen etwa durch historisch, theoretisch und methodisch fundierte Kritik (vgl. Meyen 2020). Dass das gerade bei diesem Thema beiden Seiten Spaß machen und Erkenntnis bringen kann (so schien es mir zumindest), habe ich bei der Tagung der DGPuK 2019 in Münster erlebt (vgl. Meyen 2019, 2020). Eine Lehre aus der Kontroverse der letzten Tage scheint mir genau das zu sein: Man sollte so oft wie möglich miteinander sprechen und die vielen Foren nutzen, die die Wissenschaft bietet. Kolloquien und Workshops, Repliken in Fachzeitschriften, die Kommentarspalten in wissenschaftlichen Blogs. Wer nicht miteinander redet, hat am Ende nicht mehr den Menschen und Kollegen vor Augen, sondern eine Kopfgeburt, die mit der Wirklichkeit nicht viel zu tun hat (vgl. Bregman 2020).

Ich möchte mich nicht mit den Zwängen herausreden, die mit dem Format „Wissenschaftsblog“ verbunden sind, aber wenigstens darauf hinweisen, dass die akademische Ausbildung in Deutschland wenig Gelegenheit bietet, sich mit pointiert formulierten Thesen, Texten und meinetwegen auch Kritiken zu beschäftigen. Die traditionellen Publikationsformate erlauben eine gewundene Sprache, Anspielungen zwischen den Zeilen und selbst das Nicht-Sagen von irgendetwas. Es gibt Bücher, die man nach dem Lesen zuschlägt und trotzdem nicht weiß, was man nun eigentlich gelernt hat. Das geht auf einer Plattform wie Hypotheses nicht. Das heißt: Es geht schon, aber man würde so das Publikum vergraulen. Wenn die Kontroverse um „Medienrealität“ am Ende dazu beigetragen hat, das Verständnis und vielleicht auch die Toleranz gegenüber neuen Publikationsformen zu erhöhen, hätte sich die Aufregung gelohnt.

Und damit zur Sache. Zum Text „Was ich von Ken Jebsen gelernt habe“, gepostet von Alexis Mirbach am 15. Mai und von mir vorher gelesen. Auf Medienrealität erscheint kein Text, den ich nicht freigegeben habe. Alexis und ich haben mehrfach darüber diskutiert. Wenn zu ahnen gewesen wäre, welche Folgen die Veröffentlichung nach sich zieht, hätte ich ihn davor beschützt. Hier habe ich meine Fürsorgepflicht nicht erfüllt.

Das gilt auch deshalb, weil Alexis gern ein Video verlinkt hätte, in dem Marcus Staiger, Florian Kirner und Pedram Shahyar über aktuelle Tendenzen auf KenFM diskutieren und dabei auch darüber nachdenken, was der Erfolg der Plattform mit Rassismus, gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und Rechtsruck zu tun haben könnte (vgl. Heitmeyer 2018). Ich war gegen diesen Link. Zum einen machen wir das sonst auf Medienrealität auch nicht, und zum anderen schien mir das nicht zum Thema des Mirbach-Textes zu passen. Schließlich ist das ein eher persönlicher Rezeptionsbericht und möchte davor warnen, mit dem Kanal zugleich ein Problem aus dem öffentlichen Diskurs zu verbannen, über das unbedingt gesprochen werden muss.

Manche Kommentatoren haben den Autor mit dem Stempel „naiv“ versehen. Ich würde mich mit diesem Wort gern intensiver beschäftigen, weil es auch hier um die Frage geht, wer für sich beanspruchen kann, im öffentlichen Debattenraum eine legitime Sprecherin zu sein. „Naiv“: Wikipedia sieht eine Wortverwandtschaft zu „native“. Einheimisch. Wenn das stimmt, sind wir alle in irgendeiner Form „naiv“. Um das zu verstehen, muss man nicht einmal den Sozialkonstruktivismus bemühen mit seinem Axiom der „institutionellen Ordnung“, in die man hineingeboren wird und die von „symbolischen Sinnwelten“ legitimiert wird. Folgt man Berger und Luckmann (2016: 112), dann lebt der Mensch in so einer „symbolischen Sinnwelt“ normalerweise „ganz naiv“ vor sich hin – solange jedenfalls, wie der Alltag funktioniert und bis „eine Gesellschaft auf eine andere stößt, die eine ganz andere Geschichte hat“. Wann und wie man mit anderen symbolischen Sinnwelten oder mit Gesellschaften konfrontiert wird, die eine andere Geschichte haben (und ob überhaupt), ist bei jedem anders. Meine Arbeitsthese lautet deshalb: Der Vorwurf, „naiv“ zu sein, fällt eher auf die zurück, die ihn erheben.

Der Text von Alexis Mirbach, das zeigt schon der Blick auf die Literaturangaben (es gibt schlicht keine), bietet keine kommunikationswissenschaftliche Analyse des Portals KenFM. Eine solche Analyse kann auch diese Stellungnahme nicht ersetzen. Ich kenne die Position, dass allein schon die Erwähnung des Portals oder von Ken Jebsen selbst ein Unding sei (vgl. Klöckner 2020). Eine Art Ritterschlag sozusagen. Ein Professor oder ein promovierter Wissenschaftler haben das erwähnt, sich nicht davon distanziert und damit satisfaktionsfähig gemacht. Ich kenne auch die Argumente, die diese Position stützen. Ken Jebsen hat Leute wie Udo Ulfkotte interviewt (2014) oder Gerhard Wisnewski (2017) und damit den Raum des öffentlich Sagbaren verlassen. Die beiden Namen sind in einem Gespräch gefallen, das ich mit einem Kollegen geführt habe, und sicher nur die Spitze des Eisbergs an Angriffsmöglichkeiten, die KenFM bietet.

Ich kenne die beiden Videos nicht. Ich hoffe, dass das bei den Kritikern anders ist, und verlasse mich auf ihre Urteilsfähigkeit. Dass ich die entsprechende Position trotzdem nicht teilen kann, mag mit meiner Biografie zu tun haben. Ich bin in der DDR aufgewachsen. Medien und Journalismus waren dort Instrumente der herrschenden Partei (vgl. Fiedler 2014). Wer wie ich in den späten 1980ern als junger Erwachsener in Leipzig gelebt und (nicht nur, aber auch) an dem Dreck gelitten hat, der wortwörtlich in der Luft lag (an manchen Abenden war der Aschenebel so schwer, dass man sich kaum aus dem Haus getraut hat), wer dann erlebt hat, dass Freunde und gute Bekannte das Land verlassen haben, weil man darüber (wie über vieles andere auch) nicht öffentlich sprechen konnte, hat das Schlagwort „publizistische Vielfalt“, das mit dem Umbruch verbunden war (vgl. Rager/Weber 1992), als Versprechen verstanden. Fortan wird es möglich sein, so habe ich das damals gesehen, über all die unterschiedlichen Meinungen und Interessen zu diskutieren, die es in einer Gesellschaft gibt. Man wird sich nicht immer einigen können, natürlich nicht, sich aber selbst ein Bild machen können, weil die entsprechenden Informationen und die wichtigsten Interpretationen für jeden zur Verfügung stehen.

Ich weiß noch, wie Renate Damm zu uns nach Leipzig in den Hörsaal kam, Justiziarin im Verlag Axel Springer. Wir waren skeptisch. Die Bild-Zeitung, das Flaggschiff des Kapitalismus. Und überhaupt. Renate Damm ist heute immer noch präsent, bei vielen, die damals dabei waren. Das Pluralismusmodell. Öffentlichkeit als Feld der Verständigung (vgl. Pöttker 2001). Außenpluralismus bei der Presse (nicht jedes Blatt muss alle Sichtweisen bringen, aber alle zusammen dann schon), Binnenpluralismus beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk (alle Meinungen und Interessen in einem Angebot, prinzipiell gleichberechtigt, also ohne irgendetwas zu bevorzugen). So eine Juristin kann das wunderbar rüberbringen, weil sie tausend spannende Fälle kennt, die irgendwann vor Gericht gelandet sind.

Was die DDR und Renate Damm mit KenFM und Ken Jebsen zu tun haben? Der andere deutsche Staat ist auch gescheitert, weil er Andersdenkende und Gegenpositionen überhaupt aus dem öffentlichen Debattenraum ausgeschlossen hat. Dem Klassenfeind keine Angriffsfläche bieten. Geschlossenheit zeigen, Genossinnen und Genossen. Keine Fehler zugeben, keine Schwäche zeigen (vgl. Fiedler 2014). Diese Kommunikationspolitik ist mit einem bestimmten Menschenbild verknüpft – mit der Idee, dass nur einige wenige (hier: echte Kommunisten, am besten aus der Arbeiterklasse und verdient im Kampf gegen den Faschismus) in der Lage sind, die volle Wahrheit zu verkraften, und dass der Mensch verführbar ist und schwer zu kontrollieren, vor allem in der Masse nicht. Aus einer marxistischen Perspektive klingt das zwar merkwürdig (das Sein bestimmt schließlich das Bewusstsein), dieser Widerspruch ist den Medienlenkern damals aber offenbar nicht aufgefallen oder sie wollten ihn aus bestimmten Gründen nicht sehen. Vielleicht waren sie einfach zu sehr davon überzeugt, die Bevölkerung erziehen und so einen „neuen Menschen“ schaffen zu können.

Ich denke: Ken Jebsen, sein Portal KenFM und die vielen anderen Plattformen, die sich im Internet zunächst um spezielle Themen herum gebildet haben, dabei gar nicht so selten mit dezidierter Kritik an den traditionellen Medien (vor allem am öffentlich-rechtlichen Rundfunk) verknüpft waren und heute oft ein Millionenpublikum erreichen, verdienen die Anstrengung einer theoretisch informierten und methodisch versierten Kommunikationswissenschaft. Anders gesprochen: Ich halte es für kontraproduktiv, sich NICHT mit diesen Portalen zu beschäftigen.

So habe ich den Text von Alexis Mirbach gelesen: Faktenchecks sind nur der Anfang. Man kann dort auf die schweren Fehler hinweisen, die zum Beispiel in Jebsens Gates-Video zu finden sind, und fragen, ob es mit Blick auf die Relationen gerechtfertigt ist, aus einer Zwei-Millionen-Investition einen generellen Einfluss auf den Spiegel abzuleiten. Ob Jebsen hier Recht hat oder nicht, kann ein Faktencheck auf die Schnelle gar nicht wissen. Hier kommen wir ins Spiel. Hier kommen empirisch arbeitende Kommunikationswissenschaftler ins Spiel. Wir können analysieren, wie der Spiegel über „Gates“ berichtet hat (hier verstanden als Sammelbegriff für alles, was im Diskurs gerade mit diesem Namen verbunden wird). Wir können Vorher-Nachher-Studien konzipieren und mit anderen Medienangeboten vergleichen. Ich denke sogar: Wir sollten das unbedingt tun, weil Faktenchecks hier auf unsere Hilfe angewiesen sind.

Ich wiederhole das sicherheitshalber noch einmal: Diese Stellungnahme ersetzt keine Analyse des Portals KenFM. Ich beschäftige mich hier damit, weil mir die Erwähnung des Portals und die fehlende Abgrenzung wichtige Gründe für die Kontroverse um Medienrealität zu sein scheinen. Neben der enormen Reichweite des Portals und meiner Erfahrung, dass das Projekt DDR nicht zuletzt an seinem Umgang mit Andersdenkenden gescheitert ist, möchte ich auch meine Rezeptionserfahrung in die Waagschale werfen, wenn ich hier für Forschung plädiere und nicht für Ausgrenzung. Seit ich mein Buch „Breaking News“ bei KenFM beworben und dann über die Reaktionen auf das Interview berichtet habe (Meyen 2018b), habe ich folgende Beiträge gesehen:

  • Positionen: Rechtsstaat BRD? Wenn der Rechtsbruch zur Normalität wird (mit Peter-Michael Diestel, Paul Schreyer, Josef Foschepoth und Rolf Karpenstein),
  • Positionen: Ab auf die Couch! Wie gestört ist unsere Gesellschaft? (mit Gunther Moll, Birgit Assel, Franz Ruppert und Hans-Joachim Maaz),
  • Positionen: Der große Bluff – Wie demokratisch ist unsere Demokratie? (mit Daniela Dahn, Susan Bonath, Sonja Karas und Diether Dehm),
  • Positionen: Demokratie oder Markt – Was kostet uns der Casino-Kapitalismus? (mit Giorgos Chondros, Dirk C. Fleck, Owe Schattauer und Elias Tsolakidis),
  • Me, Myself and Media: And the winner is…Bill Gates!
  • Im Gespräch: Bodo Schiffmann, Thorsten Schulte, Elisa Gratias, Daniela Dahn, Hermann Ploppa, Ulrich Teusch, Erwin Thomas, Sven Böttcher, Hans-Joachim Maaz, Hannes Hofbauer
  • Die Macher: Transparente Demokratie mit der DEMOCRACY App

Als ich das auf dem Portal gerade noch einmal rekapituliert habe, war ich erneut überrascht über die Produktivität der KenFM-Mannschaft. Was hier wie eine lange Liste wirkt, ist nur ein Bruchteil des Materials, das man dort findet. Auch ohne alles zu kennen, sieht man außerdem: Hier kommen Menschen zu Wort, die in anderen Kanälen eher nicht dauerpräsent sind. Es kommen Menschen zu Wort, die für mich und meine Altersgefährten im langen 89er Herbst Augenöffner waren. Diestel, Dahn, Maaz. Ich sehe mich sofort wieder mit dem Buch „Der Gefühlsstau“ im Wohnheim sitzen und darüber grübeln, warum mir all das nicht aufgefallen ist, was Hans-Joachim Maaz (1990) dort so brillant entwickelt. Ich bin dann selbst nicht in Richtung Psychologie gegangen und würde mit Maaz gern über manche seiner Thesen von damals und heute streiten, aber das ist nicht der Punkt. Meine forschungsleitende Frage wäre: Leistet KenFM hier einen Beitrag zum Außenpluralismus?

Vielleicht habe ich bei meiner Auswahl einfach Glück gehabt. Vielleicht sind in anderen Videos Leute zu hören, die entweder niemand ernst nehmen muss oder die etwas sagen, was mit Blick auf die deutsche Vergangenheit zurecht aus dem öffentlichen Debattenraum ausgeschlossen wurde. All das, was in meiner Liste steht, hat mich bereichert. Die Ostdeutschen, natürlich (neben den Genannten: Gratias, Schreyer, Bonath). Die Journalisten, die Wissenschaftler, der App-Erfinder. Menschen, die über sich reden und über das, was sie umtreibt. Menschen, die nicht einfach nachbeten (müssen), was Parteitage und Gremien beschlossen oder PR-Agenturen entwickelt haben.

Nach den Diskussionen der letzten Tage befürchte ich: Dieses Plädoyer erreicht meine Kritiker nicht. Über KenFM, so lässt sich das zusammenfassen, müssen wir gar nicht reden. Ich, sagt die Kunstfigur, zu der ich die entsprechende Argumentation hier verdichte, ich will mich damit nicht (mehr) beschäftigen. Ich weiß, was ich von diesem Portal zu halten habe. Antisemit. Verschwörungsideologe. Rechts. Punkt.

So eine Stellungnahme ist nicht der Ort, über die Folgen nachzudenken, die diese Position für die Gesprächskultur in der Gesellschaft hat, für die wissenschaftliche Forschung und damit für die Demokratie. Ich verweise hier einfach auf einen Text von Milosz Matuschek, der gerade in der NZZ erschienen ist, und hoffe, dass ich mit diesem Link nicht ein neues Fass aufmache (Matuschek 2020).

Obwohl das etwas vom Thema wegführt, möchte ich außerdem eine Argumentation von Eric Recke zusammenfassen, die über die tagesaktuellen Debatten hinausgeht. Eric ist ein Kollege aus Hamburg, den ich über einen Mailaustausch kennengelernt habe und der den Streit auf eine analytische Ebene führt (also in die Wissenschaft). Ich sehe diese Passagen ebenfalls als erste forschungsleitende Vermutungen für eine Studie, die sich mit dem Erfolg von KenFM beschäftigt, und nicht als „Befunde“ oder empirisch schon irgendwie unterfütterte Thesen, an denen man sich gleich wieder abarbeiten könnte.

Eric Recke schreibt (ich kürze das an einigen Stellen sinngemäß): „Wir hatten in der Flüchtlings- wie auch in der Klimadebatte ein eher westdeutsches und vor allem städtisches und akademisches Lager, was seine Verhaltensformen (eher Fahrrad, vegetarisch, nachhaltig, feministisch, ausländerfreundlich) auf ein eher ländliches, ostdeutsches Lager ausdehnen wollte. In der Corona-Debatte ist das vermutlich ähnlich: Mit Mundschutz, Abstand, Dauershutdown und Home-Office hat das akademische Lager (ganz unabhängig davon, wie die jeweiligen Maßnahmen begründet werden und ob man sie persönlich für angemessen hält) weniger Probleme als Werksarbeiter, Verkäufer, Pfleger oder Paketboten und ist dementsprechend länger dafür. Da scheint mir die Verbindung zu Jebsen zu liegen: Er wirkt qua Auftreten (Jeansjacke, Motorrad, Sprechtempo) und Lebenserfahrung eher arbeiternah. Ich vermute, dass ihn das dort sowie bei Angestellten oder kleinen Selbständigen beliebt macht und ihn Stimmungen aufgreifen lässt, die die Leitmedien erst dann erreichen, wenn sie sich als öffentliche oder gar gewalttätige Proteste äußern“.

Neben dieser Habitus-Komponente verweist Eric Recke auf den Medienmarkt: „KenFM kann wirtschaftlich unabhängig von Staat und Unternehmen arbeiten. Jebsen macht den anderen Medienunternehmen Marktanteile streitig und durch seine Medienkritik sogar Kunden abspenstig (insbesondere den Printtiteln – ich vermute beispielsweise, dass er recht viele Bild-Leser bekommen konnte, was man mal erheben müsste). Dazu kommt, dass er das Vertrauen der Bürger in die Staats- und Medienvertreter unterminiert. Das macht ihn in ihren Augen so gefährlich – obwohl er als Unternehmer letztlich auch darauf angewiesen ist, Kundenwünsche zu befriedigen. Da man ihm weder mit ökonomischem Druck noch mit staatlichen Sanktionen beikommen konnte, wird er als verrückt dargestellt. Aber: Wenn genug Menschen immer wieder sagen, dass er verrückt ist, dann wird er das durch dieses Maß an gesellschaftlichem Druck und an Ausgrenzung auch mehr. Ich denke, dass das ein zentraler Faktor bei seiner Übertreibung im Gates-Video war. Schert nun aber ein Professor aus, greift eine Art ‚Dammbruch‘-Panik: Was wäre, wenn weitere Staatsdiener ähnlich denken?“

Diese Panik habe ich in den letzten Tagen erlebt. Die vielen Stellungnahmen, die in dieser Sache unterschrieben wurden, sind nicht von der Sorge um die öffentliche Debattenkultur getragen, sondern von der persönlich jeweils vielleicht sogar verständlichen und für mich zumindest nachvollziehbaren Angst, selbst an den Pranger gestellt zu werden. Für die Wissenschaft ist das fatal, weil es oft gar nicht mehr um Inhalte geht. Die eigene Haut retten. Nicht mit „dem da“ (oder sogar mit Ken Jebsen) in einen Topf geworfen werden. Manche (gerade von den Professorinnen und Professoren) mögen die Gelegenheit genutzt haben, alte Rechnungen zu begleichen, aber wo es solche Rechnungen gibt, da gibt es jemanden (mich), der irgendetwas serviert hat, was für die andere Seite nicht sehr appetitlich war. Insofern: Schwamm drüber, auch in Sachen Hypotheses, wo ich auf dem Twitteraccount beschuldigt wurde, auf Medienrealität Verschwörungstheorien zu verbreiten (mit einigen Retweets und mehr als einem Dutzend Likes). Der Tweet ist gelöscht, also lasse ich es damit bewenden. Mit dem Begriff „Verschwörungstheorie“ verbinde ich Aussagen, die sich jeder empirischen Prüfung entziehen (vgl. Forberger 2020). Sollte sich eine solche Aussage auf Medienrealität finden, bitte ich um entsprechende Hinweise. Mein Verständnis von empirischer Forschung schließt dabei neben den klassischen sozialwissenschaftlichen Methoden und Designs selbstredend historische Zugänge und Quellen ein.

Viel mehr als Angriffe aus der Professorenschaft treibt mich ein wissenschaftlicher Nachwuchs um, der mich überhaupt nicht kennt, mit mir nie das Gespräch gesucht und folglich auch keine alten Rechnungen zu begleichen hat. Sowohl an meinem Institut als auch im Forschungsverbund „Zukunft der Demokratie“, den ich initiiert und dann bis zu dieser Kontroverse als Co-Sprecher geleitet habe, hat der Mittelbau qua Mehrheitsvotum „Stellungnahmen“ verfasst, in denen sich die Kolleginnen und Kollegen ohne jedes inhaltliche Argument von Alexis Mirbach, von mir und vom Blogbeitrag distanzieren und weitreichende (auch persönliche) Konsequenzen fordern. Wie kommt man zu der Annahme, dass ein Beitrag in einem Blog, der ja stets mit einem Namen gekennzeichnet ist, in einer Art „Kollektivschuld“ auf alle zurückfällt, die je mit dem Autor oder mit dem Herausgeber zu tun hatten? Woher kommt die Beflissenheit, mit der man Behauptungen ungeprüft übernimmt und in Distanzierungen verwandelt? Was sagt das über unsere Universitäten und über die Wege, die zu akademischen Weihen führen? Ist die Angst vor dem Scheitern heute so groß, dass man bei jedem Stürmchen den Schutz der Herde sucht und dafür die Lust opfert, über Thesen oder Vermutungen zu diskutieren, die der eigenen Sichtweise widersprechen? Und wenn das nicht nur eine Momentaufnahme sein sollte: Was macht das mit Themen, Theorien, Methoden? Was macht das mit der Wissenschaft?

Die ersten kritischen Tweets zu Medienrealität habe ich verpasst. Ich bewerbe dort zwar hin und wieder Beiträge, klinke mich dann aber sofort wieder aus. Das ist sicher ein Fehler. Ganz oder gar nicht, lautet vermutlich auch hier die Parole. Ich stelle diesen persönlichen Zugang voran, damit jeder weiß, dass ich kaum Praxis auf diesem Kanal habe. Auch als Forscher beschäftige ich mich damit nicht. Für meine Kolleginnen und Kollegen, die das tagtäglich tun, war der Ablauf vermutlich die normalste Sache der Welt: Jeder Tweet kann etwas auslösen. Und jeder Tweet hat das Potenzial, die Mediengrenze zu überspringen, weil Twitter DAS Medium des Journalismus ist – zumindest in Deutschland.

Im Kleinen kann man am „Fall Medienrealität“ studieren, welche Folgen das für die Medienrealität hat, die (auch das kann man hier studieren) eine Realität erster Ordnung ist, der sich niemand entziehen kann und die auch dann Wucht entfaltet, wenn sie mit der „Wirklichkeit“ oder mit der „Wahrheit“ nicht viel zu tun hat – Wahrheit  hier verstanden als eine Übereinstimmung von Aussagen mit der Wirklichkeit oder mit Hannah Arendt (2016)  „als das, was der Mensch nicht ändern kann“. Zitate zum Beispiel. Texte kann man nicht ändern (man kann das schon, aber das Internet vergisst nicht und hat irgendwo sicher eine Kopie). Man kann aber falsch zitieren, wie das Sebastian Krass in der Süddeutschen Zeitung gleich dreimal gemacht hat (vgl. Rötzer 2020). Ich habe Ken Jebsen nicht als „professionellen Journalisten“ bezeichnet (vgl. Meyen 2018b). Alexis Mirbach hat nicht geschrieben, dass er aus dem schon erwähnten Jebsen-Video „erfahren“ habe, dass die WHO „von Bill und Melinda Gates kontrolliert wird“. Das ist ein Jebsen-Zitat, an dem sich Mirbach abarbeitet. Und: Ich habe Telepolis nicht gesagt, dass „die ‚Mächtigen‘ die Kommunikation im Internet ‚kontrollieren‘ wollen“, jedenfalls nicht in dieser verkürzten Art und Weise. Ich habe der SZ per Anwaltskanzlei ein Unterlassungsbegehren geschickt. Was bei Krass wie eine Verschwörungstheorie klingt und vielleicht sogar nach strukturellem Antisemitismus, ist in dem einzigen Interview, das ich Telepolis gegeben habe, eine eher deskriptive Aussage über die öffentliche Aufgabe der Medien, mit Verweis auf Grundgesetz und Bundesverfassungsgericht, und selbst in der Mitschrift einer öffentlichen Telepolis-Veranstaltung, die einen ganz anderen Charakter als ein autorisiertes Interview hat, sehr viel differenzierter.

Diese kurze Replik bezieht sich nur auf offenkundige Falschaussagen und lässt die eigentliche Botschaft aus. Die entsprechenden Schlagwörter stehen im Text (Antisemitismus) und in der URL (Verschwörungstheorie). Zerstörung meiner Reputation als Wissenschaftler: Darum geht es hier.

Die Euphorie, mit der ich Medienrealität vor gut drei Jahren gestartet und die ich seither in vielen Workshops und Seminaren mit Kolleginnen und Kollegen aus ganz unterschiedlichen Disziplinen verbreitet habe, ist Trauer und Ernüchterung gewichen. Gehen Sie „hinaus aus dem Elfenbeinturm und rein in die Öffentlichkeit“, hat Lars Fischer mich damals ermuntert, ein prominenter Wissenschaftsblogger. Greifen Sie dabei das auf, „was die Menschen außerhalb der eigenen (kleinen) Scientific Community interessiert (oder wenigstens einen Teil dieser Menschen)“, und bringen Sie „dabei das Fachwissen, die disziplinäre Perspektive“ ein. Noch ein O-Ton von Lars Fischer: „Beziehen Sie Position!“ (Meyen 2017)

Die gesellschaftlichen Debatten um die Konstruktion von Realität in den traditionellen Massenmedien (nur zwei Stichwörter: Ukraine und Flüchtlingskrise, vgl. Haller 2017) sowie die Konkurrenz um Definitionsmacht, die Presse, Hörfunk und Fernsehen im Internet erwachsen war: 2017 schien die Zeit nach einem Blog wie Medienrealität zu rufen, nach einer Plattform, die sich in der langen Tradition emanzipatorischer Bemühungen sieht und das Fachwissen, das die Kommunikationswissenschaft in vielen elaborierten Studien angesammelt hat, für den öffentlichen Diskurs aufbereitet. Anders formuliert: Medienrealität war als Angebot konzipiert, als Versuch, die oft richtungslose Empörung durch den begrifflichen Rahmen auf- und einzufangen, den eine reife Sozialwissenschaft auf der Basis von theoretischen und empirischen Anstrengungen zu bieten hat.

Qua Herkunft und Sozialisation war der Ausgangspunkt dabei für mich immer selbstverständlich: kein Platz für Rassismus, Antisemitismus, Islamhass, gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Verschwörungstheorien. Stattdessen: Demokratisierung der Demokratie (vgl. Manow 2020) durch Transparenz und Vielfalt, durch ein Gespräch zwischen Wissenschaft und Zivilgesellschaft, für das die Diskursethik von Habermas bindend ist. Argument gegen Argument, Respekt für die Gegenseite. Das hat eine ganze Weile hervorragend funktioniert. Ich bin dankbar für all die Ideen und Kontakte, die ohne Medienrealität nicht möglich gewesen wären. In ein paar Monaten bin ich hoffentlich auch dankbar für die aktuelle Kontroverse, weil man einen ganz neuen Blick auf öffentliche Kommunikationsprozesse bekommt, wenn man aus der Beobachterrolle fällt und plötzlich selbst zum Gegenstand wird.

Nur: Medienrealität kann ich unter diesen Umständen vorerst nicht weiterführen. Ich werde künftig auf anderen Plattformen sprechen.  Medienrealität ist in den politischen Tageskampf geraten. Dort gehört die Seite nicht hin. Medienrealität wird verwendet, um meine Reputation als Wissenschaftler anzugreifen und mich als Sprecher im öffentlichen Debattenraum und in der akademischen Community zu delegitimieren. Das Spektrum reicht dabei von Linksextremismus bis hin zum Vorwurf, ich sei ein Steigbügelhalter des Rechtsterrorismus. Das mag schon in dieser Kombination absurd sein, und ich finde in den über 200 Texten, die seit April 2017 hier veröffentlicht wurden (etwa zwei Drittel von mir), auch keinen Anknüpfungspunkt für solche Attacken, aber das ist den Angreifern egal. Wenn man gesehen hat, wie Zitate aus dem Kontext gerissen und in einen üblen Zusammenhang gestellt werden, kann man nicht mehr unbefangen öffentlich schreiben. Es geht nicht mehr um Argumente. Es geht nicht mehr um Wissenschaft. Es geht um Abrechnung, vielleicht auch um Rache. Ich hoffe, dass alle, die sich daran in den letzten Tagen beteiligt und dabei auch einen eigentlich Unbeteiligten mit hineingezogen haben (Alexis Mirbach), ohne Schaudern in den Spiegel schauen können.

Was für den Zustand der öffentlichen Debattenkultur bedenklich ist (vgl. Klöckner 2020), ist für die Wissenschaft mindestens schade, gerade für die Kommunikationswissenschaft. Unser Gegenstand (öffentliche Kommunikation sowie ihre individuellen und gesellschaftlichen Folgen) war noch nie so wichtig wie heute. Das Fach ist viel zu klein (im deutschen Sprachraum weniger als eintausend aktive Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler), um die Herausforderungen des digitalen Zeitalters alleine bewältigen zu können. Wir brauchen das Wissen aus anderen akademischen Disziplinen, wir brauchen das Gespräch der verschiedenen Schulen im Fach selbst, wir brauchen das Wissen von „draußen“ – von Menschen, die einen anderen Zugang zu Kommunikationsphänomenen haben als wir und uns gerade deshalb helfen können. Medienrealität war ein Versuch, die unterschiedlichen Wissensbestände zusammenzubringen. Dieser Versuch ist gescheitert. Ich hoffe sehr, dass dieser Befund nicht für das wissenschaftliche Bloggen verallgemeinert werden muss.

Literaturangaben

Hannah Arendt: Wahrheit und Lüge in der Politik. Zwei Essays. 3. Auflage. München: Piper 2016

Peter L. Berger, Thomas Luckmann: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt/Main: Fischer Taschenbuch 2016

Rutger Bregman: Im Grunde gut. Eine neue Geschichte der Menschheit. Aus dem Niederländischen von Ulrich Faure und Gerd Busse. Hamburg: Rowohlt 2020

Anke Fiedler: Medienlenkung in der DDR. Wien: Böhlau 2014

Carsten Forberger: Wenn Fakten zu Verschwörungstheorien werden. In: Multipolar vom 27. Mai 2020

Stuart Hall: Encoding/Decoding. In: The Cultural Studies Reader, herausgegeben von Simon During. London: Routledge 1977, S. 91-103

Michael Haller: Die „Flüchtlingskrise“ in den Medien. Frankfurt am Main: Otto Brenner Stiftung 2017

Wilhelm Heitmeyer: Autoritäre Versuchungen. Berlin: Suhrkamp 2018

Maria Karidi: Medienlogik im Wandel. Wiesbaden: Springer VS 2017

Marcus Klöckner: „Süddeutsche“: Anklageschrift in Nachrichtenform gegen kritischen Professor. In: Telepolis vom 1. Juni 2020

Hans-Joachim Maaz: Der Gefühlsstau. Psychogramm einer Gesellschaft. Berlin: Argon 1990

Philip Manow: (Ent-)Demokratisierung der Demokratie. Berlin: Suhrkamp 2020

Milosz Matuschek: Liebe Journalistenkollegen, hört auf, Wahrheitspriester zu spielen. In: Neue Zürcher Zeitung, 26. Mai 2020

Michael Meyen: Inspiration durch einen Profi. Warum wir Medienrealität aus der Taufe heben. In: Michael Meyen (Hrsg.): Medienrealität 2017.

Michael Meyen: Aufmerksamkeit, Aufmerksamkeit, Aufmerksamkeit. Eine qualitative Inhaltsanalyse zur Handlungslogik der Massenmedien. In: Publizistik 60. Jg. (2015), S. 21-39

Michael Meyen: Breaking News: Die Welt im Ausnahmezustand. Wie uns die Medien regieren. Frankfurt am Main: Westend 2018a

Michael Meyen: Ken Jebsen und das Establishment. In: Michael Meyen (Hrsg.): Medienrealität 2018b.

Michael Meyen: Preis versus Replik. In: Michael Meyen (Hrsg.): Medienrealität 2019.

Michael Meyen: Die Erfindung der Glaubwürdigkeit. Umfragen zur Medienbewertung in Deutschland seit 1945. In: Astrid Blome, Tobias Eberwein, Stefanie Averbeck-Lietz (Hrsg.): Medienvertrauen. Historische und aktuelle Perspektiven. Berlin: Walter de Gruyter 2020, S. 59-75

Chantal Mouffe: Für einen linken Populismus. Berlin: Suhrkamp 2018

Horst Pöttker (Hrsg.): Öffentlichkeit als gesellschaftlicher Auftrag. Klassiker der Sozialwissenschaft über Journalismus und Medien. Konstanz: UVK 2001

Fabian Prochazka, Wolfgang Schweiger: Vertrauen in Journalismus in Deutschland: Eine Typologie der Skeptiker. Erwartungen an Medien und die Wahrnehmung ihrer Umsetzung. In: Media Perspektiven 2020, S. 196-206

Günther Rager, Bernd Weber: Publizistische Vielfalt zwischen Markt und Politik. Eine Einführung. In: Günther Rager, Bernd Weber (Hrsg.): Publizistische Vielfalt zwischen Markt und Politik. Mehr Medien – mehr Inhalte? Düsseldorf: Econ 1992, S. 7-26

Florian Rötzer: SZ schließt sich Kampagne gegen linken Kommunikationswissenschaftler an. In: Telepolis vom 30. Mai 2020

Moritz von Uslar: Nochmal Deutschboden. Meine Rückkehr in die brandenburgische Provinz. Köln: Kiepenheuer & Witsch 2020

Empfohlene Zitierweise

Michael Meyen: Kontrobverse um “Medienrealität”. In: Michael Meyen (Hrsg.): Medienrealität 2020. https://medienblog.hypotheses.org/9621 (Datum des Zugriffs)

Titelfoto: Andreas Hermsdorf, pixelio.de



Diesen Blogbeitrag zitieren
Michael Meyen (2020, 2. Juni). Kontroverse um „Medienrealität“. MEDIENREALITÄT. Abgerufen am 28. März 2024, von https://doi.org/10.58079/rcgs

Michael Meyen

Michael Meyen ist seit 2002 Professor für Allgemeine und Systematische Kommunikationswissenschaft an der LMU München.

Das könnte dich auch interessieren …

69 Antworten

  1. Carola Rocks sagt:

    Schön, dass Sie sich nicht wirklich von der “Medienrealität” verabschiedet haben! – Ich bin ja leider vor Kurzem erst auf die “Medienrealität” gestoßen u. froh über diese Fundgrube. Es ist ja jetzt eine ganze Weile später, aber ich möchte mal noch 2 Dinge dazu erzählen:

    Die Kontroverse heute noch:
    Heute morgen bin ich das 1. Mal, seit ich v. Berlin nach Rathenow umgezogen bin, mit der Bahn zur Arbeit nach Berlin gefahren. Für die knapp eine Stunde Fahrt wollte ich einen Artikel auf “Medienrealität” lesen, gebe den Blognamen u. “Meyen” bei Google auf meinem Handy ein u. bekomme als 2. Ergebnis gleich diesen Artikel hier zur “Kontroverse”… 🙂 Soviel zur Langlebigkeit …

    Und eine Anekdote zu kuriosem Menschen-Verhalten:
    In einem Land vor unserer Zeit war ich Heranwachsende in Berlin-West (völlig apolitisch, Kultur war Hitparade u. Rosenmontagsumzüge im TV – als Ereignisse m. dem religiösen, verbindenden Stellenwert, den heute Fußball-Großereignisse für viele haben). Dann war ich in einer Motorrad-Clique, erst als Sozia, dann als eine der wenigen Frauen m. eigenem Motorrad. Wir waren über Jahre mehrmals wöchentlich zusammen, hatten Treffpunkte, wo wir uns jederzeit treffen konnten (z.B. die Spinnerbrücke am Ende der Berliner Avus – einzige Berliner Autobahn), unternahmen jedes WE etwas zusammen u. fuhren nicht selten m. dem einen o. anderen aus der Gruppe zus. in Urlaub oder machten Kurztrips raus (“raus” aus Berlin), wo man die Karren mal “ausfahren” konnte. Will sagen: Wir kannten uns.

    Dann entschied ich 1989 mich erst v. meinem Partner zu trennen, dann ins Ausland zu gehen, um “beruflich davon zu profitieren”, nur für ein paar Monate zunächst – nach England. Genaugenommen bedeutete mein “apolitisches” Aufwachsen allerdings, dass ich nicht nur v. politischen Geschehen bis dahin nichts mitbekommen hatte, sondern dass ich auch von der Welt ansonsten keine Ahnung hatte – eher eine märchenhafte Vorstellung. Die beabsichtigten “paar Monate” nach Ankunft in England reichten nicht für ein Erfolgserlebnis. Ankommen, einen Job finden, in dem man respektiert wird, einen Damen-Anzug trägt wie im Film u. mit dem Rest der Welt “korrespondiert irgendwie”, war nicht. Alles, was ich gelernt hatte, war Fremdsprachensekretärin. Auf meinem Zeugnis stand der Titel “Fremdsprachenkorrespondentin” … u. dieser Titel lag näher an der märchenhaften Vorstellung, die ich von der Welt hatte. Nachdem das Märchen nicht wahr wurde, blieb ich länger. Ich wollte auf einmal verstehen, wie die Wirklichkeit war, dort, u. blieb am Ende 2 Jahre. In der Zeit fiel hier die Mauer, dort Margaret Thatcher. Ich lernte eine Vielzahl verschiedener Menschen kennen. Mein “Landlord” war Reader an der University u. Vegetarier. Auf dem Marktplatz in Cambridge kam ich mit der Social Worker’s Party in Kontakt. Das war während des 1. Irak-Kriegs. Ich ging hin u. lernte vieles, von dem ich vorher nicht den blassesten Schimmer hatte. Von einigem hörte ich später, dass es nicht gestimmt haben soll. Aber egal, es machte neugierig.

    Als ich zurückkam nach Berlin 1991, erwartete ich neben alten Freunden auf neue zu treffen. Dass Berlin einfach nur plötzlich “offen” wär (Zugang zum Grünen ohne Transitstrecke) u. also größer. ABER NEIN. Mit meinen alten Freunden war gar kein Gespräch mehr möglich! Sie waren plötzlich alle Anti-Kommunisten! Neider u. Schimpfer! – Und deshalb hatte ich erzählt, dass ich “apolitisch” aufgewachsen war u. wir alle ein “enges” Verhältnis vorher hatten – uns “kannten”: Die anderen in der Gruppe waren auch apolitisch, meine Eltern waren es… usw. usf. – Aber plötzlich waren sie alle Anti-Kommunisten, weil Ossis Geld-Geschenke bekamen… u. andere Geschenke… Schreibmaschinen, bei der Firma, bei der sie arbeiteten (die eh keiner mehr haben wollte) sich abholen konnten … u.ä.a. – Sie schimpften plötzlich über Kommunismus, die DDR, die Ossis – ohne je zuvor eine Ahnung gehabt zu haben, was Kommunismus ist.

    Ich zog gen Osten, nach Prenzlauer Berg. In der Straße, wo ich wohnte, gab es eine kleine Galerie. Dort las Daniela Dahn aus ihrem damals neuen Buch vor: “Westwärts und nicht Vergessen”. – Ich kaufte das Buch u. war in den Bann gezogen. Für mich ging es ostwärts.

    Was ich mit der Anekdote sagen will (sie werden es ahnen):

    Ich weiß nicht wirklich, was dieses Gegnertum verursacht… das ich in anderer Weise damals erfuhr; das Sie als Reaktion auf Äußerungen in der “Medienrealität” kürzlich erfuhren. Es wäre interessant, dem auf die Spur zu kommen, denn es scheint über Mediendebatten hinaus zu gehen. Aber die Medien sind letztlich am wichtigsten. Gemeinsame Nenner scheinen Neid u. Konkurrenzkampf zu sein.

    Ich werde i.Zuk. noch viel auf “Medienrealität” lesen u. hoffe dabei, darauf zu stoßen, zu erfahren, wie sie bei der Stange geblieben sind.

    DANKE jedenfalls, dafür, dass Sie u. die “Medienrealität” noch da sind! – VG, Carola

    • Michael Meyen sagt:

      Das ist eine schöne Geschichte, weil sie zeigt, dass Einstellungen und Weltsichten von Erfahrungen und Begegnungen abhängen. Das können auch virtuelle Begegnungen sein (zum Beispiel Kommentatoren mit Schaum vor dem Mund), die einen zwingen, die eigene Position auszuformulieren oder sich überhaupt erst darüber bewusst zu werden. Blog ist heute leider nur noch ein Schatten seiner selbst, weil ich die Kommentar-Funktion in aller Regel abschalte, um mich nicht permanent mit Moralisten des Typs auseinandersetzen zu müssen, den Sie beschreiben. Mir fehlen dadurch Impulse von außen (eines der Motive, überhaupt einen Blog zu führen).

      • Carola Rocks sagt:

        Ja, Erfahrungen und Begegnungen. In England war es damit konstruktiver. Auf Parties dort bspw., wurde man vom Gastgeber rumgereicht und anderen vorgestellt. Hier bleibt jeder in seinem Kreis, dem, derjenigen, mit denen er/sie gekommen ist. – Ja, Blogs, Schatten, ja, schade. – Sich nicht mehr m. dem Typ d. Moralisten auseinandersetzen zu wollen, um den es hier geht, verstehe ich völlig. Kurios, dass es sie selbst hier gibt… wo Sie sich doch so klar ausdrücken. – Ich frage mich, ob man m. Tools, wie “Discourse” (WordPress-kompatibel), die Kommtare/Diskussion “zivilisieren” könnte… Vermutlich nicht.

        Habe heute morgen in der Bahn “Leitmedien vs. Arbeiterklasse” gelesen, u. auf dem Rückweg “Einheitsnarrativ”. So tolle Artikel. Hätte gerne eine Winzigkeit zu dem einen oder anderen später ins Kommmentarfeld geschrieben, das es dort aber leider nicht gibt… 🙂

        Um das hier (hier, an der falschen Stelle) auf ein Minimum zu begrenzen, nur dies:

        Im Abs. 9 v. “Leitmedien vs. Arbeiterklasse” bei “Möchtegern-Intellektuelle” fehlt das “r” … 🙂

  2. Summi sagt:

    Ich danke Ihnen für den Einblick in die Medienrealität mit Ihrem umfangreichen fachlichen und persönlichen Wissen anhand des Beispiels KenFM.

    Es ist so wichtig, dass Aufklärung stattfindet.

    Momentan fühlen sich so viele Menschen schnell angegriffen, Familienbande zerreißen, Freundschaften zerbrechen. Ein Denken in schwarz und weiss. Polarisierende Begriffe machen einen Diskurs zu verschiedensten Themen unmöglich, zumindest schwer.

    Ich kann verstehen, wenn Sie davon erstmal Abstand nehmen wollen.

    Behalten Sie Ihre Ziele im Auge und Liebe im Herzen.

    • Michael Meyen sagt:

      Vielen Dank. Gerade gelesen: Paul Schreyer, Chronik einer angekündigten Krise. Aufklärung im besten Sinne, auch und gerade in Sachen Medienrealität.

  3. tschino sagt:

    Ich stelle mir gerade vor wie ihre Kollegen Gabriele Krone-Schmalz, Ulrich Teusch oder, der etwas aus der Reihe schlägt, Norbert Bolz denken würden über solch eine doofe Angelegenheit. Diese sind doch auch so Störenfriede, welche manchmal in der Prime Time sprechen und die das Land so dringend braucht. Leider sind auch diese Kollegen mit verdammt vielen unfairen Attacken aus Medien und Politik ausgesetzt. Dieser Umgang von Profis der Meinungsfreiheit mit genau dieser habe ich mir als ich noch jung und naiv war ganz anders vorgestellt . Aber jetzt erhasche ich immer mal wieder einen Blick hinter die Kulissen und bin verärgert. Ich glaube ihre Kollegen würden mit der Plattform weiter machen und solange sie gesund und glücklich sind, sollten sie es auch. Das heißt nicht die notwendige Vorsicht aufzugeben. Zwar bleibt ihnen wohl ein Schicksal wie diesen hingerichteten LMU-Studenten, Störenfrieden, Märtyrern und nun offiziellen Helden Scholl erspart, aber man sollte es auch nicht in der BRD übertreiben.

  4. Martin Maier sagt:

    Was soll ich sagen,

    ernüchtert war ich schon lange, und auch das “Hutziehen” von starken Persönlichkeiten in den Diskursen kann mich leider gar nicht mehr schocken. Menschlich verstehe ich es allzu gut, wenn jemand seine wertvolle Lebenszeit eben nicht mit Anfeindungen verbringen will oder gar sein Lebenswert bezogen auf seine berufliche Integrität von außen zersetzen lassen will.

    Da schreibe ich von Zersetzen und mir fällt kein besserer Begriff ein. Es ist leider so, da wird ein Mensch auch psychisch unter Druck gesetzt, und das wissen die Leute auch, die Tweets und Nachrichten absondern, in denen jemand so frontal angegriffen wird. Sie wollen dem anderen wehtun und im besten Fall aus der eigenen Realität tilgen. Dass dies extreme Auswirkungen jenseits des Bildschirms haben kann, eben das gesamte Leben zersetzen kann, ist meiner Einschätzung nach zum Teil sogar gewollt.
    Daher empfehle ich, sich bei Bedarf auch professionelle Unterstützung zu suchen, wenn die eigene Resilienz zu sehr gelitten hat.

    “Es geht nicht mehr um Argumente. Es geht nicht mehr um Wissenschaft.”
    Ich werde diesen Satz von Ihnen zitieren, wenn das nächste Mal klar erkennbar ist, dass es letztlich in zu vielen Unterhaltungen und Diskursen zu sehr um Macht geht. Mir selbst sind viele Kollegen und vor allem andere Diskussionsteilnehmer in den letzten fünf Jahren fremd geworden, weil Ideologien und Zugehörigkeiten zu einer dominierenden Sichtweise anscheinend für viele ausreichen, daraus das Recht abzuleiten, nicht nur die Position des Gegenübers, sondern den diese automatisch als kontrovers oder problematische Sichtweise äußernden Menschen dahinter zu attackieren. Über die Auslöschung des Gegenübers als gleichwertiger Diskutant wird der eigene Standpunkt absolut gesetzt und die Ingroup der Gleichgesinnten geschützt. Anthropologisch und psychologisch nachvollziehbar, aber absurd vor dem historischen Hintergrund Deutschlands und einfach unverschämt und anstandslos dem anderen gegenüber. Auf welchem Pfad wir alle uns begeben haben, die wir diese Mechanismen nicht frühzeitiger hätten aufdecken und angehen müssen, werden wir erleben.
    Ganz persönlich hätte ich mir natürlich gewünscht, dass Sie, der hier (weltanschaulich gesprochen) meinen Stellvertreterkrieg geführt hat, nicht einfach den Hut zieht, sondern nach langem Kampf im Ring der Argumente das Handtuch werfen muss. Dann ging mir das LIcht auf, dass es eben keinen Ring gibt, in dem die Regeln und Instrumentarien der Auseinandersetzung klar umrissen sind und der bessere, klügere oder fortunebeseelte Kämpfer seiner Sache gewinnt oder verliert. Es ist leider anders, auf Ihrer Stirn wurde durch unzählige Nadelstiche ein Fadenkreuz sichtbar gemacht, es ist daher klug, den Hut etwas nach unten zu ziehen.

    Machen Sie es gut, Sie sind ja nicht aus der Welt, sie haben nur den Irrsinn des diesen Begriffs nicht als würdig zu bezeichnenden, wissenschafltlichen Diskurs in der Öffentlichkeit mit dieser Plattform verlassen, zeitweise.

  5. Helmut Elsigan sagt:

    Sehr geehrter Herr Meyen, ich wünsche mir, dass Sie sich irgendwann entschließen können, die Arbeit hier fortzuführen. Sie kritisieren hier immer wieder Themen, die AUCH von diversen gesellschaftlichen Randgruppen kritisiert werden. Im Gegensatz zu diesen Randgruppen, ist Ihre Kritik aber vorsichtiger, fundierter, mit feinerer Klinge. Deshalb ist es Ihnen wohl bislang immer gelungen, nicht mit diesen Randgruppen in einen Topf geworfen zu werden. Vom Mainstream, der gerne so gerne Label verteilt (Querfront, Kontaktschuld,..). Zumindest bis vor kurzem haben Sie diese Gratwanderung mit Bravour gemeistert.

    Eine Einlassung auf Ken Jebsen ist natürlich gefährlich, Viele Aussagen von Jebsen sind freilich korrekt, manche leben jedoch von bewussten Auslassungen und manche sind schlichtweg falsch. Jebsen verbreitet gerne Verschwörungstheorien, bzw., um bei Ihrer Definition von Verschwörungstheorie zu bleiben, verbreitet er Lügen. Denn viele seiner Verschwörungstheorien entziehen sich nicht dem Überprüfbaren; sondern sie wurden bereits empirisch überprüft und haben sich als falsch erwiesen (siehe z.B. seine Aussagen zu 9/11). Das ist problematisch. Als Medienkonsument hat man nur begrenzt Zeit zur Verfügung. Man kann nicht jede gelesene Zeile nachrecherchieren. Man muss sich drauf verlassen können, dass die Inhalte im Wesentlichen korrekt sind. Deshalb denke ich, dass man Jebsens Format nicht zur Meinungsbildung nutzen sollte. Aber das gleiche gilt für mich z.B. auch für die BILD-Zeitung. Dort wird genauso viel gelogen; vielleicht sogar mehr. Trotzdem gibt es keine Shitstorms, nur weil sich jemand von der BILD interviewen lässt oder diese in einem Blogeintrag erwähnt.

    Ihr Blog habe ich immer als intellektuelle Anregung verstanden. Als Quelle, wo alles “Hand und Fuß hat. Wo man sich auf die Inhalte verlassen kann. Ich werde es vermissen.

    • Michael Meyen sagt:

      Ich werde das auch vermissen, weil so ein Beitrag immer auch eine Möglichkeit war, meine eigenen Gedanken zu ordnen und darauf Rückmeldungen zu bekommen. Aber es heißt ja nicht umsonst: Wo sich eine Tür schließt, wird eine neue geöffnet. Dank und Grüße!

  6. Florian L sagt:

    Lieber Herr Michael Meyen.
    Da haben sie die Antwort. Sie haben mit den Beiträgen ihres Blogs die vom Mainstream gesetzte Grenze überschritten. Diese Grenze wird durch Ihre Beiträge wahrscheinlich schon eine ganze Weile angetestet. Interessant ist es, dass es genau mit Mirbachs Beitrag über den informativen Nutzen Jebsens nun kracht. Kann natürlich Zufall sein, so á la das Mass ist voll, oder aber es ist tatsächlich wegen Jebsen. Wie dem auch immer sei.

    Vielleicht ist Ihnen nun genau das passiert, was Chomsky beschreibt: dass Sie den von den Mainstream Medien erlaubten Meinungs-Korridor verlassen haben. Chomsky beschreibt das sehr kompakt in seinem Aufsatz “Warum die Mainstreammedien Mainstream sind”. Er erwähnt dort auch die sozialen Filtersysteme, die dafür sorgen, dass man Leute loswird, die sich querstellen oder unabhängig denken. Davon sind insbesondere die Universitäten nicht ausgenommen.

    Sie wissen es wahrscheinlich selbst, dass es bei diesem Schlagabtausch nicht um Medien, Medienwissenschaft oder Kommunikationswissenschaften geht, zumindest nicht direkt. In erster Linie geht es um Macht, um die Deutungshoheit. Da können Sie sich argumentativ den Mund fuselig reden. Ohne viel Mühe wird man Sie anprangern mit ein paar knackigen, aus dem von Ihnen beabsichtigten Kontext gerissenen Sätzen in einem Medium mit relativ grosser Reichweite und mit Ihren Mitteln nicht wirkungsvoll angreifbar. Und das ist nur ein Beispiel aus einem grösseren Arsenal.

    Sie schreiben “2017 schien die Zeit nach einem Blog wie Medienrealität zu rufen“. Das ist natürlich richtig und das ist es auch heute noch. Das war es aber auch schon etwas früher; in Europa mindestens ab 2014 als die argumentativen Standards im Journalismus im Zuge der Syrien- und Ukrainekrise auf ein erschreckendes Mass gesenkt wurden (oder zur Finanzkrise 2008 und in den USA wahrscheinlich bereits nach den Anschlägen des 11.September 2001). Ich erinnere mich noch, wie man nach 2014 anfing die Kommentarsektionen in den Online-Auftritten der grossen Printmedien stark einzuschränken oder teilweise ganz abzuschalten. Man begründete dies insbesondere mit “Trollfabriken”. Dabei waren einzelne Informationen aus den Kommentarspalten meisten von besser Qualität als die des Artikels selbst. Das war vermutlich der eigentliche Grund, warum die Kommentarsektionen zensiert werden mussten.

    Auch wenn die Zeit nach einem Blog wie „Medienrealität“ rief, lässt man Sie nicht einfach gewähren. Da ist nicht wirklich Platz für hehre Ideale wie “Argument gegen Argument, Respekt für die Gegenseite”. Haben Sie wirklich gedacht, Sie dürfen die „Hoheit“ einfach kritisieren?
    Man wird Sie in diesem System nicht einfach wegsperren – physisch. Man hat begriffen, dass dies geräuschloser von statten gehen kann. Man muss Ihnen nur ihre mediale Reichweite nehmen, es droht der Entzug der Stellung, derartige Gedankenexkurse dürfen nicht mit dem Titel des Professor geadelt werden.

    Schade, der Blog war eine absolute Bereicherung. Hier wurden Themen aus interessanten Blickwinkeln so beleuchtet, dass es zum Nachdenken anregte, wie ich das sonst nicht oft vorfinde (zumindest nicht ausserhalb des wissenschaftlichen Betriebs). Dieses Nachdenken, das natürlich auch ein grenzüberschreitendes Nachdenken ist, scheint nun ein weiteres Mal untersagt zu werden. Ich wünsche Ihnen, dass es die richtige Entscheidung war, den Blog erst mal ruhen zu lassen. Noch mehr wünsche ich mir, dass so ein Blog wie der Ihre weiter existieren kann. Wenn unsere Demokratie das sein soll, für was sie von offizieller Stelle immer ausgegeben wird, sollte sie das aushalten. 😉

  7. Marla sagt:

    Ich finde die Entwicklung hochgradig zerstörerisch….. allerdings mehr das Wissenschaftliche, Mediale, Politische Umfeld! Denn diese geben vor einen höheren Anspruch zu haben als der Stammtischmensch inner Dorfkneipe!!!

    Seit diese neue Feudalschicht Gebildete vor 500 Jahren entstanden sind, fallen sie leider immer wieder in eine rechte Rückschrittsdemogagie! Aus einem eher klassenlosen, geschlechtsneutralen und rassenunwichtigen Wissen- Schaffen wurden meta-akademische Kopfgeburten die Herrschaftsaffin, Frauenfeindlichkeit und rassistisch sind!

    Mich erinnert das seit Jahren an die ‘Erde ist ne Scheibe’ Doktrin, indem Kirche, Staat und Wissenschaft alles verbrannte was dieser herrschenden Meinung widersprach!
    Und genauso wie wir neofeudalismus Restrukturierung (das Berliner Schloß steht für mich symptomatisch dafür) betreiben, genauso scheinen wir den mittelalterlichen Ketzer- und Hexenverfolger zu reanimieren!

    Das Standesding fühlt sich angegriffen UND das FußvolkKuchenStück ist m.E. schon lange vermeintlich verteilt! Der große Teil ‘gehört’ dem rechts-konservativen-Establishment, das kleine Reststück dem links-kritischen (es braucht die Aufteilung, damit Fassadendemokratie den Schein wahrt!)

    Und es kommt mit Internet hoch was eigentlich immer schon sichtbar gewesen wäre (die eigentliche Gegenöffentlichkeit des Fußvolks, der Alltagsexperten…. früher geäußert auf Tierschauen, beim Krämerladen, beim Leichenschmaus, etc…. nun halt über Flachmedien!)

    KenFM MUSS untersucht werden, denn der Witz ist ja: er wurde dem Öffentlich-rechtlichen ‘Wir sagen was ist’ entzogen…. und anstatt sich als 3Cent pro Zeile Journalist zu verdingen hat er sich auf die Agora gestellt und sich zu Markte getragen….. Und Erfolg auf ganzer Linie! Erfolg hat er, weil das Fußvolk in Scharen zu ihm strömt UND auch noch finanziell seine Unabhängigkeit stabilisiert!
    Eigentlich ein marktkonformer Erfolg! 😉
    Das schreit geradezu nach Untersuchung!!!

    Wir erleben zur Zeit hochmittelalterliche Prozesse: es geht um Macht, Geld, Gier, Einfluss und Besitz! Es geht wieder einmal um Verteilungskämpfe!

  8. Dr. W. Rösner sagt:

    Herr Meyen, Ihr Feststellung, dass bei Ken Jebsen offenbar Leute zu Wort kommen, die man sonst nicht oder kaum hört, reicht doch eigentlich schon für sich aus, um Ken Jebsen zu unterstützen.
    Wieso sollte man denn auch nur igendjemanden NICHT zu Wort kommen lassen??? Wo sind wir eigentlich hin gekommen?

    Allerdings irren Sie, wenn Sie Jebsen als Arbeitertyp oder arbeiternahe charakterisieren. Der Mann spricht tadelloses Deutsch und das auch noch sehr schnell und durchweg logisch aufgebaut. Ganze Sätze werden vollständig und korrekt zu Ende gebracht. Der Mann ist räumlich und zeitlich 100% orientiert. Eine Wohltat, wenn man als Schnelldenker unter dem Gestammel einer gewissen Kanzlerin und ihrer Hofschranzen leidet. Ich bin Arzt und finde Jebsen gut und die SZ zu Kotzen. So jetzt wissen Sie’s. Und wenn Sie so weiter machen, finde ich Sie auch gut.

    • Michael Meyen sagt:

      Das freut mich sehr. Das Stichwort “arbeiternah”, das ja von Eric Recke stammt, habe ich nur als ersten Hinweis verstanden. Es muss darüber hinaus natürlich Dinge geben, die auch Leute wie Sie und mich anziehen. Intellektualität, Sprechtempo. Normalerweise habe ich bei Gesprächen Mühe zu warten, bis der oder die andere fertig ist, weil ich beim zweiten Wort weiß, worauf es hinausläuft. Das war in meinen beiden langen Interviews mit Ken Jensen anders. Wenn man so will: raus aus einer Komfortzone, in der man alle “Gussformen des Denkens” kennt und im Wortsinn gelangweilt ist.

      • Dr. W. Rösner sagt:

        Eben, seine Interviews mit Bhakdi und Schiffmann z.B. sind doch einfach nur gut. Punkt. Er wird kritisiert, weil er ein Showman sei, ein Narzisst. Das ist richtig. Trifft aber auch auf Cristiano Ronaldo zu und der hat schon so manches Tor geschossen!

    • Dr. J. Walter sagt:

      Herr Meyen, machen sie auch hier weiter! Sie machen das gut, ihre Stimme ist klar und wichtig; die systematischen Angriffe schwer erträglich aber ein Nachgeben noch mehr.
      Wir sollten generell Voltaire Einstellung den Kleingeistern entgegenhalten (sinnkomprimiert): “Ich mag deine Meinung verabscheuen, aber das Recht, dass du es sagen kannst bis in den Tod verteidigen.” In einer Version warnt Voltaire bei Rechtsverlust explizit vor Tyrannei (s. http://anmerkungendonecvenias.blogspot.com/2011/01/was-hat-voltaire-wirklich-zur.html).

      Interessant ist ihre Feststellung zur Wirkung von Twitter. Offenbar investieren einige stark in AI- und Bot-Techniken – sowohl zur Analyse als auch zur Manipulation von Meinungen durch Aufmerksamkeitslenkung, zB. automatisiertem Liken/Retweeten, Reply-Syntese zum Auf- und Abwertung von Beiträgen. In Verbindung mit Medienhaus-interner Aufmerksamkeitslenkung haben sich viele neue Wege der Manipulation von Medienrealität eröffnet.
      Vielleicht sind sie gerade selbst ein Target geworden. Der Link zwischen Zumachs Vortragsprotesten, Klein’s Selbstverständnis (“I stand with Israel.”) und Israel als Vorreiter in diesen Technologien gibt einigen Raum für Spekulationen. Sicher auch ein veritables Forschungsfeld.

      Es freut mich, dass die LMU wieder Besinnung gefunden hat und die üble Stellungnahme ihres Lehrstuhls offenbar abgemildert und ersetzt wurde.
      Und alles Gute für ihr Buchprojekt. Mit Dank für Ihre Arbeit

      • Michael Meyen sagt:

        Vielen Dank, lieber Herr Walter. Das Twitter-Problem entsteht ja vor allem dadurch, dass diejenigen, die dort besonders aktiv sind, zum einen glauben, dass die Realität dieser Kommunikation die Wirklichkeit ist, und dadurch zum anderen von einer großen Wirkung auf “alle” ausgehen. Beides ist zwar falsch (eine Realität erster Ordnung, der sich niemand entziehen kann, wird das erst, wenn es in einer Zeitung wie der SZ erscheint), wie mein kleiner “Fall” aber zeigt, dringt man mit dieser Einsicht schwer durch bei Multiplikatoren und Meinungsmachern. Schon an der Länge dieser Schachtelsätze sehen Sie: Ich muss das (auch für mich) noch weiter ausarbeiten, auch im Sinne einer “geistigen Selbstverteidigung”.

  9. Holger Matthies sagt:

    „Die Welle rollt.
    Um 19.30 Uhr beginnt die Aktuelle Kamera des Fernsehens der DDR. Zwanzig Minuten lang werden Erklärungen verlesen, die die Ausbürgerung Biermanns begrüßen und gelegentlich Seitenhiebe gegen die Schriftsteller enthalten, die ihre Regierung baten, die Maßnahme noch einmal zu überdenken. Um die Monotonie zu brechen, wechseln ein Ansager und eine Ansagerin einander ab; hinter ihnen taucht, so vorhanden, das Porträt des jeweiligen Autors der Erklärung auf.
    Der Wortlaut der ursprünglichen Erklärung der Schriftsteller wird nicht verlesen.“

    Lieber Herr Meyen,

    nachdem ich erst heute auf den Beitrag „Ein Blog, der Unmut auslöst“ von Sebastian Krass in der SZ gestoßen bin, der sich auf den von Alexis Mirbach in Ihrem Blog veröffentlichten Beitrag „Was ich von Ken Jebsen gelernt habe“ bezog, fragte ich mich, woher mir die Sprache, der Duktus und die Argumentationsmuster dieses SZ-Beitrages bekannt vorkommen. Ein Griff zum Bücherregal – und ich wusste es wieder. Die Mechanismen haben sich nicht sehr verändert im Umgang mit abweichenden und unliebsamen Meinungen. Da werden Distanzierungen eingefordert oder im vorauseilenden Gehorsam geleistet, und selbstverständlich geht es nur darum „Schaden vom Institut“ abzuwenden. Irgendein edles Motiv findet sich immer als Entschuldigung für die eigene Feigheit.
    Das sieht nicht gut aus für Sie. Leider.

    Es ist schon interessant, was man aus dem SZ-Artikel über Sie und ihre Rolle im Institut erfährt. Sie scheinen da ja so eine Art böser Bube zu sein, wenn man liest, was Herr Krass so schreibt und Herr Reinemann erzählt.

    Der Ärger über Meyens Wirken köchelt schon länger im Institut für Kommunikationswissenschaft (IfKW)?
    Am Montag hat sich die Leitung erstmals öffentlich distanziert?
    Es gibt eine ganze Reihe an Beiträgen, mit denen viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht glücklich sind?

    Ts, ts, ts…
    Manchmal ertappt man sich bei dem Gedanken, dass der Geschichte einfach nichts Neues mehr einfällt und sie einen immer nur mit der ewigen Wiederkehr des Gleichen behelligt.

    „Lamberz […] kommt jetzt zu seinen Forderungen. Wie lange soll das noch weitergehen mit den Unterschriften!
    Darauf die Gegenfrage: Und wie lange das mit den Erklärungen im Neuen Deutschland? Christa Wolf ist besonders empört über Gotsche: der geteilte Himmel, den der einst so mächtige Sekretär des Genossen Ulbricht da erwähnt, ist ja ihr ‚Geteilter Himmel‘.
    Das sei nun nicht mehr zu bremsen. […] Jetzt erst kämen die Stimmen der Arbeiter aus den Betrieben, der LPG-Bauern, der Kollektive.
    Wir haben Tausende sehr bittere Briefe… beginnt Lamberz.
    Von wem? wirft jemand ein.
    … und wissen nicht, wie lange wir euch werden schützen können, beendet Lamberz den Satz.
    Wovor schützen? sagt Krug.
    Vor dem berechtigten Zorn der Werktätigen, sagt Lamberz.“

    Da haben Sie sich ja etwas eingebrockt. In anderen Zeiten hätte man Sie vor die Konfliktkommission geladen oder mit allen Mitteln bedrängt, vor dem Kollektiv Ihre geistig-moralische Verirrung einzugestehen. Es würde mich nicht wundern, wenn Ihr Institutsdirektor Sie demnächst um ein vertrauensvolles Gespräch bittet.

    „Man soll die Überredungskünste eines Mitglieds des Politbüros nicht unterschätzen; ein Mann in so hoher Stellung, ist es nicht eigentlich eine Ehre, von ihm bekniet zu werden. Und was fordert der Genosse denn schon: ein kleines Eingeständnis nur, ein Irrtum ist begangen worden, das mit den westdeutschen Medien, du gehörst ja auch nur zu den Verführten…
    Er sei, gesteht Krug, fast weich geworden.“

    Lieber Michael Meyen, bitte werden Sie nicht weich!
    Ich bin erst vor anderthalb Monaten auf Ihren Blog gestoßen und hatte gleich beim Lesen der ersten Artikels das Gefühl, dass hier tatsächlich noch jemand versucht, der Idee echter Meinungsvielfalt Raum zu geben, einen kulturvollen Streit zwischen gegensätzlichen Standpunkten und Positionen zu ermöglichen, einen lebendigen Diskurs, in dem Argumente und ihre Begründungen ausgetauscht und hinterfragt werden, nicht feststehende Glaubenssätze und Vorurteile.

    Es wäre sehr schade, darauf künftig verzichten zu müssen.

    Herzliche Grüße – von Rüganer zu Rüganer
    Sendet Ihnen
    Holger Matthies
    (Frankfurt am Main)

    (alle Zitate aus: Stefan Heym: Der Winter unseres Mißvergnügens. Aus den Aufzeichnungen des OV Diversant; btb Taschenbücher, München 1998)

  10. Dominik sagt:

    Hallo Herr Meyen,

    Sie schreiben “Das Spektrum reicht dabei von Linksextremismus bis hin zum Vorwurf, ich sei ein Steigbügelhalter des Rechtsterrorismus. ”
    Nun, das muss dann wohl die gefürchtete Querfront sein, vor der immer gewarnt wird ! 😉
    Auch ich kannte Ihren Blog bisher nicht und bin ebenfalls erst über telepolis auf ihn gestossen. Und als ich laß wie Sie von der SZ attackiert werden, weil Sie es wagten auf Ihrem Blog den Namen den man nicht aussprechen darf, zu nennen, dachte ich nur : Aha, eine Neuer im Club der Ausgestossenen. Die Liste wird immer länger ( auch der dessen Namen nicht gesagt werden darf, arbeitete ja ehemals für das öffentlich-rechtliche Radio) und die Methoden gleichen sich. Wer nur im Hintergrund arbeitet wird bei Verstoß gegen die mediale Omerta einfach still und leise ausgegrenzt , wie der Filmschaffende, der nach jahrelanger und auch hochgeschätzer Arbeit für die ÖRs nach seiner einen Dokumentation über die Folgen der Uranmunition der US Army plötzlich keinen Auftrag mehr bekam (nebenbei auch schon Gast bei dem dessen Namen man nicht sagen darf). Wer aber selbst als Person eine abtrünige Position im öffentlich Raum war nimmt, wird direkt angegriffen. Mediale Hinrichtung inklusive geistig emotionaler und materieller (beruflicher) Zerstörung. Bei der Stasi wurde so etwas wohl Zersetzung genannt, nur geschah es dort still und leise. In unserer “freiheitlichen Demokratie” passiert es inzwischen offen und laut. Idealerweise mit emotional aufgeladenen Einstufungen wie rechts, antisemitisch, frauenfeindlich, etc.. Prof. Mausfeld spricht vom Empörungsmanagement.
    Dass Sie sich nun dazu entschlossen den Blog einzustellen ist verständlich, nur es ist fraglich ob es helfen wird den Sturm zu legen.
    Denn, die Fatwa wurde ausgesprochen und in der Regel bleibt sie bestehen, außer man möchte auf Knien bedingungslos Widerrufen.
    Dann bitte lieber, werden Sie Teil im Club der Dissidenten :). Unser Gesellschaft hat dies nötiger denn je !

  11. Lieber Prof. Dr. Michael Meyen,

    vor ein paar Wochen habe ich ein Video von einem Freund erhalten, das war ein Video von Dr. Wodarg. So naiv ;-), wie ich war, dachte ich, okay, dann ist ja alles klar, das war ein Irrtum. Freudestrahlend teilte ich es auf Facebook, aber davor sprach ich noch mit einer Freundin, deren Mann HNO-Arzt ist und der das ähnlich sah. Dann wurde das Video auf YouTube gelöscht. Ich war derart entsetzt. Dazu kam die Gleichschaltung der Medien. Und dann dämmerte es mir langsam. Ich fühlte mich so getriggert, in dem Moment. Ich erinnerte mich daran, als ich als DDR-Kind nicht erzählen durfte, was ich im West-Fernsehen gesehen hatte. Ich bin Kommunikationswissenschaftlerin, habe während des Studiums auch an einer Untersuchung der Shellberichterstattung in mehreren Medien mitgewirkt und weiß daher, was es bedeutet tendenziöse Berichterstattung wissenschaftlich zu untersuchen. Um so überraschter war ich, als einige selbsternannte Faktenprüfer, die sonst über Volksfeste, Kürbisernten oder welcher Promi mit wem knutscht berichteten, plötzlich fachliche Einschatzungen von Professoren und Virologen checkten und diese für Unsinn befanden. Oder auch sofort argumentieren konnten, dass die Berichterstattung über diverse Milliardäre nicht tendenziös ist. Ich finde das erstaunlich, da können wir uns doch alle unsere Ausbildung sparen und gleich ein Volontariat bei einem Regionalsender oder einer Zeitung absolvieren, die scheinen dort magische Fähigkeiten zu haben und Universalgelehrte, wie am Fließband zu produzieren. Aber gerade wegen dieser, Entschuldigung, Emporkömmlinge halte ich es für wichtig, die Schweigespirale zu durchbrechen. Wenn es auch derzeit scheinbar eine Übermacht dieser Stimmen gibt, dann ist es umso wichtiger laut zu werden. Auch wenige laute Stimmen können das Schweigen und Stillhalten durchbrechen. Das wissen wir dank Frau Noelle-Neumann 😉 Insofern, bleiben sie stark, mutig und so wunderbar wissenschaftlich und sachlich. Das brauchen wir. Alles Liebe.

    • Michael Meyen sagt:

      Danke!

      • G. Roth sagt:

        Lieber Herr Meyen, lieber Kollege,
        ich finde es schade, dass Sie ‘das Handtuch werfen wollen’! Dabei wäre Ihre Stimme sehr wichtig angesichts der oft dermaßen arroganten und ignoranten Haltung sog. ‘Qualitätsmedien’, auch und gerade der Süddeutschen Zeitung, aber auch politisch Engagierter, auch von Links. Ich hatte übrigens als Lehrender an einer Hochschule folgende, wenn auch vergleichsweise harmlose, Episode erlebt. Es handelte sich um eine sehr harsche Reaktion einer Studentin auf meine kritischen Beiträge auf moodle zu Medien mit einem Link zu KenFM; hier ein Zitat daraus: “Ich denke in unserem Uniseminar sollte es weder Platz für einen solch kruden Verschwörungstheoretiker wie Ken Jebsen, noch Verlinkungen zu seinen Websiten geben. Das gleiche gilt für Rubikon und Nachdenkseiten (auf die ich hier nicht weiter eingehen werde), die das ganze unter einem noch weniger seriösem Deckmantel betreiben.” Meine darauf folgenden Einwände und Appelle zur Differenzierung wurden von den Studierenden weitgehend ignoriert, vielmehr sprangen ihr in der Diskussion dazu dann eher noch einige bei und die schweigende Mehrheit hat sich gar nicht geäußert. Wenn eine differenzierte kritische Diskussion über Medien u. Propaganda an einer Hochschule schon nicht funktioniert, sagt das m.E. einiges aus über die Lage des kritischen Denkens in unserem Land. Umso wichtiger wäre, dass Sie durchhalten und den Unrat eben soweit vorbei schwimmen lassen können, soweit das schadlos möglich ist.
        Solidarische Grüße
        G. Roth

  12. Anonym sagt:

    Wikipedia und der Umgang mit “kritischen” Stimmen ist ein Thema das sicher auch für Medienwissenschaftler interessant ist. Mir ist dort (als unbedeutender kleiner Editor) aufgefallen, dass es wichtig gewiorden ist Menschen, die in den als “reputablen Quellen” bezeichneten Medien kritisiert werden, ganz schnell als Person auf Wikipedia massiv diffamiert werden. Ihr Eintrag ist dabei noch harmlos. Schauen Sie sich an was passiert, wenn ein Lungenarzt mit einer fachlichen Reputation sich in die Öffentliche Diskussion einmischt und dabei “das Falsche” sagt. Wikipedia will ein Ersatz für eine Ezyklopädie darstellen und so sieht der enzyklopädische Artikel eines Arzt mit Professortitel aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Dieter_K%C3%B6hler_(Mediziner)

    ellenlange Erklärungen darüber was er verbrochen hat und welche Journalisten seine Ansichten kritisieren und warum die Autoren bei Wikipedia seine Ansichten für verwerflich halten.

    Das war der Eintrag vor dieser ganzen Geschichte am 24.1.2019
    https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dieter_K%C3%B6hler_(Mediziner)&oldid=185027219

    Es werden also Personen, die eine andere – vom Standpunkt der Aktivisten eine falsche – Meinung haben persönlich diffamiert und niedergemacht. Dabei spielen die Medien eine grosse Rolle. Oft finden sich dort als Quellen für die Vorwürfe wie in Ihrem Artikel die einzig und allein dem Zweck der Diffamierung dienen. Und wenn sich gar nichts verwerfliches findet nutzt man dazu die anonyme Plattform Psiram.

    So wie ich das sehe haben Sie noch Glück und auch die Möglichkeit sich zu wehren. Sehr viel problematischer wird das, wenn jemand der sich engagagiert und dabei auf der falschen Seite ist in deren Fokus gerät. Plötzlich hat der Student aus Duisburg eine Wikipedia Seite in seiner >>gesellschaftlich relevanten Funktion<< als "Abtreibungsgegner"
    https://de.wikipedia.org/wiki/Yannic_Hendricks

    Das sind alles Dinge die zusammen hängen und für mich als "Konsument" von Medien wirken diese bedrohlich. Der Korridor dessen was gesagt werden darf wird immer kleiner und die Bedrohung für die das Falsche sagen wird akuter.

    Was mich dabei fuchst ist, das wenn man wirklich interssiert ist an Debatten und anderen Meinungen landet man heute ganz schnell in einem Strudel mit höchst zweifelhaften Positionen, die für mich zwar meist erkennbar sind, die aber dann noch mal Recherche kosten. Ich halte Standpunkte erstmal immer für valide, überprüfe diese aber, wenn sie mich interessieren und lande dabei aber immer häufiger im Reich der Mythen oder der Unwissenheit.

    Das ist vermutlich auf einer Metaebene auch das Problem was Herr Jebsen hat, er macht sich mittlerweile immer häufiger Sätze zu eigen, die keine gute Konnotation haben und auch von fragwürdigen Kreisen benutzt werden. Das liegt vielleicht auch an dem von mir genannten Strudel in dem er sich durch diese massive Ausgrenzung befindet. (Na gut – ein wenig Küchenpsychologie)

    Mich freut es aber, dass sich im Bereich der Medien zumindest noch in der Wissenschaft einige Stimmen existieren die erkennen wie wichtig eine breite Öffentliche Meinung ist. Sehe aber auch mit Besorgnis wie diese bedroht wird und bin mittlerweile sehr pessemistisch das sich hier von einer gesellschaftlichen Klasse eine Meinungshoheit erobert wurde, die bei weitem nicht das abbildet was wir bräuchten.

  13. Sarah sagt:

    Lieber Herr Prof. Meyen,

    als sporadische Leserin Ihres Blogs schreibe ich nicht wegen einem großen DANKE diesen Kommentar, sondern v.a. wegen der vielen offenen (nicht rethorischen) Fragen im zweiten Teil Ihres Artikels , die ich bei Bedarf gerne umfangreich beantworten würde. (u.a. Woher kommt die Beflissenheit, mit der man Behauptungen ungeprüft übernimmt und in Distanzierungen verwandelt?)

    Ich oute mich hier als Mensch, der sich bereits seit über 5 Jahren PARALLEL auf den verschiedensten Portalen (u.a. KenFM) / Telegram Channels etc. „herumtreibt“ , obwohl diese “umstritten” sind.

    Zum Anhang:
    Der diffamierende und zerstörerische Angriff der SZ (und anderer “Journalisten” in der Vergangenheit und in der Zukunft) auf Sie fällt zufällig zeitlich zusammen mit meiner „Zusammenfassung“ der obigen 5 Jahre, welche das Verständnis zwischen „Mainstream-Informierten“ und „Alternativ-Informierten“ verbessern soll.

    Genau dieser Graben der (aus meiner Sicht) bewusst zwischen angeblich „Gut“(SZ) und angeblich “Böse” (KenFM) immer tiefer ausgegraben wurde und wird, führte zu den Angriffen auf Sie, weil Sie verbinden möchten.

    Aber leider teilt Ihr / dieser Antwort-Artikel auf die Diffamierungen, das Schicksal vieler freiheitlicher Gedanken und vieler Mühe: Die eigentlichen Adressaten erreicht er nicht:
    Mainstreamhörigkeit und Mainstream-Filter verhindern dies.
    These: Selbst wenn SZ-Leser sich hierher verlieren, haben Sie mittlerweile ein dermaßen gefestigte Meinung über z.B. KenFM erhalten, dass Sie sich schwer tun, Ihre Worte ohne Vorurteile der Verklammerung (von Ihnen mit KenFM) zu erfassen und eigenständig zu durchdenken.

    Unter dem Titel “Mainstreamhörigkeit” habe ich vor wenigen Tagen eine Zusammenfassung zum gegenseitigen Verständnis veröffentlicht, um eine weitere Spaltung zu verhindern. Zu finden auf Telegram “Mainstreamhörigkeit”.

    Herzlichst und private und beruflich alles Gute wünschend!
    Sarah

    Ps:
    Spannend anzumerken, dass aktuell vorgestern der Youtuber „Rezo“ sich zurückmeldet mit einem Video zum „Erhalt des Mainstreamfilters“ , „Vertrauen in die Mainstreammedien“ fordert und vor alternativen Medien warnt.

    Optional ergänzend – weniger Informationsdichte

    „….Ich würde mich mit diesem Wort gern intensiver beschäftigen, weil es auch hier um die Frage geht, wer für sich beanspruchen kann, im öffentlichen Debattenraum eine legitime Sprecherin zu sein.“
    + „Warum werden Sie oder Alexi Mirbas angegriffen?“
    > Sie beide denken selbst und kommen zu eigenen Schlüsseln gemäß Sapere aude. Im Sinne von Orwells „1984“ kollidiert dies jedoch massiv mit der einen, verordneten Wahrheit, d.h. dem Wahrheitsministerium und seinen „Mitarbeitern“.

    “Ich bin in der DDR aufgewachsen. Medien und Journalismus waren dort Instrumente der herrschenden Partei (vgl. Fiedler 2014)”
    > … und das sind sie heute immer noch/ wieder

    Ohne zu sehr in spirituelle Argumentationsweisen abdriften zu wollen, viele Ihrer Kritiker verstehen wohl auch die spirituelle Sichtweise ihrer eigenen Worte nicht.
    Beispielhaft heruntergebrochen mit der Argumentation von „Miguel Ruiz – Die 4 Versprechen“

    Insbesondere gegen den Punkt 3 verstoßen die Angreifer ohne echte Argumente bewusst durch Unterstellung zur Diffamierung und Mundtodmachung.

    1. Versprechen: Verwende deine Worte mit Bedacht
    Deine Gedanken erschaffen deine Realität. Aus diesem Grund ist das erste Versprechen so wichtig: Sei achtsam, was deine Worte und Gedanken betrifft und richte keine negativen Gedanken oder Worte gegen dich selbst oder andere. Lass es nicht zu, dass sich auf Angst basierte Gedanken in deinen Geist einnisten und hör auf, schlecht über dich selbst und andere zu reden. Wir alle haben in unserer Vergangenheit wohl schon negative Worte gehört wie „du bist hässlich“ oder „du kannst das nicht“. Sie üben aber nur so lange eine Macht über uns aus, wie wir daran glauben – wir können uns jederzeit dafür entscheiden, etwas Neues über uns zu denken und damit negative Kommentare an uns abprallen zu lassen.

    2. Versprechen: Nimm nichts persönlich
    Wir neigen dazu, die Worte und Handlungen von anderen persönlich zu nehmen und uns dadurch schnell angegriffen und beleidigt zu fühlen. Der Autor aber sagt: Nichts, was eine Person macht, hat mit dir zu tun – sondern ausschließlich mit ihr selbst. Wenn du das verstehst und aufhörst, die Taten anderer persönlich zu nehmen, wirst du dich durch andere nicht mehr verletzen lassen.

    3. Versprechen: Stelle keine Vermutungen an
    Wie viel Drama könnten wir vermeiden, wenn wir aufhören, etwas in die Worte anderer hineinzuinterpretieren oder Vermutungen darüber anzustellen, wieso sie so und nicht anders reagiert haben? Mit seinem dritten Versprechen möchte der Autor diesem Drama die Grundlage nehmen. Er verspricht daher, keine Vermutungen mehr anzustellen und stattdessen in Zukunft direkt nachzufragen, wie er etwas zu verstehen hat.

    4. Versprechen: Gib immer dein Bestes
    Das vierte Versprechen ist die perfekte Ergänzung zu den vorigen drei Versprechen: Nicht jeder Tag ist gleich – manchmal wird es dir leichter fallen, die Versprechen einzuhalten, und manchmal schwerer. Wichtig ist, dass du jeden Tag dein Bestes gibst – nicht mehr und nicht weniger. So musst du dir keine Selbstvorwürfe machen, wenn du wieder einmal negative Gedanken hattest, etwas persönlich genommen hast oder Drama aufgrund falscher Vermutungen produziert hast: Du hast dein Bestes gegeben – und am nächsten Tag wirst du wieder dein Bestes geben, und noch mehr darauf achten, die Versprechen einzuhalten.

  14. Angela Franke sagt:

    Ich habe erst vor recht kurzer Zeit diesen Blog gefunden und habe ihn sofort zu meinen Lesezeichen genommen.
    Es ist wirklich grotesk, wie inzwischen mit dissidenten Meinungen und Beiträgen umgegangen wird und finde deshalb diesen Blick des Blogs aus einer etwas übergeordneten Position sehr hilf- und aufschlussreich. Eigentlich war klar, dass das über kurz oder lang in den Fokus der Wahrheitspolizei geraten würde.
    Trotzdem extrem ärgerlich, vor allem weil dieser perfide Angriff solche Folgen hat.

  15. Albrecht Storz sagt:

    Ich für meine Teil stelle mir immer wieder die Frage: ist diese öffentlich wahrnehmbare “Stimmung” etwas “echtes” oder oder nur erzeugt? Klar, für Sie, Herr Meyen, ist die Anfeindung, das Abschwören der Kollegen, der institutionelle Druck, die gehässigen Artikel, … das alles ist eindeutig real.

    Aber kommt das von all den Menschen selbst – oder kommt das nicht eher aus der Arbeit einer handvoll “Medien-Kriegern”, die Chefredaktionssessel besetzen, PR-Agenturen beauftragen, über Netzwerke Einfluss auf Universitätsprofessoren ausüben, Troll-Gruppen führen – oder – und ja, auch das ist gern ignorierter aber realer Teil der Realität: in Geheimdiensten sitzen.

    Kurz: ist das, was Ihnen, Herr Meyen, jetzt vielleicht das Gefühl gibt, relativ alleine zu stehen, nicht ganz bewusst erzeugt durch eine Gruppe, die nicht nur in der Politik, in der Verwaltung, in der Wirtschaft, sondern auch in der Wikipedia, in allen möglichen Stiftungen, in NGOs, in Parteien, in Gewerkschaften und Vereinen wesentliche Schaltstellen besetzt halten?

    Oder, und das ist die Denk-Alternative, leben wir tatsächlich in Zeiten, in denen Dissens nicht vertragen wird, die Gegenrede als Verrat angesehen wird, die Menschen eindimensionale Wirklichkeitskonzepte bevorzugen, eigentlich am liebsten in Ruhe gelassen und nicht behelligt werden wollen durch Gedanken, Argumente, Meinungen. Eine Meinung reicht doch. Und die steht bekanntlich in der Zeitung oder ist bei der Tagesschau zu finden.

    Ich habe persönlich und aus vielen Videos diese “linken Gegendemonstrationen” gesehen, die wie die Pilze aus dem Boden schießen gegen die Grundgesetz- und Anti-Corona-Maßnahmen-Demos. Ist das alles echt? Oder ist das inszeniert? Sind da echte Gegen-Demonstranten aus innerem Anliegen oder sind das professionelle Sturmtruppen, wohlorganisiert herangekarrt? Warum reden diese Gegendemonstranten nicht, warum sind die so geübt im Rufen ihrer Parolen, warum sind die so organisiert, warum haben die all diese Transparente aus anderen, früheren, “staatstragenden” oder zumindest wohlgeduldeten Demos von “gegen rechts”, von “FridaysforFuture” von “Gegen Antisemitismus”, etc. dabei?

    Ich halte diese, meist illegale aber oft polizeilich geduldete “Gegendemonstrationen” in Berlin, Stuttgart, München, Oldenburg, …, gegen legitime, angemeldete, legale Demonstrationen von demokratischen Bürgern für strukturell das selbe Problem wie diesen “Shitstorm” gegen Ihre Person, Herr Meyen: das ist alles nicht gewachsen sondern gemacht.

    Welche Folgerungen man daraus ziehen kann und soll …?

    Ihnen kann ich nur viel Kraft und alles Gute wünschen und dass Sie aus für Sie persönlich akzeptabler Weise aus dem “Schussfeld” gelangen können – am besten, ohne dafür Ihr Rückgrat abgeben zu müssen.

    • Michael Meyen sagt:

      Das sind sehr spannende Fragen, die natürlich sofort nach Wissenschaft rufen. Ich arbeite gerade an einem Buch (Arbeitstitel: Die Medien-Matrix), in der ich die Phänomene, die Sie nennen, diskutieren werde. Ausgangspunkt wird dabei Chomsky Filtermodell sein, wobei mir das, was da vor vielen Jahrzehnten formuliert wurde, aus den von Ihnen genannten Gründen inzwischen zu starr und auch nicht mehr nah genug an der “Wirklichkeit” zu sein scheint.

    • E.Meinenstein sagt:

      Lieber Herr Storz,
      zu Ihren Darstellungen der Gegendemonstrationen darf ich Ihnen als “Berliner” Demonstrant berichten, der von Anfang an dabei war. Ich darf Ihnen sagen, dass die Demonstrationen -aus meiner Sicht – bis zum 16.05. echt waren. Wenn Mensch selbst vor Ort ist, bekommt Mensch ein Gefühl dafür, wer da steht, welche Ängste, Befürchtungen da sind und welches Anliegen einen eigentlich bewegt. Und was sich da Zwischenmenschlich abspielt, wenn bspw. die Polizei sich jemanden ausguckt und diesen dann verhaftet und abführt. Mensch findet in den anderen die da auch stehen, ähnliche Gefühle wieder, die einen selber auch bewegen. Ich habe das auch deshalb sehr intensiv erlebt, weil ich bisher sehr selten überhaupt auf Demonstrationen war.
      Ab dem 16.05. war alles anders. Ich wollte demonstrieren, konnte aber gar nicht, weil ich weder am Reichstag, noch auf dem Rosa-Luxenburg-Platz noch auf dem Alexanderplatz ankommen konnte. Das Ankommen meine ich hier nur sinbildlich. selbstverständlich war ich real dort. Aber was ich da sah, war nicht mehr echt. es war von Vorne bis hinten inszeniert. Da standen schön versprengelt vermummte Radikale. Da gab es inszenierte Gegendemos und da gab es Politizisten, die sich per Augenkontakt mit den Radikalen verständigten, um bspw. für die Kamera eine Verhaftung zu inszenieren. Wenn Mensch weiß, wie es in echt sich anfühlt und sich begibt, erkennt Mensch sofort, ob etwas nicht echt ist. Ich war ehrlich gesagt entsetzt, wie hier Wirklichkeit Kamera gerecht inszeniert und dann über die öffentlichen Medien verbreitet wurde. Ich hatte über diesen Tag einen Reisebericht verfasst und diesen fast allen Kontakten, die ich in meinen privaten Verteilerlisten hatte, verschickt, um darauf hinzuweisen, dass es schlicht erstunken und erlogen ist, was da an diesem Wochenende über die Demos in Berlin berichtet wurde.
      Ich wäre auch ohne Hygiene-Demo-Ankündigen raus gegangen um zu demonstrieren und es gab und gibt nach wie vor viele Menschen, die rausgehen, um zu demonstrieren. Da war/ist kein Troll oder sonst was unterwegs.
      Das wesentliche Problem bei der ganzen “Gesinnungsmaschinerie” die da medial aufgefahren wird, sehe ich weniger in der konkreten Durchsetzung der Corona-Wahrheiten, sondern viel eher in der langfristig wirkenden Spaltung der Gesellschaft und das Legitimieren von Vorurteilen. Hey, das ist jetzt ok, wenn dir da jemand komisch vorkommt, da darf Mensch sich jetzt ohne Grund distanzieren, sich abgrenzen und nichts mehr damit zu tun haben wollen, usw. Um mit Hanna Arendt zu sprechen, da wird die Ignoranz sich in die Lage des Anderen,zu versetzen, was die Politik ohnehin seit Jahren schon auszeichnet, moralisch legitimiert. Und mit diesen Vorurteilen und Missgünsten, die da gesät werden und nun auch in den social-media-Plattformen immer mehr Anwendungen finden, werden wir noch lange zu tun haben. Das sind sehr tiefgreifende Dimensionen, die da berührt und ausgerichtet werden und ich bin der Meinung, dass das den meisten Beteiligten noch nicht wirklich klar ist, was da eigentlich wirklich läuft. Ich sehe da nicht mehr nur Mainstream-Medien, sondern auch Mainstream-Wirklichkeiten, Mainstream-Wahrheiten und Mainstream-Gesellschaftsschichten, die uns da in noch wesentlich ausgeprägter und -um es mal ganz hart beim Wort zu nennen – in faschistoider Form erwarten. Das sind ehrlich gesagt meine größten Sorgen und Ängste

  16. K-Das sagt:

    Lieber Herr Meyen.
    Ich danke Ihnen für ihre Arbeit bis hier her. Sie sind für mich eine Instanz der Klarheit, des unvoreingenommenen Diskurses und des kritischen Denkens. Ich dachte oft: “Wie schön, jemand der etwas in der Birne hat, sieht die Angelegenheit wie ich…so falsch kann ich nicht sein.”
    Jetzt sind Sie auch ins Fadenkreuz der Tugendwächter geraten. Daniele Ganser hat man zerlegt und eine vielversprechende akademische Karriere zerstört. Er hat es gewagt, die offizielle Version von 9/11 zu hinterfragen. Wodarg, vor 10 Jahren noch den Schweinegrippe-Skandal aufgedeckt….nun ein verrückter alter Spinner. Prof. Bhakdi…wahrscheinlich etwas senil. Der Faktencheck hat es doch gezeigt. Vor 20 Jahren hat er zwar den “Rinderwahnsinn” richtig eingeordnet (im Gegensatz zu Ferguson, der damals wie heute lediglich Horrorszenarien verbreitet hat, die aber maßgeblich das Handeln bestimm(t)en…) Prof. Knut Wittkowski…ein Hochstapler und gefährlich obendrein. Immerhin 20 Jahre head of biostatistics, epidemiology and research design der Rockefeller Universität. Er hat es gewagt in aller Deutlichkeit dem Narrativ zu Corona zu widersprechen. Auch seine ehemalige Uni hat sich von ihm distanziert…Seine YouTube Videos wurden gelöscht, wie zahlreiche andere auch. Egal, wie renommiert die Protagonisten waren. Das waren nur einige jüngere Beispiele. Rufmord und schärfstes Geschütz, für den, der den zulässigen Debattenraum verlässt. Wagenknecht hat man auch so klein gekriegt. Auch sie hat es gewagt die Dinge anders zu sehen.
    Nun Sie Herr Meyen. Jebsen ist halt pfui. Ein Schmuddelkind. Ich finde aber, dass er die Debatte bereichert. Er hat das gleiche Recht und die gleiche Legitimation seine Ansichten kund zu tun, wie ein Reichelt, ein Kornelius oder wer auch immer. Manche Sachen finde ich hochinteressant, andere bescheuert…aber hey, das ist doch normal. Musste Jebsen jetzt bei seiner Rede in Stuttgart, bei der Corona Demo, die Nato erwähnen (im Sinne von “alles Unrecht”). Gut, wenn er meint. Wenn ich mir die “Verrenkungen” mancher Qualitätsjournalisten so anschaue: why not?

    Was mich Fassungslos macht, ist die Schärfe, die Hetze, die Gnadenlosigkeit, die Skrupellosigkeit, mit der vorgegangen wird, um Abweichendes zu verbannen. Mir macht es Angst, wenn YouTube reihenweise Videos löscht, in denen Wissenschaftler oder Ärzte eine von der WHO abweichende Meinung äußern und YouTube das auch unumwunden benennt. Ist das Zensur? Ist das mediale Verbrennung von Büchern? Wo sollen die Debatten ausgetragen werden? Auf die Straße darf man auch nimmer gehen. Alles Rechte. Komplett Irre! Aluhüte. Der Diskurs wird unmöglich. Woher man weiß, dass auf den Demos nur Irre sind? Weiß man halt. Vergiftet. Es lässt mich verzweifeln. Es lässt mich weinen. Das Schlimme ist, dass ich mich auch in meinem Freundeskreis nicht traue, meine Meinung kund zu tun. Die Welt ist auch dort klar: schwarz und weiß. Ich würde niemals behaupten, dass ich mit irgendwas recht hätte. Ich möchte nur diskutieren, Standpunkte austauschen, vergleichen, angesichts dieser globalen Krise. Jebsen? Ein übler Hetzer! Antisemit! Warum genau, kann mir keiner sagen. Niemand hat je auf seinem Portal ein bisschen recherchiert. Ich trete zurück. Wenn die Stimmung nicht kippen soll, halte ich den Mund. Alle sind sich ihrer Sache so sicher. Wollen aber nicht drüber reden.
    Auf YouTube konnte ich mir ein Bild von den Demos machen. Stundenlang Videos aus dutzenden Städten. Aber YouTube ist doch völlig unseriös, höre ich dann. Als Informationsquelle nicht zu gebrauchen. Da kann doch jeder seinen Scheiß posten. Richtig, dass die zensieren. Richtig, dass Twitter jetzt kennzeichnet, welche Meinung die Richtige ist…
    Ich erwidere: nein! Ich will selbst auswählen, bewerten und einordnen. Ich bin mündig.
    Ich brauche niemand, der mir sagt, wie ich zu leben, was ich zu denken habe, was richtig oder falsch ist!
    Ja, deshalb schreibe ich anonym. Vielleicht ist das feige oder falsch. Vielleicht ändert sich das aber noch.

    Meinen tiefsten Respekt und meine Hochachtung für Sie, Herr Meyen!

  17. Thomas Rieger sagt:

    Unfassbar lieber Herr Meyen was man hier lesen muss. Ein Verlust für pluralistische und kritische Debatte. Und erschreckend, wie die Diffamierungskampagnen immer nach demselben Muster funktionieren. Alles wird über die Hetze weniger aber lauter politischer Ideologen vorbereitet, die nur auf einen “Fehler” warten. Dann kontaktieren sie ihre Kumpanen bei Leitmedien oder schreiben denunziatorische Anfrage an entsprechende Institutionen. Entlarvend auch die Versionsgeschichte zu Meyens Wikipedia-Seite. Immer soll es in der Diskreditierung rationaler Sprechpositionen enden oder in der Vernichtung der Existenz. Hier eine anonyme Hetzseite, die ihren Blog schon am 24.05.20 zu den “Rechten” zuordnete:

    https://rechtemedieninfo.blogspot.com/2020/05/medienrealitat.html

    Perfider gehts kaum!

    Bleiben Sie standhaft! Was sie erleben zeigt nur ihre große Relevanz! Sie haben viele (leider noch stumme) Unterstützer! Gruß aus der Akademie!

  18. E.Meinenstein sagt:

    Mich erschreckt ganz besonders das oberflächliche Niveau, auf dem zur Zeit in den maßgeblichen Medien (hin-)gerichtet wird und Mensch darf sich wohl fragen, welche großen Ängste da wohl hinterstecken? Ich möchte an dieser Stelle, mich aber gar nicht in Spekulationen verlieren;
    es ist nur diese Diskrepanz, die immer wieder in´s Auge sticht, zu den eigentlichen kulturell-wissenschaftlichen Möglichkeiten, die wir hätten, um Differenzendiskussionen in der “öffentlichen” Debatte, via aller medialer Instrumente, die uns zur Verfügung stehen, zu führen.
    Weder werden die Denker, die uns da zur Verfügung stehen ( um mit Jürgen Habermas, Hanna Arendt und Rainer Mausfeld, nur Eiinige zu nennen) herangezogen, noch wird ernsthaft auf die Möglichkeiten eingegangen, die uns bspw. das Internet zur Verfügung stellt, um öffentl. rechtl. Informationen auch, im Rahmen der im Netz gegebenen Möglchkeiten, auch mal anders zu strukturieren und zu getalten. (Hier könnten bspw. zu allen gesellschaftspolitisch relevanten Themen auch von den Bürgern kontrollierte Informationsportale unterhalten werden, als Teil der öffentl. rechtl. Informationen) .
    Eine weitere Diskrepanz die auffällt, ist die fehlende Recherchetiefe und Uninformiertheit der Medien, wobei doch mittlerweile klar sein sollte, wie ienfach und schnell ein breites Spektrum an Informationen zu einem Thema im Netz aufgerufen werden kann. Da isnd ide eng gesteckten Meinungskorridore einfach nicht mehr zeitgemäß und nachvollziehbar, bzw. stehen für was?

    Ich habe am Samstag auf einer Zugfahrt wieder in Jürgen Habermas, “Erläuterungen zur Diskursethik”, gelesen und mir folgendes Zitat herausgeschrieben, welches ich gerne als weiteren Kommentar zu dem Geschehen hier einstellen würde. Der Text denke ich mal, steht für sich und bedarf keines weiteren Kommentars:
    “Hinter der Fassade einer kategorischen Geltung kann sich ein bloß durchsetzungsfähiges Interesse verstecken und verschanzen. Diese Fassade läßt sich um so leichter errichten, als die Richtigkeit moralischer Gebote nicht, wie die Wahrheit technischer oder strategischer Empfehlungen, in einer kontingenten Beziehung zum Willen des Adressaten steht, sondern diesen rational, also von innen binden soll.
    Um die Fesseln einer falschen, bloß prätendierten Allgemeinheit selektiv ausgeschöpfter und kontextintensibel angewendeter universalistischer Prinzipien zu zerbrechen, bedurfte es immer wieder, und bedarf es bis heute, sozialer Bewegungen und politischer Kämpfe, um aus den schmerzhaften Erfahrungen und den nicht wieder gut zumachenden Leiden der Erniedrigten und Beleidigten, der Verwundeten und Erschlagenen zu lernen, dass im Namen des moralischen Universalismus niemand ausgeschlossen werden darf – nicht die unterpriveligierten Klassen, nicht die ausgebeuteten Nationen, nicht die domestizierten Frauen, nicht die marginalisierten Minderheiten.
    Wer im Namen des Universalismus den Anderen, der für den anderen ein Fremder zu bleiben das recht hat, ausschließt, übt Verrat an dessen eigener Idee. Erst an der radikalen Freisetzung individueller Lebensgeschichten und partikularer Lebensformen bewährt sich der Universalismus der gleichen Achtung für jeden und der Solidarität mit allem, was Menschenanlitz trägt.”

  19. Günter Schlüter sagt:

    Ich bin auch über den Telepolisartikel zu Ihrem Blog gelangt. Halten Sie durch lieber Herr Meyen. Meine Oma sagte immer “Was kümmert es die feste Eiche im Wald, wenn eine Wildsau sich an ihrer Borke das Fell wetzt”. Neider gibt es immer, Kleingeister “en masse”. Wer, wie Sie, mit offenen Geist seine Umwelt wahrnimmt, sollte sich nicht durch solche Angriffe von seinem Wege abbringen lassen.

  20. E.Meinenstein sagt:

    Hallo Herr Meyen,
    ich hatte damals Ihre Buchvorstellung auf KenFm gesehen und war sehr begeistert. Auch Ihren Artikel “Das Ende einer Ära auf Rubikon habe ich gelesen und als “wertvollen” Artikel in meine Artikelbibliothek aufgenommen.
    Es ist ein Schande und traurig zugleich, was die “Journalie” sich Ihnen gegenüber erlaubt. Die faschistoiden Züge, die sich in unserer Medienkultur ausbreiten, anstelle einer dringend erforderlichen neutralen Auseinandersetzung und Debatte, wie denn heute im Internetzeitalter öffentlicher Debattenraum sich darstellt, vielleicht neu und anders strukturiert gehört (gerade vor dem Hintergrund von Habermas, Arendt und Mausfeld).

    Vielleicht können Sie mir helfen, da ich einen satz nicht verstehe:
    “Ich, sagt die Kunstfigur, zu der ich die entsprechende Argumentation hier verdichte, ich will mich damit nicht (mehr) beschäftigen. Ich weiß, was ich von diesem Portal zu halten habe. Antisemit. Verschwörungsideologe. Rechts. Punkt.”

    Ich habe es wirklich mehrfach versucht und werde nicht schlau aus diesem Satz. Wer ist die Kunstfigur?
    Wessen Positionen sollen das sein?: “. . .Antisemit. Verschwörungsideologe. Rechts. Punkt.” Sind das Ihre Haltungen zu Kenfm?

    Über eine Antwort, die mir da zum Verständnis weiterhilft, würde ich mich sehr freuen.

    • Michael Meyen sagt:

      Die “Kunstfigur” fasst Äußerungen von Kolleginnen und Kollegen zusammen, die mir gegenüber in den letzten Tagen geäußert wurden. Ich hätte auch einen Namen nennen können (etwa: Professor X), dachte aber erstens, dass es nicht klug wäre, eine Person herauszuheben, und glaube zweitens, dass diese Position so weit verbreitet ist, dass ich sie schlecht personalisieren kann. Hilft das?

  21. Ingo Gryl sagt:

    Sehr geehrter Herr Meyen,

    Ich hoffe, sie halten dennoch die bisher erstellten Blogbeiträge online. Ich bin erst jetzt auf Ihren Blog (via Telepolis) aufmerksam geworden und würde sie gerne noch lesen.
    Es sind seltsame Zeiten, wo eine mühsam erkämpfte Meinungsvielfalt bedauert wird, weil sie Verunsicherung schüren könnte. Schließlich wächst man doch an verschiedenen Meinungen – Ich lese quer beet – Spiegel, Welt, Telepolis, RT (LIste nicht abschließend). Überall gibt es Artikel, die durch geschicktes weglassen oder “harmlosen” Fehlinterpretationen mittels Fakten einen Spin transportieren. Daher danke, dass Sie eine Lanze für die Meinungsvielfalt brechen.
    Lieber ertrage ich auch abseitige Meinungsäußerungen als das Gefühl, das viele Themen nur noch laut beschwiegen werden.

    Ich würde mich dennoch freuen, wenn Sie sich weiter zu Wort melden würden auch wenn Sie sozusagen exkommuniziert wurden. Exkommunikation trifft es eher besser – heute wie damals geht es ja auch darum, zu verhindern, dass der betreffende noch weiter in seinen Kreisen als Gesprächspartner akzeptiert wird.

    Viele Grüße,
    Ingo Gryl

  22. Thomas Althoff sagt:

    Habe auch erst heute von diesem Blog erfahren durch einen telepolis-Artikel. Wollte Ihre “Medienrealität” gerade bookmarken und jetzt machen Sie dicht. Ist das überhaupt legal? 😉 Im Ernst: Ihre Arbeit hier gefällt mir sehr. Sie ist sprachlich und argumentatitv wunderbar transparent und plausibel und das trotz 😉 des hohen Niveaus. So können nicht viele schreiben! Habe viel gelernt (und gleich gespeichert) und möchte das weiterhin tun. Auch, wenn ein Stützpunkt mit Dreck beworfen wird, bleibt er ein Stützpunkt, den man ohne Not NICHT aufgeben sollte. Den evtl. neu errichteten Stützpunkten kann ja das Gleiche passieren. Ich habe nicht verstanden, warum hier kein rationaler Diskurs mehr möglich sein sollte. Ich weiß aus eigener Erfahrung, wie schwer diese Art von Druck, wie er Ihnen jetzt entgegenschlägt, auszuhalten ist. Aber man muss sich dann immer fragen: Tue ich jetzt nicht genau das, was sich der Gegner wünscht? – Und das dann eben NICHT tun! 😉 Auch, wenn es ans Kräfte-Limit geht. – Bitte überdenken (und überfühlen) Sie mit etwas Abstand Ihren Entschluss noch einmal! Sie haben sich, mein Empfinden, zu sehr in die Defensive treiben lassen. – In einer historischen Phase, wo sich die Entwicklungen, auch und gerade auf kommunikativem Gebiet, dermaßen explosiv gestalten, brauchen wir klare Köpfe, die sich – wie Sie – auch klar und verständlich äußern können UND sogar eine Plattform dafür haben, DRINGEND! Bleiben Sie Ihrer Linie, Ihren Mitstreitern und Ihren Lesern (!) treu!
    Mit den besten Wünschen für Sie und Ihre Arbeit!

    • Michael Meyen sagt:

      Vielen Dank, lieber Herr Althoff. Das macht Mut. Die Plattform geht ja nicht offline. Das wäre schade schon wegen der vielen tollen Abschlussarbeiten, die hier stehen. Ich werde jetzt erstmal den Rhythmus runterfahren und die weiteren Auseinandersetzungen abwarten. Sozusagen Kräfte bündeln, um mich nicht ganz zu verlieren, und zunächst auf Plattformen ausweichen, wo ich nicht jeden Angriff alleine parieren muss.

      • Thomas Althoff sagt:

        Muss man jeden Angriff parieren? 😉 (!)
        Und wie erfahre ich dann, auf welchen Plattformen Sie arbeiten? Alles sehr unübersichtlich gerade… Und obwohl ich wirklich viel lese, habe ich die “Medienrealität” auch erst heute gefunden.

        • Michael Meyen sagt:

          Telepolis ist doch eine gute Startadresse. Und parieren: schwierig, Sachen auszusitzen, wenn die Kolleginnen und Kollegen dem Rhythmus der sozialen Medien folgen. da steht die Wissenschaft auch vor einer kommunikativen Herausforderung: Wie schaffen wir es, Argumente auszutauschen, abzuwägen, auch etwas länger nachzudenken, wenn der Imperativ der Aufmerksamkeit in das akdemische Feld eindringt?

          • Thomas Althoff sagt:

            Nehmen Sie dafür das Foto von sich auf dieser Seite zum Vorbild. ;-)) Bei sich selbst bleiben – das macht einen tonnenschwer 🙂
            Auch, wenns noch so platt und abgedroschen klingt (die Tiefe erfährt man nur in der Umsetzung!):
            In der Ruhe liegt die Kraft.

  23. Alexander Heinen sagt:

    Ich muss gestehen, ich habe erst durch die Kontroverse von diesem Blog und seinem Betreiber erfahren. Das ist doch schon mal ein positiver Output dieser unsäglichen Hexenjagd. Ich bin gespannt auf weitere Stellungnahmen und Debatten. Es muss sich etwas ändern und es wird sich etwas ändern. Danke für Ihren mutigen Einsatz und viel Enthusiasmus für die kommenden Auseinandersetzungen.

    • Christoph K. sagt:

      Dito. Auch erst heute – via Telepolis – meinem RSS-Feed hinzugefügt.

      Spannend, dass man hier eine ausgewogen-freundliche Haltung zu KenFM finden kann!
      Gerade die Positionen sind pures Gold wert!

      Bitte geben Sie nicht klein bei, Ihnen stärken viel mehr Menschen den Rücken, als Sie sich grad vielleicht vorstellen können.

  24. Max Auermann sagt:

    Eine schöne Selbstkritik Herr Professor, auch wenn man sich eine noch deutlichere Distanzierung gewünscht hätte. Meinungsfreiheit und hierzu zählt auch die Freiheit der akademischen Lehre sind ja per se nicht betroffen. Ich empfehle hier das Konzept der “stillen Meinungsfreiheit”. Der Autor hätte ja die Meinung haben können oder die akademische Vertiefung suchen dürfen, aber es ist doch nicht notwendig, diese auch öffentlich zu äußern oder zu publizieren. Es ist doch keinem genommen, sich äußerst kritisch mit allen gängigen Argumenten der goutieren öffentlichen Meinung außeinander zu setzten. Das geht doch auch ohne Geltungsdran nach außen, sondern ganz privat für sich selbst. Zu viele widersprüche Meinungen im öffentlichen und akademischen Diskurs verunsichern nur das Publikum . Gut, dass sie den Blog erstmal ruhen lassen. Ihre persönlichen Ansichten bleiben Ihnen ja unbelassen.

    • Michael Meyen sagt:

      Da unterscheidet sich unser Menschenbild, lieber Herr Auermann. Ich denke: Das Publikum kann gar nicht genug Diskurs bekommen, denn nur so kann sich jeder selbst eine Meinung bilden (und die dann meinetwegen auch für sich behalten).

      • Max Auermann sagt:

        Sehr geehrter Herr Prof. Meyen,
        Danke für Ihre Antwort. Mein Bezug auf Ihre „Selbstkritik“ und der Begriff „stille Meinungsfreiheit“ sind ironisch gemeint, wobei, wie Ihr Beispiel zeigt, leider aktuelle Tatsachen sind.
        Der Begriff „stille Meinungsfreiheit“ kam mir vor wenigen Wochen, als der Künstler Xavier Naidoo seine wesentlichen Engagements verloren hat, aufgrund seines kritisch-künstlerischen Umgangs mit der Flüchtlingsproblematik. Die Medienhäuser, die ihn wirtschaftlich „entließen“ argumentierten ja damit, dass er in seiner Meinung trotzdem frei sei, man diese Meinungen nur nicht mittragen wolle.
        Das ist nun leider symptomatisch, denn so gesehen, gab es ja auch Meinungsfreiheit in der DDR. Nicht alle, die sich dort kritisch äußersten, wurden ins Gefängnis gesteckt, sehr wohl aber sozial und wirtschaftlich isoliert. Auch wenn der Vergleich nicht 100% übertragbar ist, so ist es offensichtlich, dass die Abwägung zwischen der öffentlichen Stellungnahme zu einer nicht goutierten Meinung und dem Risiko des Verlustes oder der Einschränkung seiner wirtschaftlichen Existenz eben in den meisten Fällen zum Nachteil des ersten getroffen wird.
        Man sieht es ja gut bei Ihnen selbst, wenn Sie schreiben, dass Sie aufgrund des öffentlichen Drucks den Blog erstmal einstellen werden.
        Ich maße mir nicht an, Sie gut zu kennen, war aber Ende der 2000er Jahre Ihr Student und verfolge unregelmäßig Ihre Veröffentlichungen und Videos. Die Vorwürfe Ihnen gegenüber sind offensichtlich haltlos. Im Gegenteil, ich habe Sie immer für etwas zu weit links gehalten.
        Darum geht es aber auch gar nicht. Der Deutsche hat keine Freude an Diskussion und widersprüchlicher Meinung, daher geht es darum, den Gegner schnell in eine Kategorie zu bekommen, mit der man nicht mehr diskutieren darf.
        Meinungsfreiheit müsste aber absolut sein, sonst gibt es sie nicht.
        Es ist schade, dass Sie Ihr Wirken auf diesem Blog erstmal einstellen. Ich kann es Ihnen nicht übelnehmen. Ich hoffe aber, dass Sie dem Institut erhalten bleiben!

        Geben Sie Ihren Kritikern doch das Zitat „Freiheit ist immer die Freiheit der Andersdenkenden“ mit. Wer damit nicht einverstanden ist, sollte mal auf Herz und Nieren geprüft werden. 😉

        • Michael Meyen sagt:

          Rosa, die gute, alte Göttin, ja. Dachte nicht, dass ich das noch einmal zitieren müsste. War 1988/89 natürlich die zentrale Referenz für alle, die jung waren und dachten, dass sich die Welt bald ändern würde. Dank und Grüße!

        • Carsten Forberger sagt:

          Ihr Verweis auf die innere Meinungsfreiheit verdeutlicht darüber hinaus, dass schon der Begriff Meinungsfreiheit missverständlich ist, weil er nicht das beschreibt, auf was es im Kern ankommt. Es geht nicht um die Freiheit, eine bestimmte Meinung zu haben, sondern diese auch aussprechen zu dürfen. Besser wäre daher der Begriff der Redefreiheit. Und auch die Redefreiheit bleibt wirkungslos, wenn das Gesprochene nicht erhört wird. Kassandra hatte in diesem Sinne auch Redefreiheit, aber ihr hörte niemand zu. Wir müssen uns immer wieder vergegenwärtigen und das Bundesverfassungsgericht betont dies auch bei jeder sich bietenden Gelegenheit, dass die Meinungsfreiheit (bzw. die Freiheit der wahrgenommenen Rede) für eine Demokratie schlechthin konstituierend ist. Das heißt also, dass es de facto und auch de jure keine Demokratie ist, wenn die freie Rede unterdrückt wird. Was hier mit Prof. Meyen stellvertretend passiert, ist also nichts geringeres als ein Angriff auf die Demokratie, wobei die Angreifer, und dies ist das eigentlich Tragische, sicherlich felsenfest davon überzeugt sind, ihre Denunziationen, Empörungen, Distanzierungen und Haltungsbekundungen seien in Wahrheit Akte zur Verteidigung der Demokratie.
          Deshalb brauchen wir nicht nur einen Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk, sondern generell eine Öffentlich-Rechtliche Presse, allerdings ohne die gegenwärtigen demokratieschädlichen Filter (Stichwort: parteidominierte Rundfunkräte), sondern mit basisdemokratischen Kontrollgremien (also mit echten Räten im historischen Wortsinn) und mit dort tätigen Bürgerjournalisten, die sich nicht als Erzieher verstehen und nicht dem irrationalen, letztlich sozialdarwinistischen Glauben unterliegen, irgendwie schlauer als das dumme Volk da unten und seriöser als diese ganzen Amateure im Netz zu sein.

    • Ingo Gryl sagt:

      ist Ihr Beitrag Ironie? “Zu viele widersprüche Meinungen im öffentlichen und akademischen Diskurs verunsichern nur das Publikum .” Da weiß ich nicht, ob ich lachen oder weinen sollte…

    • Karla Trimm sagt:

      Meine persönliche Ansicht ist, dass der Abschied von “Medienrealität” ein großer Verlust ist. Der Blog ist (war) ein Lichtblick für “Meinungsvielfalt”, mit hervorragenden, und (auch bei emotionalen Themen) sachlich geschriebenen Artikeln. Ich habe die LMU dafür bewundert, dass diese Vielfalt dort möglich ist.
      Ihre Meinung. Herr Auermann, zeigt mir – wieviel wir noch lernen müssen. Wie sieht eine Demokratie ohne widersprüchliche Meinungen aus? Wer entscheidet, welcher Diskurs das Publikum verunsichert.
      Wir müssen viel lernen und dabei aufpassen, dass “die Guten” – nicht alle Vorraussetzung für das Durchregieren , z.B. einer rechtextremen Partei, schaffen. Einmal an der Regierung, könnte eine solche Partei mit genau den Argumenten ” der Guten” wie z.B. ” zuviele widersprüchliche Meinungen” verunsichern das Publikum” – die Pressefreiheit abschaffen.
      Ich bin Herrn Prof. Dr. Meyen sehr dankbar für seine hervorragende Arbeit. Gerade seine Artikel sind so wichtig, um verschiedene Blickwinkel zu zeigen – und den Horizont der Leser zu erweitern. In diesem Sinne erfüllt er seine Arbeit als Professor der Kommunikationswissenschaft großartig. Er hätte eine eine Laudatio- statt einer ängstlichen Stellungnahme- verdient.

      • Michael Meyen sagt:

        Als “ängstlich” habe ich die Stellungnahme gar nicht empfunden. Vielleicht defensiv, das ja. Das kann man kritisieren.

  25. Dieter Kulisch sagt:

    Wurde Druck von der Unileitung auf Sie ausgeübt ? Wie kann eine Stimme der Vernunft in einer Welt des Wahns, in der ein Pörksen als “Wissenschaftler” ständig präsent ist, so leicht aufgeben.
    Diese widerwärtige, abartige Gesellschaft ist kaum mehr zu ertragen.
    Sie müßten eine gefeierte Persönlichkeit sein, ein Mensch, der glaubhaft nach Wahrhaftigkeit strebt.
    Wenn Menschen wie Sie im öffentlich-rechtlichen Rundfunk für alle sichtbar als Teil eines freien Diskurses Ihre Positionen verteten könnten, dann wäre eine echte Demokratie vorstellbar.
    Früher gab es diese Nischen im System. Der Zustand heute ist schlicht ekelerregend.

    • Michael Meyen sagt:

      Ich gebe nicht auf, sehr geehrter Herr Kulisch, sondern verabschiede mich lediglich von einer Plattform, über die kein rationaler Diskurs mehr möglich ist. Werde in Zukunft andere Plattformen nutzen, von denen es ja inzwischen zum Glück etliche gibt. Zum “Druck”: Schauen Sie auf die “Stellungnahme” des Instituts und auf Wikipedia, wo diese “Stellungnahme” auf wundersame Weise sofort verlinkt wurde.

      • Humml sagt:

        Was heißt “etliche”? “Unzahl” wäre die zutreffende Charakterisierung eines “Zustandes”, dem vor allem eine Art “Regelnihilismus” eigen ist. Und vielleicht, möglicherweise, eventuell ist das nicht nur ein “Segen” sondern auch ein Problem.

      • Alex sagt:

        Als kompletter Laie auf kommunikationswissenschaftlichem Gebiet bin ich erst durch Telepolis auf die Debatte und das offenbar sehr gehaltvolle Blog aufmerksam geworden; schade, dass es jetzt pausiert.

        Vielleicht wäre aber der erste Gedanke, alles mit Humor, verbunden mit einer knappen Richtigstellung, auszusitzen, mindestens ebenso gangbar gewesen. Diese drei Falschzitate im übermotivierten Artikel werden schließlich nicht das Problem gewesen sein, man kann öffentlich widersprechen, doch wirklich ärgerlich ist die IfKW-Stellungnahme, da sie dem Blog pauschal eine mangelnde Nachweisorientierung (Evidenzbasis) vorwirft und dadurch indirekt die wissenschaftliche Reputation aller dort Publizierenden beschädigt, obwohl es sich hier eben nur um ein Wissenschaftsblog handelt, also gerade kein Institut.

        Statt des Abschieds hätte sich so auch ein kurzer, eher kühler Artikel über Möglichkeiten und Grenzen eines solchen Blogformats im Unterschied zum kommunikationswissenschaftlichen Institut angeboten.

        • Michael Meyen sagt:

          Schwer zu sagen. Vielleicht haben Sie Recht und ich ärgere mich in acht Wochen. Problem im Moment: “Medienrealität” wurde für Kämpfe instrumentalisiert, die gar nichts mit dem Blog zu tun haben. Unterschiedliche Zugänge zur Wissenschaft am Institut, Neider und Gegner im Forschungsverbund “Zukunft der Demokratie”, Aktivitäten in der Zivilgesellschaft. Mehr dazu dann in anderen Arenen.

  1. 04/06/2020

    […] Ein Bericht von Michael Meyen […]

  2. 29/04/2023

    […] Süddeutschen Zeitung von Sebastian Krass, der gleich noch eine Rolle spielen wird, in meinem Blog Medienrealität mit einer langen Stellungnahme beantwortet. 2021 ist im gleichen Blog ein offener Brief an […]

  3. 04/05/2023

    […] Süddeutschen Zeitung von Sebastian Krass, der gleich noch eine Rolle spielen wird, in meinem Blog Medienrealität mit einer langen Stellungnahme beantwortet. 2021 ist im gleichen Blog ein offener Brief an […]

  4. 05/05/2023

    […] Zeitung von Sebastian Krass, der gleich noch eine Rolle spielen wird, in meinem Blog Medienrealität mit einer langen Stellungnahme beantwortet. 2021 ist im gleichen Blog ein offener Brief an […]

  5. 12/05/2023

    […] Süddeutschen Zeitung von Sebastian Krass, der gleich noch eine Rolle spielen wird, in meinem Blog Medienrealität mit einer langen Stellungnahme beantwortet. 2021 ist im gleichen Blog ein offener Brief an […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search